Der Begriff Float beschreibt eine zeitliche Verzögerung im bargeldlosen Zahlungsverkehr, die durch Postlauf- und Bearbeitungszeiten von Buchungsbelegen zwischen Gutschriften und Belastungen desselben Zahlungstransfers hervorgerufen wird. Historisch entstanden Floats insbesondere in den USA durch die Beliebtheit von Scheckzahlungen und den damit verbundenen langen Versandwegen.
Nach den Ereignissen des 11. Septembers 2001 erreichten Floats in den USA durch Transportstörungen im Luftverkehr ihre Höchststände, wurden aber durch den 21st Century Act und das daraus folgende „Check Clearing“ reduziert. In Deutschland hatten die verschiedenen Bankennetze die Praxis, Zahlungsverkehrsbeträge zur Erzielung von zinsbringenden Floats möglichst lange im eigenen Netz zu halten.
Wichtige Erkenntnisse
- Floats beschreiben zeitliche Verzögerungen im bargeldlosen Zahlungsverkehr.
- Sie entstehen häufig durch Postlauf- und Bearbeitungszeiten.
- Historische Ursprünge liegen in der Beliebtheit von Scheckzahlungen.
- Nach dem 11. September 2001 erreichten die Floats in den USA ihre Höchststände.
- Gesetzliche Maßnahmen und neue Zahlungssysteme haben die Floats erheblich reduziert.
- In Deutschland versuchten Bankennetze, durch Floats zusätzliche Zinsen zu generieren.
Definition und Erklärung des Floats im bargeldlosen Zahlungsverkehr
Der Begriff Float wird im Zahlungssystem häufig verwendet, um zeitliche Verzögerungen zwischen Transaktionen zu beschreiben. Diese Wissenspunkte sind besonders relevant im Kontext des bargeldlosen Zahlungsverkehrs.
Historische Entwicklung des Floats
Der Float im Zahlungssystem wurde erstmals im englischsprachigen Raum thematisiert, als Banksysteme noch physische Schecks zur Abwicklung von Transaktionen einsetzten. Bereits damals erkannte man die Bedeutung solcher Verzögerungen im Finanzmarkt. Die Deutsche Bundesbank betrachtet ihn als „schwebende Verrechnungen im Zentralbanksystem“.
Arten von Floats
Man unterscheidet zwischen aktivem und passivem sowie positivem und negativem Float. Aktive Floats beinhalten unmittelbare, noch nicht belastete Gutschriften bei Einzugspapieren wie Schecks. Passive Floats ergeben sich bei verzögerter Gutschrift über institutionelle Grenzen hinweg:
- Aktiver Float: Sofortige Gutschrift, noch nicht belastet
- Passiver Float: Verzögerte Gutschrift, institutionelle Grenzen
Volkswirtschaftliche Auswirkungen von Floats
Floats beeinflussen die Geldmengensteuerung und die Liquiditätsreserven von Banken. Sie spielen eine Rolle bei schwankenden Volumen im Zahlungssystem und bei der Taktung finanzieller Ereignisse wie Gehaltszahlungen. Mit der Einführung von Echtzeitsystemen wie TARGET2 und SEPA besteht heute allerdings kaum noch Raum für Floats zu beachten und erklären.
Mit gesetzlichen Maximalfristen für Überweisungen und strengen Wertstellungspraktiken wird die Entstehung von Floats zunehmend eingeschränkt. Diese Mechanismen sind entscheidend für ein reibungsloses Finanzmarkt-System, wie es in verschiedenen WIKI-Einträgen umfassend erklärt wird.
Float (an einem Zahlungssystem) in modernen Zahlungssystemen
In der heutigen Zeit haben moderne Zahlungssysteme wie SEPA und TARGET2 einen erheblichen Einfluss auf die Reduzierung von Floats. Die Schnelligkeit und Effizienz dieser Systeme ermöglichen es, Überweisungen und Lastschriften nahezu in Echtzeit abzuwickeln.
Die Rolle von SEPA und TARGET2
Seit ihrer Einführung im Jahr 2014 haben SEPA (Single Euro Payments Area) und TARGET2 (Trans-European Automated Real-time Gross Settlement Express Transfer System) eine zentrale Rolle bei der Minimierung von Floats gespielt. Durch die nahezu Echtzeit-Verarbeitung von Zahlungstransaktionen wird der Zeitraum zwischen Zahlungsveranlassung und Buchung erheblich verkürzt.
Gesetzliche Regelungen und Fristen
In Deutschland regeln gesetzliche Vorgaben wie der § 675s BGB die maximalen Ausführungsfristen für Überweisungen. Diese Regelungen tragen dazu bei, Floats durch die Verkürzung der Zeitspanne zwischen Zahlungsanweisung und Verbuchung zu reduzieren. Zudem stellt der § 675t BGB sicher, dass verzögerte Wertstellungen vermieden werden und Überweisungen innerhalb desselben Kreditinstituts sofort verbucht werden.
Mit der Einführung des SEPA-Systems und der Nutzung des ISO-Standards 20022 ist nun auch die Echtzeitüberweisung ein Standard, der Floats nahezu eliminiert. Geschäftstage, an denen notwendige Abwicklungen erfolgen, sind genau definiert, um zeitliche Unterschiede für Verbraucher klar festzulegen. Damit tragen diese gesetzlichen Regelungen und technischen Standards maßgeblich zu einer effizienteren und transparenteren Gestaltung des Zahlungsverkehrs bei.