Wirtschaftswissen.at - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Wirtschaftswissen in Österreich
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Marketing & Design
    • Maritime Wirtschaft
    • Produzierendes Gewerbe
  • Wirtschaftswiki
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Marketing & Design
    • Maritime Wirtschaft
    • Produzierendes Gewerbe
  • Wirtschaftswiki
  • Magazin
No Result
View All Result
Wirtschaftswissen.at - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Wirtschaftswissen in Österreich
No Result
View All Result
Start Weitere Wirtschaftsbereiche Wirtschaftswiki

Bausparkasse – Was ist eine Bausparkasse?

Andrea von Andrea
14. Mai 2024
in Wirtschaftswiki
0
Bausparkasse
0
SHARES
12
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

In Österreich stellt die Bausparkasse eine essenzielle Einrichtung dar, die sich auf die Definition und Abwicklung von Bausparverträgen fokussiert. Mit dem Ziel der Finanzierung von Wohnraum, bietet sie eine spezialisierte Erklärung für das Sparen und Finanzieren im Immobiliensektor. Die Bausparkasse ist ein Begriff aus dem Wirtschaftswissen, der ein reguliertes Kreditinstitut beschreibt, das mittels gesetzlich definierter Rahmenbedingungen agiert und somit einen festen Bestandteil der österreichischen Wirtschaft bildet.

Ihr Wirken ist eng verknüpft mit der staatlichen Förderung, bekannt als die Bausparprämie, welche im WIKI des Wissens um die Österreichische Wirtschaft detailliert erläutert wird. Die Prämie verkörpert einen Anreiz für eine langfristige Kapitalbindung und ist somit ein praktisches Beispiel dafür, wie ein Wirtschaftsbegriff das Sparen der privaten Haushalte beeinflusst. Durch die attraktiven Konditionen – festgelegt durch die Höhe des allgemeinen Zinsniveaus – wird das Prinzip des Bausparens gefördert und das Ziel begünstigt, die eigenen vier Wände zu finanzieren.

ähnliche Artikel

Rohölpreis und Wirtschaft

Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?

17. April 2025
Risikoarten des Handelsbuches

Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?

17. April 2025

Wichtige Erkenntnisse

  • Die Bausparkasse ist ein spezialisiertes Kreditinstitut für die Wohnraumfinanzierung in Österreich.
  • Staatliche Bausparprämien fördern das langfristige Sparen und tragen zum Erwerb von Wohneigentum bei.
  • Die Aktivitäten einer Bausparkasse sind streng reguliert und decken sich mit dem österreichischen Wirtschaftswissen.
  • Ein gesetzlicher Rahmen legt die Höhe der Bausparprämie jährlich neu fest und schafft dadurch eine direkte Verbindung zum allgemeinen Zinsniveau.
  • Sowohl in der Theorie als auch in der Praxis definiert und erläutert die Bausparkasse einen zentralen Wirtschaftsbegriff für privates Eigenkapital und Finanzierung.
  • Eine sechsjährige Bindung des Kapitals ist für den Erhalt der Prämie notwendig.
  • Das Wissen um die Bausparkassen und ihre Mechanismen ist für angehende Bauherren von hoher Relevanz.
Siehe auch  AAA (Triple A) - Was ist AAA (Triple A)?

Die Grundidee und Funktionsweise einer Bausparkasse

Das Konzept der Bausparkassen basiert auf einer simplen, doch effektiven Idee: dem kollektiven Sparen. Durch Bündelung der Sparbeiträge vieler Individuen wird es möglich, jedem Einzelnen Zugang zu notwendigen Mitteln für die Wohnungsbaufinanzierung zu verschaffen. Dieses System nutzt sowohl den Aspekt des Sparens als auch der Kreditgewährung, um effizient das Ziel des Wohneigentums zu erreichen.

Bausparvertrag als zentraler Bestandteil

Ein Bausparvertrag ist das wesentliche Instrument innerhalb dieses Systems. Er dient dazu, Eigenkapital systematisch aufzubauen und sichert später die Zuteilung eines Bauspardarlehens zu günstigen Konditionen. Das Besondere hierbei ist, dass die Zuteilung des Darlehens nicht nur von der Höhe des angesparten Kapitals abhängt, sondern auch von der Gemeinschaft der Bausparer beeinflusst wird.

Kollektives Sparen und solidarische Finanzierung

Bausparkassen ermöglichen durch das Prinzip des kollektiven Sparens, dass Personen gemeinsam in einen Sparfonds einzahlen, der dann zur Finanzierung von Bauprojekten oder zum Erwerb von Eigentum verwendet wird. Dies fördert nicht nur die Solidarität unter den Sparern, sondern auch eine gerechtere Verteilung von Finanzierungsleistungen.

