Wirtschaftswissen.at - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Wirtschaftswissen in Österreich
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Marketing & Design
    • Maritime Wirtschaft
    • Produzierendes Gewerbe
  • Wirtschaftswiki
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Marketing & Design
    • Maritime Wirtschaft
    • Produzierendes Gewerbe
  • Wirtschaftswiki
  • Magazin
No Result
View All Result
Wirtschaftswissen.at - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Wirtschaftswissen in Österreich
No Result
View All Result
Start Weitere Wirtschaftsbereiche Wirtschaftswiki

Europa 2020 (Europa 2020-Strategie) – Was ist Europa 2020 (Europa 2020-Strategie)

Andrea von Andrea
1. Juni 2024
in Wirtschaftswiki
0
Europa 2020 (Europa 2020-Strategie)
0
SHARES
1
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Die Europa 2020-Strategie repräsentiert das ambitionierte Vorhaben, der Europäischen Union (EU) nachhaltigen wirtschaftlichen Aufschwung zu sichern. Die Definition dieses Wirtschaftsbegriffes ist untrennbar mit den Ideen eines „intelligenten, nachhaltigen und integrativen Wachstums“ verknüpft. Entstanden als Erklärung auf die tiefgreifende Wirtschafts- und Finanzkrise, spiegelt sie das Engagement der EU wider, mit zukunftsgerichteten Reformen und stärkerer Zusammenarbeit auf die Herausforderungen in Ökonomie, Sozialem und Nachhaltigkeit zu antworten.

Verankert im Wirtschaftswissen, setzt die Strategie auf fünf messbare Leitziele, die als Wegweiser für den Fortschritt dienen. Diese beinhalten die Anhebung der Beschäftigungsrate, die Intensivierung von Forschung und Innovation, die Stärkung des Klimaschutzes, die Besserung des Bildungsniveaus und die Reduktion der Armutsrate. Die Erklärung von WIKI und anderen Wissensquellen bestätigen, dass die Realisierung dieser Leitziele auf europäischer Ebene sowie deren Umsetzung in nationale Ziele als wesentliche Komponenten von Europa 2020 anzusehen sind.

ähnliche Artikel

Rohölpreis und Wirtschaft

Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?

17. April 2025
Risikoarten des Handelsbuches

Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?

17. April 2025

Wichtige Erkenntnisse

  • Die Europa 2020-Strategie zielt auf intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum in der EU.
  • Sie wurde als Reaktion auf ökonomische Herausforderungen und zur Stärkung der EU-Wirtschaft ins Leben gerufen.
  • Festgelegt wurden fünf messbare Leitziele, die bis 2020 erreicht werden sollten.
  • Die Strategie unterstreicht die Wichtigkeit von Forschung, Bildung und Klimaschutz.
  • Europa 2020 gilt als Basis für nachhaltige Entwicklungen und ist eine Richtschnur für die künftige Marktwirtschaft in Europa.

Die Entstehung und Ziele der Europa 2020-Strategie

Im Jahr 2010 wurde die Europa 2020-Strategie offiziell von der Europäischen Kommission eingeführt und stellte eine Fortführung der Lissabon-Strategie dar. Dieser strategische Plan wurde vom Europäischen Rat als Reaktion auf verschiedene strukturelle Schwächen innerhalb der EU, wie etwa Globalisierung, Ressourcenknappheit und demografischen Wandel, gebilligt. Speziell in Österreich wurde die Strategie als Chance gesehen, um durch gezielte Reformen die Wirtschaftskraft und den sozialen Zusammenhalt zu stärken.

Die Europa 2020-Strategie zielt darauf ab, eine soziale Marktwirtschaft des 21. Jahrhunderts zu fördern und setzt auf intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum.

Durch die definierten Ziele der Strategie soll die Produktivität und die Beschäftigungsquote innerhalb der EU erhöht werden. Der Begriff erklärt hierbei die Notwendigkeit eines gemeinsamen und entschlossenen europäischen Handlungsansatzes, um die wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen des neuen Jahrtausends zu bewältigen.

  • Ziel der Steigerung der Beschäftigungsquote der 20- bis 64-Jährigen auf mindestens 75%
  • Erhöhung der Investitionen in Forschung und Entwicklung
  • Förderung von Maßnahmen zum Klimaschutz
  • Verringerung der Armutsrate
Siehe auch  Durchsichtsregister (Durchsichtselement) - Was ist ein Durchsichtsregister (Durchsichtselement)

Die Rolle von Österreich in diesem Kontext ist signifikant, da das Land sowohl geografisch als auch wirtschaftlich eine Brückenfunktion in Europa einnimmt und somit maßgeblich zur Erreichung der übergeordneten Ziele beitragen kann. Die definierte Strategie hat auch das Potenzial, den sozialen Zusammenhalt durch integrative Wachstumsmaßnahmen zu stärken, die alle Mitgliedstaaten inkludieren.

Die Europa 2020-Strategie stellt somit einen essentiellen Schritt für die zukünftige Entwicklung der Europäischen Union dar und dient als Leitfaden für nachhaltiges Wachstum und wirtschaftliche Stabilität in einer zunehmend globalisierten Welt.

