Wirtschaftswissen.at - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Wirtschaftswissen in Österreich
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Marketing & Design
    • Maritime Wirtschaft
    • Produzierendes Gewerbe
  • Wirtschaftswiki
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Marketing & Design
    • Maritime Wirtschaft
    • Produzierendes Gewerbe
  • Wirtschaftswiki
  • Magazin
No Result
View All Result
Wirtschaftswissen.at - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Wirtschaftswissen in Österreich
No Result
View All Result
Start Weitere Wirtschaftsbereiche Wirtschaftswiki

Futures – Was sind Futures?

Andrea von Andrea
19. Juni 2024
in Wirtschaftswiki
0
0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Futures sind einer der grundlegenden Begriffe im Finanzmarkt, speziell im Bereich der Derivate. Unter dem Begriff Futures versteht man Termingeschäfte, bei denen sich zwei Parteien vertraglich dazu verpflichten, zu einem festgelegten zukünftigen Termin und Preis eine bestimmte Ware oder einen Vermögenswert zu handeln. Solche Geschäfte dienten ursprünglich der Absicherung gegen Marktschwankungen und wurden bereits in der Antike genutzt. Heutzutage werden Futures oft von Unternehmen zur Preissicherung oder von Spekulanten zur Erzielung von Gewinnen durch Preisveränderungen genutzt.

Insbesondere in Österreich können Futures eine interessante Option für Privatanleger sein. Diese können über ETFs oder ETPs, die die Preisentwicklung der Futures abbilden, indirekt investieren und so von den Möglichkeiten profitieren, die der Finanzmarkt bietet.

ähnliche Artikel

Rohölpreis und Wirtschaft

Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?

17. April 2025
Risikoarten des Handelsbuches

Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?

17. April 2025

Futures

Wichtige Erkenntnisse

  • Futures sind Termingeschäfte im Finanzmarkt.
  • Ursprünglich zur Absicherung gegen Marktschwankungen gedacht.
  • Heute häufig für Preissicherung und Spekulation verwendet.
  • Interessante Investitionsmöglichkeit für Privatanleger in Österreich.
  • Indirekte Investitionen sind über ETFs und ETPs möglich.

Definition und Erklärung von Futures

Futures sind standardisierte Finanzkontrakte, die an Terminbörsen gehandelt werden. Diese Kontrakte beinhalten eine feste Liefermenge und Qualität sowie die Vereinbarung über Preisveränderungen bis zum Fälligkeitsdatum. Eine umfassende Definition von Futures umfasst das Verständnis, dass es sich um unbedingte Termingeschäfte handelt, im Gegensatz zu Optionen, die eine Wahlmöglichkeit zum Handel bieten.

Arten von Futures

Es gibt primär zwei Arten von Futures: Financial Futures und Commodity Futures. Financial Futures beziehen sich auf Finanzinstrumente wie Aktien und Devisen, während Commodity Futures den Handel mit Rohstoffen wie Weizen oder Erdöl abdecken. Beide Arten werden genutzt, um Preisschwankungen abzusichern oder spekulative Gewinne zu erzielen.

Siehe auch  Europäisches Währungssystem (EWS) - Was ist das Europäische Währungssystem (EWS)

Standardisierung von Futures

Das Konzept der Standardisierung von Futures ist ein zentraler Bestandteil ihrer Definition. Dies bedeutet, dass sämtliche Kontrakte dieselben Bedingungen bezüglich Menge, Qualität und Lieferzeitpunkt einhalten. Diese Standardisierung gewährleistet die Transparenz und Regulierung der Futures-Märkte und unterscheidet sie von anderen Derivaten. Mit anfänglichen Sicherheitsleistungen wird sichergestellt, dass die Parteien ihre Verpflichtungen erfüllen können, wodurch die Märkte stabil bleiben.

Wie Futures in Österreich genutzt werden

Die Nutzung von Futures in Österreich findet auf verschiedenen Ebenen statt und umfasst sowohl institutionelle als auch private Anleger. Institutionen nutzen Futures hauptsächlich zur Absicherung gegen Preisschwankungen, was vor allem in Branchen wie der Landwirtschaft und dem Energiesektor wichtig ist. Unternehmen können durch den Einsatz von Futures Risiken minimieren und somit eine stabilere Finanzplanung erreichen.

Für private Anleger in Österreich bieten Futures eine attraktive Möglichkeit zur Diversifizierung des Portfolios. Über verschiedene Broker können Anleger am Handel von Derivaten wie Futures teilnehmen. Besonders interessant ist allerdings die indirekte Anlagemöglichkeit über Finanzprodukte wie Exchange Traded Funds (ETFs) und Exchange Traded Products (ETPs), die Futures abbilden. Dies ermöglicht es Privatanlegern, von den Vorteilen der Futures zu profitieren, ohne den direkten und oftmals komplexen Handel eingehen zu müssen.

Ein besonderer Vorteil des Future-Handels in Österreich ist die Regulierung durch europäische Börsen wie die EUREX, welche für Transparenz und Sicherheit im Handel sorgen. Durch strenge Regulierungen und klare Vorgaben bleibt der Markt stabil und bietet eine verlässliche Basis für Anlagestrategien. Die kontinuierliche Weiterentwicklung des Marktes schafft zudem neue Möglichkeiten und sorgt dafür, dass Futures auch in Zukunft eine bedeutende Rolle im österreichischen Finanzmarkt spielen werden.

