Wirtschaftswissen.at - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Wirtschaftswissen in Österreich
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Marketing & Design
    • Maritime Wirtschaft
    • Produzierendes Gewerbe
  • Wirtschaftswiki
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Marketing & Design
    • Maritime Wirtschaft
    • Produzierendes Gewerbe
  • Wirtschaftswiki
  • Magazin
No Result
View All Result
Wirtschaftswissen.at - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Wirtschaftswissen in Österreich
No Result
View All Result
Start Weitere Wirtschaftsbereiche Wirtschaftswiki

ARTIS – Was ist ARTIS (Austrian Real Time Interbank Settlement System)?

Andrea von Andrea
21. April 2024
in Wirtschaftswiki
0
ARTIS (Austrian Real Time Interbank Settlement System)
0
SHARES
14
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

In der komplexen Welt des Finanzsystems spielt ARTIS, das Austrian Real Time Interbank Settlement System, eine wesentliche Rolle für Österreich. Durch die Bereitstellung einer Plattform, welche die sofortige Abwicklung von Transaktionen zwischen Banken ermöglicht, definiert ARTIS die Effizienz und Sicherheit im österreichischen wie auch im europäischen Zahlungsverkehr neu. Seit seiner Inbetriebnahme am 1. Juli 1997 steht ARTIS für ein ausfallsicheres und hochgradig zuverlässiges System, das gleichermaßen für Wirtschaftswissen-Experten und den Bankensektor von Bedeutung ist. Diese WIKI-würdige Errungenschaft der österreichischen Finanzwelt sorgt für eine präzise und eindeutige Erklärung, wie moderner Zahlungsverkehr geleistet wird und vervollständigt das Wirtschaftsbegriff-Repertoire um einen weiteren essenziellen Eintrag.

Während ARTIS in erster Linie für Fachleute aus dem Wirtschaftsbereich ein geläufiger Begriff sein mag, wächst seine Bedeutung mit jeder Transaktion, die über die Grenzen hinausgeht. Die Definition von ARTIS und seine Funktionen sind für den florierenden Handel und die Finanzstabilität in Österreich unerlässlich, was eine fundierte Erklärung für interessierte Kreise außerhalb der direkten Finanzbranche bietet.

ähnliche Artikel

Rohölpreis und Wirtschaft

Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?

17. April 2025
Risikoarten des Handelsbuches

Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?

17. April 2025

Schlüsselerkenntnisse

  • ARTIS steht für Austrian Real Time Interbank Settlement System und ist entscheidend für den Zahlungsverkehr in Österreich.
  • Das seit 1997 aktive System ermöglicht die Teilnahme österreichischer Banken am europäischen Großbetrags-Bruttozahlungsverkehrssystem TARGET.
  • Die Sicherheit und Ausfallsicherheit von ARTIS wurde von einem externen Prüfer höher als bei vergleichbaren Systemen bewertet.
  • Durch die schnelle und einzelne Abwicklung von Transaktionen trägt ARTIS zu einem effizienten österreichischen Finanzsystem bei.
  • Die Verwendung von ARTIS verdeutlicht die Wichtigkeit des Begriffs in der ökonomischen Bildung und im Wirtschaftswissen.

Entstehung und Bedeutung von ARTIS für den österreichischen Zahlungsverkehr

Das ARTIS-System, als Kernstück der Zahlungsabwicklung in Österreich, markierte eine wesentliche Entwicklung im Finanzsektor. Ursprünglich zur Ablösung und modernen Integration des veralteten EBK-Systems entworfen, erlebte ARTIS einen historischen Rückblick, der in seiner Entwicklung und Implementation von signifikanten Meilensteinen geprägt war.

Siehe auch  AAA (Triple A) - Was ist AAA (Triple A)?

Historischer Rückblick auf ARTIS und die EBK-Systemumstellung

Die Historie des österreichischen Zahlungsverkehrs erlebte mit ARTIS eine entscheidende Zäsur. Im Hinblick auf die stetig wachsenden europäischen Standards begann das Land, ab 1989 mit der Transformation des bestehenden EBK-Systems, eine mit hohen Sicherheitsstandards ausgestattete Infrastruktur zu schaffen, die die Grundlage für zukünftige Erweiterungen und Integrationen darstellen sollte.

Integration in TARGET und dessen Auswirkungen auf den grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr

Die Integration von ARTIS in das TARGET-System im Jahr 1999 symbolisiert einen bedeutenden Fortschritt für den grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr in Österreich. Mit seiner Aufnahme in das paneuropäische Netzwerk wurde eine effizientere und sicherere Zahlungsabwicklung ermöglicht, die Österreich auf der finanziellen Landkarte Europas weiter voranbrachte.

ARTIS als Sicherheitsstandard im Vergleich zu internationalen Systemen

In puncto Sicherheitsstandard setzte ARTIS international beachtliche Maßstäbe. Durch die fortschrittlichen Sicherheitsmechanismen und -protokolle übertraf das ARTIS-System oft die internationalen Erwartungen und etablierte sich dadurch als vertrauenswürdige, stark genutzte Komponente innerhalb des österreichischen Finanzsektors.