Kernprioritäten der Europa 2020-Strategie

Die Strategie Europa 2020 definiert klare Kernprioritäten, um die europäische Wirtschaft zukunftssicher und nachhaltig zu gestalten. Diese Prioritäten umfassen intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum, jeweils mit spezifischen Zielen und Maßnahmen, die auf die Steigerung der Forschung, Entwicklung und die Nutzung von erneuerbaren Energien abzielen sowie die Beschäftigungsquote und den sozialen Zusammenhalt fördern.

Intelligentes Wachstum: Innovation und Wissen

Für das Erreichen von intelligentem Wachstum legt die Europa 2020-Strategie einen starken Fokus auf die Verbesserung der Rahmenbedingungen für Forschung und Entwicklung. Ein zentrales Ziel ist es, die Investitionen in Forschung und Entwicklung auf mindestens 3% des BIP zu steigern. Dies soll nicht nur die Wissenschaftslandschaft bereichern, sondern auch dazu beitragen, innovative Ideen effektiv in marktfähige Produkte umzusetzen, die wiederum das wirtschaftliche Wachstum und die Beschäftigungsquoten steigern.

Nachhaltiges Wachstum: Ressourceneffizienz und grüne Ökonomie

Nachhaltiges Wachstum ist ein weiteres zentrales Anliegen der Strategie, wobei besonderer Wert auf die Entkopplung des Wirtschaftswachstums von der Ressourcennutzung gelegt wird. Die Steigerung der Energieeffizienz und die Förderung von erneuerbaren Energien sind dabei von entscheidender Bedeutung, um die Klimaschutzziele der EU effektiv umsetzen zu können.

Siehe auch  Budgetsaldo - Was ist der Budgetsaldo?

Integratives Wachstum: Arbeitsmarkt und sozialer Zusammenhalt

Das Ziel des integrativen Wachstums innerhalb der Europa 2020-Strategie ist die Förderung eines hohen Beschäftigungsstands und die Stärkung des sozialen sowie territorialen Zusammenhalts. Ein markantes Ziel ist es, die Beschäftigungsquote der 20- bis 64-Jährigen auf mindestens 75% zu erhöhen. Dies soll durch die Schaffung von mehr und besseren Arbeitsplätzen erreicht werden, ergänzt durch Maßnahmen zur Verringerung von Armut und sozialer Ausgrenzung.

Zielbereich Ziele 2020 Maßnahmen
Forschung und Entwicklung Investitionssteigerung auf 3% des BIP Verbesserung der Rahmenbedingungen für Forschung
Energieeffizienz und erneuerbare Energien Umsetzung der 20-20-20 Ziele Förderung nachhaltiger Energiequellen
Beschäftigungsquote und sozialer Zusammenhalt Erhöhung auf mindestens 75% Maßnahmen gegen soziale Ausgrenzung

Die Umsetzung von Europa 2020 in der Praxis

Die praktische Umsetzung der Europa 2020-Strategie stellt für die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten eine Herausforderung dar, die konzertierte Anstrengungen erfordert. Um die ambitionierten nationale Ziele der Strategie zu erreichen, wurden sieben Leitinitiativen ins Leben gerufen, die die Grundlage für Maßnahmen auf EU- und nationaler Ebene bilden. Die Koordination dieser Maßnahmen ist entscheidend für den Erfolg der Strategie und umfasst Sektoren wie Bildung, soziale Inklusion, Umwelt und Wirtschaft.

Jeder Mitgliedstaat bringt eigene Voraussetzungen und Kapazitäten mit, die im Rahmen der EU-Förderung Berücksichtigung finden müssen. Daher legt die EU-Kommission großen Wert darauf, dass nationale Reformpläne nicht nur ambitioniert, sondern auch realistisch sind. Die Überwachung des Fortschritts durch die regelmäßige Berichterstattung spielt eine zentrale Rolle für die Nachverfolgung und Anpassung der Maßnahmen, wobei die länderspezifischen Empfehlungen besonders relevante Leitplanken bilden.

Die Kooperation und das einheitliche Vorgehen sind Schlüssel zum Erreichen der strategischen Ziele. Dies spiegelt sich in der Notwendigkeit wider, EU-Förderung und nationale Ressourcen effektiv zu nutzen und zu maximieren. Ein stetes Feedbacksystem zwischen den Mitgliedstaaten und der EU-Kommission soll sicherstellen, dass Anpassungen und Verbesserungen zeitnah erfolgen können und so ein intensiverer Schritt hin zu einem intelligenten, nachhaltigen und integrativen Wachstum in Europa gemacht wird.

Tags: österreichwikiwirtschaftsbegriffewirtschaftswissen
Andrea

Andrea

Andrea kombiniert akademisches Wirtschaftswissen mit praxisnaher Erfahrung im Finanzsektor, was sie zu einer herausragenden Autorin auf Wirtschaftswissen.at macht. Ihre berufliche Laufbahn umfasst Stationen in Unternehmensberatung und Risikomanagement, was ihr tiefgreifende Einblicke in wirtschaftliche Prozesse ermöglicht. Sie hat ein besonderes Interesse an nachhaltiger Wirtschaft und ist aktiv in Wirtschaftsforen tätig. Diese Erfahrungen fließen in ihre Artikel ein, die komplexe Wirtschaftsthemen verständlich und zugänglich machen. Andreas Schreibstil ist klar und zukunftsorientiert, wodurch sie Lesern hilft, die wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen zu verstehen.

könnte dich auch interessieren

Rohölpreis und Wirtschaft
Wirtschaftswiki

Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?