Siehe auch  Bankenaufsichtsreform 2008 - Was ist die Bankenaufsichtsreform von 2008?
Tags: österreichwikiwirtschaftsbegriffewirtschaftswissen
Andrea

Andrea

Andrea kombiniert akademisches Wirtschaftswissen mit praxisnaher Erfahrung im Finanzsektor, was sie zu einer herausragenden Autorin auf Wirtschaftswissen.at macht. Ihre berufliche Laufbahn umfasst Stationen in Unternehmensberatung und Risikomanagement, was ihr tiefgreifende Einblicke in wirtschaftliche Prozesse ermöglicht. Sie hat ein besonderes Interesse an nachhaltiger Wirtschaft und ist aktiv in Wirtschaftsforen tätig. Diese Erfahrungen fließen in ihre Artikel ein, die komplexe Wirtschaftsthemen verständlich und zugänglich machen. Andreas Schreibstil ist klar und zukunftsorientiert, wodurch sie Lesern hilft, die wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen zu verstehen.

könnte dich auch interessieren

Rohölpreis und Wirtschaft
Wirtschaftswiki

Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?

17. April 2025
Risikoarten des Handelsbuches
Wirtschaftswiki

Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?

17. April 2025
RTGS Echtzeit-Bruttoabwicklungssystem
Wirtschaftswiki

RTGS (Real Time Gross Settlement) – Was ist RTGS (Real Time Gross Settlement)?

17. April 2025
Next Post
G-10 (Gruppe der Zehn, Zehnergruppe)

G-10 (Gruppe der Zehn, Zehnergruppe) - Was ist die G-10 (Gruppe der Zehn, Zehnergruppe)?

G-20 (Gruppe der Zwanzig) - Was ist die G-20 (Gruppe der Zwanzig)?

G-24 (Gruppe der Vierundzwanzig)

G-24 (Gruppe der Vierundzwanzig) - Was ist die G-24 (Gruppe der Vierundzwanzig)?

von Interesse

Basiszinssatz

Basiszinssatz – Was ist der Basiszinssatz?

1 Jahr ago
Oesterreichische Kontrollbank - OeKB

OeKB – Was ist die Oesterreichische Kontrollbank (OeKB)?

2 Monaten ago
Fremdkapital

Fremdkapital – Was ist Fremdkapital?

12 Monaten ago
Kreditinstitutsgruppe

Kreditinstitutsgruppe – Was ist eine Kreditinstitutsgruppe?

10 Monaten ago

Kategorien

  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Handel
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Wirtschaftswiki

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitnehmer Arbeitsmarkt Babyboomer Belästigung Büroflächen demografischer Wandel Digital digitale Plattformen Digitalisierung E-Learning-Plattformen Elektrofahrzeuge Energie Fachkräfte Fachkräftemangel finanzen Flotte FPÖ Generator Info magazin Marken Markenwahrnehmung moderne Lernmethoden Partnersuche Politik Ratgeber Regierung Regierung Österreich Soft Skills Standortwahl Strom Stromerzeuger Tipps Trends Unternehmen Unternehmensbeschilderung vorsorge Wahlen wiki wirtschaftsbegriffe wirtschaftswissen Wissen Zukunft österreich

Highlights

RTGS (Real Time Gross Settlement) – Was ist RTGS (Real Time Gross Settlement)?

Ronde – Was ist die Ronde?

Rückversicherung – Was ist die Rückversicherung?

Rohstoffe – Was sind Rohstoffe?

ROA (Return on Assets) – Was ist ROA (Return on Assets, Gesamtkapitalrendite)?

Risikosensitivität – Was ist die Risikosensitivität?

im Trend

Standortwahl für Unternehmen im digitalen Zeitalter: Warum urbane Zentren weiterhin bevorzugt werden
Magazin

Standortwahl für Unternehmen im digitalen Zeitalter: Warum urbane Zentren weiterhin bevorzugt werden

von Kais
28. April 2025
0

In Zeiten, in denen digitale Technologien nahezu jede Branche revolutionieren und mobile Arbeitsmodelle neue Freiheiten ermöglichen, könnte...

Rohölpreis und Wirtschaft

Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?

17. April 2025
Risikoarten des Handelsbuches

Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?

17. April 2025
RTGS Echtzeit-Bruttoabwicklungssystem

RTGS (Real Time Gross Settlement) – Was ist RTGS (Real Time Gross Settlement)?

17. April 2025
Ronde - Definition und Erklärung

Ronde – Was ist die Ronde?

17. April 2025

Wirtschaftswissen in Österreich! Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und mehr.

Kategorien

  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Handel
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Wirtschaftswiki

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitnehmer Arbeitsmarkt Babyboomer Belästigung Büroflächen demografischer Wandel Digital digitale Plattformen Digitalisierung E-Learning-Plattformen Elektrofahrzeuge Energie Fachkräfte Fachkräftemangel finanzen Flotte FPÖ Generator Info magazin Marken Markenwahrnehmung moderne Lernmethoden Partnersuche Politik Ratgeber Regierung Regierung Österreich Soft Skills Standortwahl Strom Stromerzeuger Tipps Trends Unternehmen Unternehmensbeschilderung vorsorge Wahlen wiki wirtschaftsbegriffe wirtschaftswissen Wissen Zukunft österreich

Neue Artikel

  • Standortwahl für Unternehmen im digitalen Zeitalter: Warum urbane Zentren weiterhin bevorzugt werden
  • Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?
  • Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?
  • Start
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Über uns

© 2024 Wirtschaftswissen.at II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Marketing & Design
    • Maritime Wirtschaft
    • Produzierendes Gewerbe
  • Wirtschaftswiki
  • Magazin

© 2024 Wirtschaftswissen.at II bo mediaconsult