Wirtschaftswissen.at - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Wirtschaftswissen in Österreich
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Marketing & Design
    • Maritime Wirtschaft
    • Produzierendes Gewerbe
  • Wirtschaftswiki
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Marketing & Design
    • Maritime Wirtschaft
    • Produzierendes Gewerbe
  • Wirtschaftswiki
  • Magazin
No Result
View All Result
Wirtschaftswissen.at - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Wirtschaftswissen in Österreich
No Result
View All Result
Start Weitere Wirtschaftsbereiche Wirtschaftswiki

GATS (Allgemeines Abkommen über den Handel mit Dienstleistungen) – Was ist das?

Andrea von Andrea
20. Juni 2024
in Wirtschaftswiki
0
GATS (General Agreement on Trade in Services)
0
SHARES
6
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Das GATS, oder Allgemeines Abkommen über den Handel mit Dienstleistungen, ist ein wesentlicher Bestandteil der internationalen Wirtschaftsstruktur. Seit 1995 dient dieser Vertrag, der im Rahmen der Welthandelsorganisation (WTO) entstanden ist, als Grundlage für den globalen Dienstleistungshandel. Ziel des GATS ist es, einen stabilen und transparenten Rahmen für das internationale Dienstleistungsgeschäft zu schaffen. Durch die progressive Liberalisierung der Dienstleistungsmärkte trägt das Abkommen zur Stärkung der Weltwirtschaft bei.

Alle Mitgliedsstaaten der WTO sind automatisch Vertragsparteien des GATS, was weitreichende Einflussmöglichkeiten auf die EU und die Wirtschaftspolitik einzelner Länder wie Österreich hat. Zentrale Prinzipien umfassen unter anderem die Meistbegünstigung, Transparenz sowie die Einbeziehung von Entwicklungsländern. Gleichzeitig wird das souveräne Recht der Mitgliedsstaaten anerkannt, regulative Maßnahmen zu ergreifen und eigene politische Ziele zu verfolgen.

ähnliche Artikel

Rohölpreis und Wirtschaft

Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?

17. April 2025
Risikoarten des Handelsbuches

Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?

17. April 2025

Wichtige Erkenntnisse

  • Das GATS ist seit 1995 Teil der WTO.
  • Es unterstützt die Liberalisierung des internationalen Dienstleistungsmarktes.
  • Alle WTO-Mitgliedsstaaten sind Vertragsparteien.
  • Das Abkommen fördert Transparenz und Marktvorhersehbarkeit.
  • Entwicklungsländer werden schrittweise einbezogen.
  • Mitgliedsstaaten behalten das Recht, ihre eigenen politischen Ziele zu verfolgen.

Definition und Grundlagen des GATS

Das Allgemeine Abkommen über den Handel mit Dienstleistungen (GATS) ist ein umfassendes Handelsabkommen, das von der Welthandelsorganisation (WTO) verwaltet wird. Es definiert den rechtlichen Rahmen für den internationalen Dienstleistungshandel und zielt darauf ab, die Märkte schrittweise zu liberalisieren und transparenter zu gestalten.

Was ist das GATS?

Das GATS ist ein multilaterales Handelsabkommen, das die Handelsregeln für Dienstleistungen zwischen WTO-Mitgliedern regelt. Die Definition des GATS umfasst verschiedene Modi der Dienstleistungserbringung wie grenzüberschreitende Lieferungen, ausländischen Konsum, kommerzielle Präsenz und die Erbringung durch natürliche Personen. Dienstleistungen wie öffentliche Gesundheit oder Bildung, die in Ausübung hoheitlicher Gewalt stehen, sind davon ausgeschlossen.

Siehe auch  Bundes-Wertpapieraufsicht (BWA) - Was ist die Bundes-Wertpapieraufsicht (BWA)?

Ziele und Grundprinzipien

Die Grundprinzipien des GATS umfassen die schrittweise Liberalisierung des Dienstleistungshandels und die Förderung des Wirtschaftswachstums. Hauptziel ist die Verbesserung des Marktzugangs durch nicht diskriminierende und nachvollziehbare Regulierungen. Insbesondere zielt das GATS darauf ab, die Entwicklungsländer zu stärken und ihnen dieselben Bedingungen wie fortgeschrittenen Ökonomien zu gewähren. Mitgliedsländer sind daher verpflichtet, ausländischen Dienstleistern gleiche Bedingungen zu verschaffen.