Wie funktioniert das ARTIS-System?

In Österreich stellt das ARTIS-System, also das Austrian Real Time Interbank Settlement System, einen Eckpfeiler der nationalen Finanzinfrastruktur dar. Es ist ein zentraler Teil des Zahlungsverkehrs und ermöglicht eine schnelle und sichere Abwicklung interbankischer Transaktionen. Die ARTIS Funktion ist dabei auf das Prinzip des Real Time Interbank Settlement ausgelegt, was bedeutet, dass Überweisungen zwischen den Banken in Echtzeit bearbeitet und abgewickelt werden.

Die Teilnehmer können durch das System ihre Zahlungen effizient steuern. Bei Bedarf unterstützt die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) die Banken mittels Daylight Overdraft, indem sie gegen Hinterlegung von Wertpapieren als Sicherheiten zusätzliche Liquidität zur Verfügung stellt. Eingebettet in das europaweite TARGET-System, ermöglicht ARTIS damit auch eine nahtlose Abwicklung grenzüberschreitender Zahlungen innerhalb Europas.

Zahlungsverkehr in Österreich ARTIS Funktion Bedeutung für die Finanzinfrastruktur
Zahlungsabwicklung in Echtzeit Individualtransaktion Effizienz und Sicherheit
Integration in TARGET Echtzeit-Bruttoabwicklung Internationale Vernetzung
Daylight Overdraft durch OeNB Liquiditätssicherung Stabilität des Finanzsystems

Durch die schnelle Verarbeitung und einzelfallgenaue Abwicklung jeder Transaktion trägt ARTIS maßgeblich zur Transparenz und Verlässlichkeit der österreichischen Finanzinfrastruktur bei. Es ist somit ein unverzichtbares Werkzeug für den reibungslosen Ablauf im ökonomischen Gefüge Österreichs.

Siehe auch  Alpha-Faktor - Was ist der Alpha-Faktor?

Die technische und wirtschaftliche Evolution von ARTIS

Das österreichische Finanzsystem hat in den letzten Dekaden eine tiefgreifende Transformation erlebt. Diese betrifft insbesondere die Abwicklung von Zahlungsverkehr, wo das ARTIS-System eine fundamentale Rolle spielte. Mit der fortschreitenden Digitalisierung und Europäisierung des Finanzsektors erfolgte eine wichtige Migration: die Überführung von ARTIS zu TARGET2. Dieser Schritt markierte einen signifikanten Wandel in der Zahlungsverkehrsinfrastruktur und leitete eine neue Ära in puncto Effizienz und Konnektivität von Transaktionen ein.

Von ARTIS zu TARGET2: Die Migration und deren Konsequenzen

Die ARTIS Migration zu TARGET2 stellt einen Meilenstein in der Evolution des europäischen Zahlungsverkehrs dar. Durch die Konsolidierung der nationalen Systeme in eine einzige, zentralisierte Plattform, erhöhte sich die Effizienz der grenzüberschreitenden Zahlungen erheblich. Dies erlaubte nicht nur eine schnellere Verarbeitung von Transaktionen, sondern auch eine Vereinheitlichung der Standards und Prozesse, was für die beteiligten Finanzinstitute erhebliche operative Vorteile brachte.

Neue Systeme wie SSP und HOAM.AT und deren Implikationen

Im Zuge der Integration in TARGET2 wurden im österreichischen Finanzsystem neue Systeme wie SSP (Single Shared Platform) und HOAM.AT eingeführt. Diese Neuerungen waren essenziell, um die Dienstleistungen, die früher durch ARTIS erbracht wurden, aufzufrischen und an die veränderten Anforderungen anzupassen. SSP bietet eine robuste und skalierbare Plattform, die Transaktionen vereinheitlicht, während HOAM.AT speziell auf die Bedürfnisse österreichischer Finanzakteure zugeschnitten wurde, um deren Rechnungswesen und Liquiditätsmanagement zu optimieren.

Auswirkungen der ARTIS-Erweiterungen auf Transparenz und Liquiditätsmanagement

Die Auswirkungen der Weiterentwicklungen und Erweiterungen, die ausgehend von ARTIS stattfanden, sind weitreichend. Insbesondere verbesserten sich durch diese Veränderungen Transparenz und Liquiditätsmanagement beträchtlich. Mit einem präziseren Einblick in die Zahlungsflüsse können Finanzinstitute ihre Liquidität besser managen und Risiken effizienter steuern. Diese Entwicklung trug maßgeblich dazu bei, das Vertrauen in das österreichische Finanzsystem zu stärken und die Position Österreichs im europäischen Zahlungsraum zu festigen.

Tags: österreichwikiwirtschaftsbegriffewirtschaftswissen
Andrea

Andrea

Andrea kombiniert akademisches Wirtschaftswissen mit praxisnaher Erfahrung im Finanzsektor, was sie zu einer herausragenden Autorin auf Wirtschaftswissen.at macht. Ihre berufliche Laufbahn umfasst Stationen in Unternehmensberatung und Risikomanagement, was ihr tiefgreifende Einblicke in wirtschaftliche Prozesse ermöglicht. Sie hat ein besonderes Interesse an nachhaltiger Wirtschaft und ist aktiv in Wirtschaftsforen tätig. Diese Erfahrungen fließen in ihre Artikel ein, die komplexe Wirtschaftsthemen verständlich und zugänglich machen. Andreas Schreibstil ist klar und zukunftsorientiert, wodurch sie Lesern hilft, die wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen zu verstehen.

könnte dich auch interessieren

Rohölpreis und Wirtschaft
Wirtschaftswiki

Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?

