Wirtschaftswissen.at - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Wirtschaftswissen in Österreich
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Marketing & Design
    • Maritime Wirtschaft
    • Produzierendes Gewerbe
  • Wirtschaftswiki
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Marketing & Design
    • Maritime Wirtschaft
    • Produzierendes Gewerbe
  • Wirtschaftswiki
  • Magazin
No Result
View All Result
Wirtschaftswissen.at - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Wirtschaftswissen in Österreich
No Result
View All Result
Start Weitere Wirtschaftsbereiche Wirtschaftswiki

Float (an einem Zahlungssystem) – Was ist ein Float (an einem Zahlungssystem)?

Andrea von Andrea
17. Juni 2024
in Wirtschaftswiki
0
0
SHARES
5
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Der Begriff Float beschreibt eine zeitliche Verzögerung im bargeldlosen Zahlungsverkehr, die durch Postlauf- und Bearbeitungszeiten von Buchungsbelegen zwischen Gutschriften und Belastungen desselben Zahlungstransfers hervorgerufen wird. Historisch entstanden Floats insbesondere in den USA durch die Beliebtheit von Scheckzahlungen und den damit verbundenen langen Versandwegen.

Float (an einem Zahlungssystem)

ähnliche Artikel

Rohölpreis und Wirtschaft

Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?

17. April 2025
Risikoarten des Handelsbuches

Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?

17. April 2025

Nach den Ereignissen des 11. Septembers 2001 erreichten Floats in den USA durch Transportstörungen im Luftverkehr ihre Höchststände, wurden aber durch den 21st Century Act und das daraus folgende „Check Clearing“ reduziert. In Deutschland hatten die verschiedenen Bankennetze die Praxis, Zahlungsverkehrsbeträge zur Erzielung von zinsbringenden Floats möglichst lange im eigenen Netz zu halten.

Wichtige Erkenntnisse

  • Floats beschreiben zeitliche Verzögerungen im bargeldlosen Zahlungsverkehr.
  • Sie entstehen häufig durch Postlauf- und Bearbeitungszeiten.
  • Historische Ursprünge liegen in der Beliebtheit von Scheckzahlungen.
  • Nach dem 11. September 2001 erreichten die Floats in den USA ihre Höchststände.
  • Gesetzliche Maßnahmen und neue Zahlungssysteme haben die Floats erheblich reduziert.
  • In Deutschland versuchten Bankennetze, durch Floats zusätzliche Zinsen zu generieren.

Definition und Erklärung des Floats im bargeldlosen Zahlungsverkehr

Der Begriff Float wird im Zahlungssystem häufig verwendet, um zeitliche Verzögerungen zwischen Transaktionen zu beschreiben. Diese Wissenspunkte sind besonders relevant im Kontext des bargeldlosen Zahlungsverkehrs.

Historische Entwicklung des Floats

Der Float im Zahlungssystem wurde erstmals im englischsprachigen Raum thematisiert, als Banksysteme noch physische Schecks zur Abwicklung von Transaktionen einsetzten. Bereits damals erkannte man die Bedeutung solcher Verzögerungen im Finanzmarkt. Die Deutsche Bundesbank betrachtet ihn als „schwebende Verrechnungen im Zentralbanksystem“.

Siehe auch  Buchgeld (Giralgeld) - Was ist Buchgeld (Giralgeld)?

Arten von Floats

Man unterscheidet zwischen aktivem und passivem sowie positivem und negativem Float. Aktive Floats beinhalten unmittelbare, noch nicht belastete Gutschriften bei Einzugspapieren wie Schecks. Passive Floats ergeben sich bei verzögerter Gutschrift über institutionelle Grenzen hinweg:

  • Aktiver Float: Sofortige Gutschrift, noch nicht belastet
  • Passiver Float: Verzögerte Gutschrift, institutionelle Grenzen

Volkswirtschaftliche Auswirkungen von Floats

Floats beeinflussen die Geldmengensteuerung und die Liquiditätsreserven von Banken. Sie spielen eine Rolle bei schwankenden Volumen im Zahlungssystem und bei der Taktung finanzieller Ereignisse wie Gehaltszahlungen. Mit der Einführung von Echtzeitsystemen wie TARGET2 und SEPA besteht heute allerdings kaum noch Raum für Floats zu beachten und erklären.