Bausparkassen in der Wirtschaft – ein spezielles Kreditinstitut

Bausparkassen agieren als spezialisierte Kreditinstitute, die sich ausschließlich auf die Vergabe von Bauspardarlehen und die damit verbundenen Spareinlagen konzentrieren. Ihre Rolle in der Wirtschaft ist einzigartig, da sie speziell auf die Bedürfnisse von Personen zugeschnitten sind, die Wohneigentum erwerben möchten. In Österreich beispielsweise leisten Bausparkassen wie die Raiffeisen Bausparkasse und die Bausparkasse Wüstenrot einen wichtigen Beitrag zur Wohnungsbaufinanzierung.

Bausparkasse Spezialität Beitrag zum Wohneigentum
Raiffeisen Bausparkasse Kollektives Sparen und Bauspardarlehen Ermöglicht rasches Ansparen und faire Zuteilungen
Bausparkasse Wüstenrot Wohnungsbaufinanzierung Unterstützt den Erwerb von Wohneigentum durch attraktive Konditionen
s Bausparkasse Fokussierung auf den österreichischen Markt Bietet spezifische Produkte für verschiedene Kundensegmente
Siehe auch  Banknoten - Was sind Banknoten?

Historische Entwicklung und Regulierungen der Bausparkassen

Die historische Entwicklung der Bausparkassen führt uns zurück in das dritte Jahrhundert vor Christus nach China, wo der kollektive Spargedanke seinen Ursprung fand. Dieser Gedanke war bahnbrechend und legte den Grundstein für das, was wir heute als Bausparkassen kennen. Das Konzept erreichte einen signifikanten Meilenstein mit der Gründung der ersten modernen Bausparkasse im Jahre 1775 in Birmingham. In Deutschland erlangte das Bausparsystem in der Zeit von 1921 bis 1929, bedingt durch den großen Bedarf an Wohnungsbaufinanzierung nach dem Ersten Weltkrieg, eine besondere Bedeutung. Es war ein effizienter Ansatz, um das massive Wohnungsproblem in dieser Zeit zu bewältigen.

Um eine solide Struktur im Bereich des Bausparens zu schaffen, wurden spezielle gesetzliche Regulierungen eingeführt. Das Bausparkassengesetz von 1973 und seine Novellierung im Jahr 1991 sind entscheidende Bestandteile der rechtlichen Rahmenbedingungen. Sie bilden die Grundlage für das sichere und geregelte Funktionieren der Bausparkassen und trugen maßgeblich zur Expansion dieser Finanzinstitute auf dem europäischen Binnenmarkt bei. Ebenso integral für die Bausparkassenlandschaft sind die Bausparkassenverordnung und andere Regulatorien, die den Sektor prägen.

In Österreich wird das Bausparen nicht nur durch die reine Sparguthabenverzinsung gefördert, sondern auch durch staatliche Anreize wie die Bausparprämie, die Wohnungsbauprämie sowie durch die Riesterförderung und die Arbeitnehmersparzulage unterstützt. Diese Maßnahmen erhöhen die Attraktivität des Bausparens, vor allem, wenn zusätzliche Anforderungen wie bestimmte Einkommensgrenzen erfüllt werden. Mit diesen Anreizen verfolgt die österreichische Regierung das Ziel, das Erreichen von Wohneigentum für breitere Bevölkerungsschichten zu erleichtern und damit langfristig zur sozialen und wirtschaftlichen Stabilität beizutragen.

Tags: österreichwikiwirtschaftsbegriffewirtschaftswissen
Andrea

Andrea

Andrea kombiniert akademisches Wirtschaftswissen mit praxisnaher Erfahrung im Finanzsektor, was sie zu einer herausragenden Autorin auf Wirtschaftswissen.at macht. Ihre berufliche Laufbahn umfasst Stationen in Unternehmensberatung und Risikomanagement, was ihr tiefgreifende Einblicke in wirtschaftliche Prozesse ermöglicht. Sie hat ein besonderes Interesse an nachhaltiger Wirtschaft und ist aktiv in Wirtschaftsforen tätig. Diese Erfahrungen fließen in ihre Artikel ein, die komplexe Wirtschaftsthemen verständlich und zugänglich machen. Andreas Schreibstil ist klar und zukunftsorientiert, wodurch sie Lesern hilft, die wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen zu verstehen.

könnte dich auch interessieren

Rohölpreis und Wirtschaft
Wirtschaftswiki

Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?