17. April 2025
Risikoarten des Handelsbuches
Wirtschaftswiki

Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?

17. April 2025
RTGS Echtzeit-Bruttoabwicklungssystem
Wirtschaftswiki

RTGS (Real Time Gross Settlement) – Was ist RTGS (Real Time Gross Settlement)?

17. April 2025
Next Post
ATX (Austrian Traded Index)

ATX (Austrian Traded Index) - Was ist der ATX (Austrian Traded Index)?

Ausfallwahrscheinlichkeit (Probability of Default, PD)

Ausfallwahrscheinlichkeit - Was ist die Ausfallwahrscheinlichkeit (Probability of Default, PD)?

Aufwand-Ertrag-Relation (Cost Income Ratio)

Aufwand-Ertrag-Relation - Was ist die Aufwand-Ertrag-Relation (Cost Income Ratio)?

von Interesse

Börse

Börse – Was ist die Börse?

1 Jahr ago
Ultimate Risk Erklärung

Ultimate Risk – Was ist das Ultimate Risk?

4 Monaten ago
Nettoauslandsverschuldung

Nettoauslandsverschuldung – Was ist die Nettoauslandsverschuldung?

10 Monaten ago
EONIA (Euro OverNight Index Average)

EONIA (Euro OverNight Index Average) – Was ist der EONIA (Euro OverNight Index Average)

1 Jahr ago

Kategorien

  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Handel
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Wirtschaftswiki

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitnehmer Arbeitsmarkt Babyboomer Belästigung Büroflächen demografischer Wandel Digital digitale Plattformen Digitalisierung E-Learning-Plattformen Elektrofahrzeuge Energie Fachkräfte Fachkräftemangel finanzen Flotte FPÖ Generator Info magazin Marken Markenwahrnehmung moderne Lernmethoden Partnersuche Politik Ratgeber Regierung Regierung Österreich Soft Skills Standortwahl Strom Stromerzeuger Tipps Trends Unternehmen Unternehmensbeschilderung vorsorge Wahlen wiki wirtschaftsbegriffe wirtschaftswissen Wissen Zukunft österreich

Highlights

RTGS (Real Time Gross Settlement) – Was ist RTGS (Real Time Gross Settlement)?

Ronde – Was ist die Ronde?

Rückversicherung – Was ist die Rückversicherung?

Rohstoffe – Was sind Rohstoffe?

ROA (Return on Assets) – Was ist ROA (Return on Assets, Gesamtkapitalrendite)?

Risikosensitivität – Was ist die Risikosensitivität?

im Trend

Standortwahl für Unternehmen im digitalen Zeitalter: Warum urbane Zentren weiterhin bevorzugt werden
Magazin

Standortwahl für Unternehmen im digitalen Zeitalter: Warum urbane Zentren weiterhin bevorzugt werden

von Kais
28. April 2025
0

In Zeiten, in denen digitale Technologien nahezu jede Branche revolutionieren und mobile Arbeitsmodelle neue Freiheiten ermöglichen, könnte...

Rohölpreis und Wirtschaft

Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?

17. April 2025
Risikoarten des Handelsbuches

Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?

17. April 2025
RTGS Echtzeit-Bruttoabwicklungssystem

RTGS (Real Time Gross Settlement) – Was ist RTGS (Real Time Gross Settlement)?

17. April 2025
Ronde - Definition und Erklärung

Ronde – Was ist die Ronde?

17. April 2025

Wirtschaftswissen in Österreich! Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und mehr.

Kategorien

  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Handel
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Wirtschaftswiki

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitnehmer Arbeitsmarkt Babyboomer Belästigung Büroflächen demografischer Wandel Digital digitale Plattformen Digitalisierung E-Learning-Plattformen Elektrofahrzeuge Energie Fachkräfte Fachkräftemangel finanzen Flotte FPÖ Generator Info magazin Marken Markenwahrnehmung moderne Lernmethoden Partnersuche Politik Ratgeber Regierung Regierung Österreich Soft Skills Standortwahl Strom Stromerzeuger Tipps Trends Unternehmen Unternehmensbeschilderung vorsorge Wahlen wiki wirtschaftsbegriffe wirtschaftswissen Wissen Zukunft österreich

Neue Artikel

  • Standortwahl für Unternehmen im digitalen Zeitalter: Warum urbane Zentren weiterhin bevorzugt werden
  • Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?
  • Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?
  • Start
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Über uns

© 2024 Wirtschaftswissen.at II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Marketing & Design
    • Maritime Wirtschaft
    • Produzierendes Gewerbe
  • Wirtschaftswiki
  • Magazin

© 2024 Wirtschaftswissen.at II bo mediaconsult