Mit gesetzlichen Maximalfristen für Überweisungen und strengen Wertstellungspraktiken wird die Entstehung von Floats zunehmend eingeschränkt. Diese Mechanismen sind entscheidend für ein reibungsloses Finanzmarkt-System, wie es in verschiedenen WIKI-Einträgen umfassend erklärt wird.

Float (an einem Zahlungssystem) in modernen Zahlungssystemen

In der heutigen Zeit haben moderne Zahlungssysteme wie SEPA und TARGET2 einen erheblichen Einfluss auf die Reduzierung von Floats. Die Schnelligkeit und Effizienz dieser Systeme ermöglichen es, Überweisungen und Lastschriften nahezu in Echtzeit abzuwickeln.

Die Rolle von SEPA und TARGET2

Seit ihrer Einführung im Jahr 2014 haben SEPA (Single Euro Payments Area) und TARGET2 (Trans-European Automated Real-time Gross Settlement Express Transfer System) eine zentrale Rolle bei der Minimierung von Floats gespielt. Durch die nahezu Echtzeit-Verarbeitung von Zahlungstransaktionen wird der Zeitraum zwischen Zahlungsveranlassung und Buchung erheblich verkürzt.

Gesetzliche Regelungen und Fristen

In Deutschland regeln gesetzliche Vorgaben wie der § 675s BGB die maximalen Ausführungsfristen für Überweisungen. Diese Regelungen tragen dazu bei, Floats durch die Verkürzung der Zeitspanne zwischen Zahlungsanweisung und Verbuchung zu reduzieren. Zudem stellt der § 675t BGB sicher, dass verzögerte Wertstellungen vermieden werden und Überweisungen innerhalb desselben Kreditinstituts sofort verbucht werden.

Siehe auch  Aktie - Was ist eine Aktie?

Mit der Einführung des SEPA-Systems und der Nutzung des ISO-Standards 20022 ist nun auch die Echtzeitüberweisung ein Standard, der Floats nahezu eliminiert. Geschäftstage, an denen notwendige Abwicklungen erfolgen, sind genau definiert, um zeitliche Unterschiede für Verbraucher klar festzulegen. Damit tragen diese gesetzlichen Regelungen und technischen Standards maßgeblich zu einer effizienteren und transparenteren Gestaltung des Zahlungsverkehrs bei.

Tags: österreichwikiwirtschaftsbegriffewirtschaftswissen
Andrea

Andrea

Andrea kombiniert akademisches Wirtschaftswissen mit praxisnaher Erfahrung im Finanzsektor, was sie zu einer herausragenden Autorin auf Wirtschaftswissen.at macht. Ihre berufliche Laufbahn umfasst Stationen in Unternehmensberatung und Risikomanagement, was ihr tiefgreifende Einblicke in wirtschaftliche Prozesse ermöglicht. Sie hat ein besonderes Interesse an nachhaltiger Wirtschaft und ist aktiv in Wirtschaftsforen tätig. Diese Erfahrungen fließen in ihre Artikel ein, die komplexe Wirtschaftsthemen verständlich und zugänglich machen. Andreas Schreibstil ist klar und zukunftsorientiert, wodurch sie Lesern hilft, die wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen zu verstehen.

könnte dich auch interessieren

Rohölpreis und Wirtschaft
Wirtschaftswiki

Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?

17. April 2025
Risikoarten des Handelsbuches
Wirtschaftswiki

Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?

17. April 2025
RTGS Echtzeit-Bruttoabwicklungssystem
Wirtschaftswiki

RTGS (Real Time Gross Settlement) – Was ist RTGS (Real Time Gross Settlement)?

17. April 2025
Next Post

Floater - Was ist ein Floater?

Floating - Was ist Floating?