Ausnahmen und Sonderregelungen

Das GATS berücksichtigt auch Ausnahmen und Sonderregelungen. So sind bestimmte Dienstleistungen, die im Rahmen staatlicher Autorität erbracht werden, wie Luftverkehrsdienstleistungen oder Sozialversicherungsleistungen, von der Liberalisierung ausgeschlossen. Außerdem können punktuelle Ausnahmen zwischen Mitgliedstaaten ausgehandelt werden, um deren spezifische Bedürfnisse und Zahlungsbilanzprobleme zu berücksichtigen.

Österreichs Rolle im GATS

Österreich spielt eine aktive Rolle innerhalb des Allgemeinen Abkommens über den Handel mit Dienstleistungen (GATS) und trägt als Mitglied der Welthandelsorganisation (WTO) diverse Verpflichtungen. Diese Mitgliedschaft bringt multilaterale Wirtschaftsbeziehungen mit sich, die sich über verschiedene Dienstleistungssektoren erstrecken.

Mitgliedschaft und Verpflichtungen

Im Rahmen des GATS hat Österreich spezifische Verpflichtungen übernommen, die in nationalen Verpflichtungslisten festgehalten sind. Diese Listen definieren den Marktzugang und die Bedingungen für ausländische Dienstleister in Österreich. Durch diese Verpflichtungen erhofft sich Österreich, seinen Beitrag zur globalen Wirtschaftsliberalisierung zu leisten und zugleich eigene wirtschaftliche Vorteile zu sichern. Zu den Verpflichtungen gehört auch die schrittweise Öffnung und Liberalisierung bestimmter Dienstleistungsbereiche.

Österreichische Dienstleistungssektoren unter GATS

Einige der wichtigsten Dienstleistungssektoren, die Österreich im Rahmen des GATS benennt, sind Finanzdienstleistungen, Schiffsverkehr und Telekommunikation. Diese Sektoren sind nicht nur entscheidend für die nationale Wirtschaft, sondern auch für die Handelsbeziehungen auf internationaler Ebene. Der Einfluss des GATS auf diese Sektoren wirft sowohl Hoffnungen auf Wirtschaftswachstum als auch Fragen bezüglich der nationalen Steuerungsmöglichkeiten auf. Durch die Integration von ausländischen Dienstleistern können neue Marktchancen entstehen, aber es erfordert auch sorgfältige Regulierung, um die nationalen Interessen zu wahren.

Siehe auch  Abwertung - Was ist Abwertung?
Tags: österreichwikiwirtschaftsbegriffewirtschaftswissen
Andrea

Andrea

Andrea kombiniert akademisches Wirtschaftswissen mit praxisnaher Erfahrung im Finanzsektor, was sie zu einer herausragenden Autorin auf Wirtschaftswissen.at macht. Ihre berufliche Laufbahn umfasst Stationen in Unternehmensberatung und Risikomanagement, was ihr tiefgreifende Einblicke in wirtschaftliche Prozesse ermöglicht. Sie hat ein besonderes Interesse an nachhaltiger Wirtschaft und ist aktiv in Wirtschaftsforen tätig. Diese Erfahrungen fließen in ihre Artikel ein, die komplexe Wirtschaftsthemen verständlich und zugänglich machen. Andreas Schreibstil ist klar und zukunftsorientiert, wodurch sie Lesern hilft, die wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen zu verstehen.

könnte dich auch interessieren

Rohölpreis und Wirtschaft
Wirtschaftswiki

Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?

17. April 2025
Risikoarten des Handelsbuches
Wirtschaftswiki

Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?

17. April 2025
RTGS Echtzeit-Bruttoabwicklungssystem
Wirtschaftswiki

RTGS (Real Time Gross Settlement) – Was ist RTGS (Real Time Gross Settlement)?