17. April 2025
Risikoarten des Handelsbuches
Wirtschaftswiki

Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?

17. April 2025
RTGS Echtzeit-Bruttoabwicklungssystem
Wirtschaftswiki

RTGS (Real Time Gross Settlement) – Was ist RTGS (Real Time Gross Settlement)?

17. April 2025
Next Post
Bausparvertrag (Bausparen)

Bausparvertrag (Bausparen) - Was ist ein Bausparvertrag (Bausparen)?

Bauspareinlagen

Bauspareinlagen - Was sind Bauspareinlagen?

Benchmark

Benchmark - Was ist eine Benchmark?

von Interesse

Bankwesengesetz (BWG)

Bankwesengesetz (BWG) – Was ist das Bankwesengesetz (BWG)?

1 Jahr ago
Kernkapitalquote

Kernkapitalquote – Was ist die Kernkapitalquote?

11 Monaten ago
Prognose und ihre Bedeutung

Prognose – Was ist die Prognose?

3 Monaten ago
Endfälliger Kredit

Endfälliger Kredit – Was ist ein endfälliger Kredit

1 Jahr ago

Kategorien

  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Handel
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Wirtschaftswiki

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitnehmer Arbeitsmarkt Babyboomer Büro Büroflächen demografischer Wandel Digital digitale Plattformen Digitalisierung Energie Fachkräfte Fachkräftemangel finanzen FPÖ Generator Info magazin Marken Markenwahrnehmung Nachweise neue Geschäftsideen Online-Dating Partnersuche Politik Ratgeber Regierung Regierung Österreich Sicherheitsklassen Standortwahl Strom Stromerzeuger Tipps Trends Unternehmen Versicherung vorsorge Waffenaufbewahrung Waffenschrank Wahlen wiki wirtschaftsbegriffe wirtschaftswissen Wissen österreich

Highlights

Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?

RTGS (Real Time Gross Settlement) – Was ist RTGS (Real Time Gross Settlement)?

Ronde – Was ist die Ronde?

Rückversicherung – Was ist die Rückversicherung?

Rohstoffe – Was sind Rohstoffe?

ROA (Return on Assets) – Was ist ROA (Return on Assets, Gesamtkapitalrendite)?

im Trend

Versicherungsschutz und Waffenschrankklasse: Worauf Policen achten
Magazin

Versicherungsschutz und Waffenschrankklasse: Worauf Policen achten

von Andrea
8. Juli 2025
0

Kontext: Versicherungen und Waffenbesitz in Österreich Der Besitz von Schusswaffen ist in Österreich streng geregelt und an...

Standortwahl für Unternehmen im digitalen Zeitalter: Warum urbane Zentren weiterhin bevorzugt werden

Standortwahl für Unternehmen im digitalen Zeitalter: Warum urbane Zentren weiterhin bevorzugt werden

28. April 2025
Rohölpreis und Wirtschaft

Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?

17. April 2025
Risikoarten des Handelsbuches

Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?

17. April 2025
RTGS Echtzeit-Bruttoabwicklungssystem

RTGS (Real Time Gross Settlement) – Was ist RTGS (Real Time Gross Settlement)?

17. April 2025

Wirtschaftswissen in Österreich! Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und mehr.

Kategorien

  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Handel
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Wirtschaftswiki

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitnehmer Arbeitsmarkt Babyboomer Büro Büroflächen demografischer Wandel Digital digitale Plattformen Digitalisierung Energie Fachkräfte Fachkräftemangel finanzen FPÖ Generator Info magazin Marken Markenwahrnehmung Nachweise neue Geschäftsideen Online-Dating Partnersuche Politik Ratgeber Regierung Regierung Österreich Sicherheitsklassen Standortwahl Strom Stromerzeuger Tipps Trends Unternehmen Versicherung vorsorge Waffenaufbewahrung Waffenschrank Wahlen wiki wirtschaftsbegriffe wirtschaftswissen Wissen österreich

Neue Artikel

  • Versicherungsschutz und Waffenschrankklasse: Worauf Policen achten
  • Standortwahl für Unternehmen im digitalen Zeitalter: Warum urbane Zentren weiterhin bevorzugt werden
  • Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?
  • Start
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Über uns

© 2024 Wirtschaftswissen.at II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Marketing & Design
    • Maritime Wirtschaft
    • Produzierendes Gewerbe
  • Wirtschaftswiki
  • Magazin

© 2024 Wirtschaftswissen.at II bo mediaconsult