FMA (Finanzmarktaufsicht)

FMA (Finanzmarktaufsicht) - Was ist die FMA (Finanzmarktaufsicht)?

von Interesse

Wirtschafts- und Währungsunion Euro Europa wirtschaftliche Integration

Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) – Was ist die Wirtschafts- und Währungsunion (WWU)?

5 Monaten ago
Over the Counter OTC-Handel

Over the Counter (OTC) – Was ist Over the Counter (OTC)?

2 Monaten ago
Basler Ausschuss für Bankenaufsicht

Basler Ausschuss für Bankenaufsicht – Was ist der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht?

1 Jahr ago
Nachhaltigkeitsfonds in Österreich

Investieren in österreichische Nachhaltigkeitsfonds

1 Jahr ago

Kategorien

  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Handel
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Wirtschaftswiki

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitnehmer Arbeitsmarkt Babyboomer Belästigung Büroflächen demografischer Wandel Digital digitale Plattformen Digitalisierung E-Learning-Plattformen Elektrofahrzeuge Energie Fachkräfte Fachkräftemangel finanzen Flotte FPÖ Generator Info magazin Marken Markenwahrnehmung moderne Lernmethoden Partnersuche Politik Ratgeber Regierung Regierung Österreich Soft Skills Standortwahl Strom Stromerzeuger Tipps Trends Unternehmen Unternehmensbeschilderung vorsorge Wahlen wiki wirtschaftsbegriffe wirtschaftswissen Wissen Zukunft österreich

Highlights

RTGS (Real Time Gross Settlement) – Was ist RTGS (Real Time Gross Settlement)?

Ronde – Was ist die Ronde?

Rückversicherung – Was ist die Rückversicherung?

Rohstoffe – Was sind Rohstoffe?

ROA (Return on Assets) – Was ist ROA (Return on Assets, Gesamtkapitalrendite)?

Risikosensitivität – Was ist die Risikosensitivität?

im Trend

Standortwahl für Unternehmen im digitalen Zeitalter: Warum urbane Zentren weiterhin bevorzugt werden
Magazin

Standortwahl für Unternehmen im digitalen Zeitalter: Warum urbane Zentren weiterhin bevorzugt werden

von Kais
28. April 2025
0

In Zeiten, in denen digitale Technologien nahezu jede Branche revolutionieren und mobile Arbeitsmodelle neue Freiheiten ermöglichen, könnte...

Rohölpreis und Wirtschaft

Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?

17. April 2025
Risikoarten des Handelsbuches

Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?

17. April 2025
RTGS Echtzeit-Bruttoabwicklungssystem

RTGS (Real Time Gross Settlement) – Was ist RTGS (Real Time Gross Settlement)?

17. April 2025
Ronde - Definition und Erklärung

Ronde – Was ist die Ronde?

17. April 2025

Wirtschaftswissen in Österreich! Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und mehr.

Kategorien

  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Handel
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Wirtschaftswiki

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitnehmer Arbeitsmarkt Babyboomer Belästigung Büroflächen demografischer Wandel Digital digitale Plattformen Digitalisierung E-Learning-Plattformen Elektrofahrzeuge Energie Fachkräfte Fachkräftemangel finanzen Flotte FPÖ Generator Info magazin Marken Markenwahrnehmung moderne Lernmethoden Partnersuche Politik Ratgeber Regierung Regierung Österreich Soft Skills Standortwahl Strom Stromerzeuger Tipps Trends Unternehmen Unternehmensbeschilderung vorsorge Wahlen wiki wirtschaftsbegriffe wirtschaftswissen Wissen Zukunft österreich

Neue Artikel

  • Standortwahl für Unternehmen im digitalen Zeitalter: Warum urbane Zentren weiterhin bevorzugt werden
  • Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?
  • Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?
  • Start
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Über uns

© 2024 Wirtschaftswissen.at II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Marketing & Design
    • Maritime Wirtschaft
    • Produzierendes Gewerbe
  • Wirtschaftswiki
  • Magazin

© 2024 Wirtschaftswissen.at II bo mediaconsult