17. April 2025
Next Post
GATT (General Agreement on Tariffs)

GATT (General Agreement on Tariffs and Trade, Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen) - Was ist das?

Gegenposten zu M3

Gegenposten zu M3 - Was ist der Gegenposten zu M3?

Geld

Geld - Was ist Geld?

von Interesse

EURIBOR (Euro Interbank Offered Rate)

EURIBOR (Euro Interbank Offered Rate) – Was ist der EURIBOR (Euro Interbank Offered Rate)

1 Jahr ago
Diversifikation

Diversifikation – Was ist Diversifikation

1 Jahr ago
Deregulierung

Deregulierung – Was ist Deregulierung

1 Jahr ago
FMA (Finanzmarktaufsicht)

FMA (Finanzmarktaufsicht) – Was ist die FMA (Finanzmarktaufsicht)?

1 Jahr ago

Kategorien

  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Handel
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Wirtschaftswiki

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitnehmer Arbeitsmarkt Babyboomer Büro Büroflächen demografischer Wandel Digital digitale Plattformen Digitalisierung Energie Fachkräfte Fachkräftemangel finanzen FPÖ Generator Info magazin Marken Markenwahrnehmung Nachweise neue Geschäftsideen Online-Dating Partnersuche Politik Ratgeber Regierung Regierung Österreich Sicherheitsklassen Standortwahl Strom Stromerzeuger Tipps Trends Unternehmen Versicherung vorsorge Waffenaufbewahrung Waffenschrank Wahlen wiki wirtschaftsbegriffe wirtschaftswissen Wissen österreich

Highlights

Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?

RTGS (Real Time Gross Settlement) – Was ist RTGS (Real Time Gross Settlement)?

Ronde – Was ist die Ronde?

Rückversicherung – Was ist die Rückversicherung?

Rohstoffe – Was sind Rohstoffe?

ROA (Return on Assets) – Was ist ROA (Return on Assets, Gesamtkapitalrendite)?

im Trend

Versicherungsschutz und Waffenschrankklasse: Worauf Policen achten
Magazin

Versicherungsschutz und Waffenschrankklasse: Worauf Policen achten

von Andrea
8. Juli 2025
0

Kontext: Versicherungen und Waffenbesitz in Österreich Der Besitz von Schusswaffen ist in Österreich streng geregelt und an...

Standortwahl für Unternehmen im digitalen Zeitalter: Warum urbane Zentren weiterhin bevorzugt werden

Standortwahl für Unternehmen im digitalen Zeitalter: Warum urbane Zentren weiterhin bevorzugt werden

28. April 2025
Rohölpreis und Wirtschaft

Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?

17. April 2025
Risikoarten des Handelsbuches

Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?

17. April 2025
RTGS Echtzeit-Bruttoabwicklungssystem

RTGS (Real Time Gross Settlement) – Was ist RTGS (Real Time Gross Settlement)?

17. April 2025

Wirtschaftswissen in Österreich! Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und mehr.

Kategorien

  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Handel
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Wirtschaftswiki

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitnehmer Arbeitsmarkt Babyboomer Büro Büroflächen demografischer Wandel Digital digitale Plattformen Digitalisierung Energie Fachkräfte Fachkräftemangel finanzen FPÖ Generator Info magazin Marken Markenwahrnehmung Nachweise neue Geschäftsideen Online-Dating Partnersuche Politik Ratgeber Regierung Regierung Österreich Sicherheitsklassen Standortwahl Strom Stromerzeuger Tipps Trends Unternehmen Versicherung vorsorge Waffenaufbewahrung Waffenschrank Wahlen wiki wirtschaftsbegriffe wirtschaftswissen Wissen österreich

Neue Artikel

  • Versicherungsschutz und Waffenschrankklasse: Worauf Policen achten
  • Standortwahl für Unternehmen im digitalen Zeitalter: Warum urbane Zentren weiterhin bevorzugt werden
  • Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?
  • Start
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Über uns

© 2024 Wirtschaftswissen.at II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Marketing & Design
    • Maritime Wirtschaft
    • Produzierendes Gewerbe
  • Wirtschaftswiki
  • Magazin

© 2024 Wirtschaftswissen.at II bo mediaconsult