17. April 2025
Risikoarten des Handelsbuches
Wirtschaftswiki

Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?

17. April 2025
RTGS Echtzeit-Bruttoabwicklungssystem
Wirtschaftswiki

RTGS (Real Time Gross Settlement) – Was ist RTGS (Real Time Gross Settlement)?

17. April 2025
Next Post
Europäische Bankenaufsicht (EBA)

Europäische Bankenaufsicht (EBA) - Was ist die Europäische Bankenaufsicht (EBA)

Europäische Finanzstabilitätsfazilität (EFSF)

EFSF - Was ist die Europäische Finanzstabilitätsfazilität (EFSF)

Europäische Gemeinschaft (EG)

Europäische Gemeinschaft (EG) - Was ist die Europäische Gemeinschaft (EG)

von Interesse

Mortgage-Backed Securities (MBS)

Mortgage-Backed Securities (MBS) – Was sind Mortgage-Backed Securities (MBS)?

10 Monaten ago
Europäische Gemeinschaft (EG)

Europäische Gemeinschaft (EG) – Was ist die Europäische Gemeinschaft (EG)

1 Jahr ago
Emerging Markets (aufstrebende Märkte, Schwellenländer)

Emerging Markets – Was sind Emerging Markets (aufstrebende Märkte, Schwellenländer)

1 Jahr ago
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt – Was ist der Arbeitsmarkt?

1 Jahr ago

Kategorien

  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Handel
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Wirtschaftswiki

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitnehmer Arbeitsmarkt Babyboomer Belästigung Büroflächen demografischer Wandel Digital digitale Plattformen Digitalisierung E-Learning-Plattformen Elektrofahrzeuge Energie Fachkräfte Fachkräftemangel finanzen Flotte FPÖ Generator Info magazin Marken Markenwahrnehmung moderne Lernmethoden Partnersuche Politik Ratgeber Regierung Regierung Österreich Soft Skills Standortwahl Strom Stromerzeuger Tipps Trends Unternehmen Unternehmensbeschilderung vorsorge Wahlen wiki wirtschaftsbegriffe wirtschaftswissen Wissen Zukunft österreich

Highlights

RTGS (Real Time Gross Settlement) – Was ist RTGS (Real Time Gross Settlement)?

Ronde – Was ist die Ronde?

Rückversicherung – Was ist die Rückversicherung?

Rohstoffe – Was sind Rohstoffe?

ROA (Return on Assets) – Was ist ROA (Return on Assets, Gesamtkapitalrendite)?

Risikosensitivität – Was ist die Risikosensitivität?

im Trend

Standortwahl für Unternehmen im digitalen Zeitalter: Warum urbane Zentren weiterhin bevorzugt werden
Magazin

Standortwahl für Unternehmen im digitalen Zeitalter: Warum urbane Zentren weiterhin bevorzugt werden

von Kais
28. April 2025
0

In Zeiten, in denen digitale Technologien nahezu jede Branche revolutionieren und mobile Arbeitsmodelle neue Freiheiten ermöglichen, könnte...

Rohölpreis und Wirtschaft

Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?

17. April 2025
Risikoarten des Handelsbuches

Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?

17. April 2025
RTGS Echtzeit-Bruttoabwicklungssystem

RTGS (Real Time Gross Settlement) – Was ist RTGS (Real Time Gross Settlement)?

17. April 2025
Ronde - Definition und Erklärung

Ronde – Was ist die Ronde?

17. April 2025

Wirtschaftswissen in Österreich! Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und mehr.

Kategorien

  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Handel
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Wirtschaftswiki

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitnehmer Arbeitsmarkt Babyboomer Belästigung Büroflächen demografischer Wandel Digital digitale Plattformen Digitalisierung E-Learning-Plattformen Elektrofahrzeuge Energie Fachkräfte Fachkräftemangel finanzen Flotte FPÖ Generator Info magazin Marken Markenwahrnehmung moderne Lernmethoden Partnersuche Politik Ratgeber Regierung Regierung Österreich Soft Skills Standortwahl Strom Stromerzeuger Tipps Trends Unternehmen Unternehmensbeschilderung vorsorge Wahlen wiki wirtschaftsbegriffe wirtschaftswissen Wissen Zukunft österreich

Neue Artikel

  • Standortwahl für Unternehmen im digitalen Zeitalter: Warum urbane Zentren weiterhin bevorzugt werden
  • Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?
  • Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?
  • Start
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Über uns

© 2024 Wirtschaftswissen.at II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Marketing & Design
    • Maritime Wirtschaft
    • Produzierendes Gewerbe
  • Wirtschaftswiki
  • Magazin

© 2024 Wirtschaftswissen.at II bo mediaconsult