Wirtschaftswissen.at - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Wirtschaftswissen in Österreich
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Marketing & Design
    • Maritime Wirtschaft
    • Produzierendes Gewerbe
  • Wirtschaftswiki
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Marketing & Design
    • Maritime Wirtschaft
    • Produzierendes Gewerbe
  • Wirtschaftswiki
  • Magazin
No Result
View All Result
Wirtschaftswissen.at - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Wirtschaftswissen in Österreich
No Result
View All Result
Start Weitere Wirtschaftsbereiche Wirtschaftswiki

GATT (General Agreement on Tariffs and Trade, Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen) – Was ist das?

Andrea von Andrea
20. Juni 2024
in Wirtschaftswiki
0
GATT (General Agreement on Tariffs)
0
SHARES
6
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Das General Agreement on Tariffs and Trade, kurz GATT, trat 1948 in Kraft und hat die globalen Handelsregeln fast fünf Jahrzehnte lang maßgeblich mitbestimmt. Ziel des GATT war es, das weltwirtschaftliche Wachstum und den Wohlstand aller Teilnehmerstaaten zu fördern, indem Handelshemmnisse abgebaut und Handelskonflikte friedlich beigelegt wurden.

Mit der Gründung der Welthandelsorganisation (WTO) im Jahr 1995 übernahm diese die Funktionen des GATT-Sekretariats, jedoch bleiben die GATT-Regelungen weiterhin unter der WTO von Bedeutung. Österreich trat dem GATT am 19. Oktober 1951 bei und trägt seither aktiv zu dessen Entwicklung bei.

ähnliche Artikel

Rohölpreis und Wirtschaft

Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?

17. April 2025
Risikoarten des Handelsbuches

Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?

17. April 2025

Wesentliche Erkenntnisse:

  • Das GATT wurde 1948 gegründet und hat die globalen Handelsregeln wesentlich beeinflusst.
  • Es förderte das wirtschaftliche Wachstum und den globalen Wohlstand durch den Abbau von Handelshemmnissen.
  • Die WTO übernimmt seit 1995 die Funktionen des GATT-Sekretariats.
  • Die GATT-Regelungen sind weiterhin im Rahmen der WTO relevant.
  • Österreich ist seit 1951 Teilnehmerstaat und trägt aktiv zur Entwicklung der globalen Handelsregeln bei.

Die Geschichte des GATT

Die Geschichte des GATT beginnt direkt nach dem Zweiten Weltkrieg, als der Bedarf nach neuen globalen Handelsregeln offensichtlich wurde. Die ursprüngliche Idee einer internationalen Handelsorganisation (ITO) scheiterte, was zur Gründung des GATT führte. Am 30. Oktober 1947 wurde das GATT unterzeichnet und trat am 1. Januar 1948 in Kraft.

Entstehung und Hintergründe

Die Entstehung des GATT ist eng mit den Bemühungen zur Stabilisierung der Weltwirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg verbunden. Ursprünglich sollte die ITO gegründet werden, jedoch konnte dieses Vorhaben nicht realisiert werden. Daher beschlossen führende Wirtschaftsnationen, einen weniger formalen, aber funktionalen Rahmen zur Förderung des internationalen Handels zu schaffen. So entstand das GATT.

Begründung und Initiale Vertragsparteien

Das GATT wurde am 30. Oktober 1947 in Genf von 23 Ländern unterzeichnet, die als die ursprünglichen Gründerstaaten GATT bekannt sind. Dieser internationale Vertrag trat dann zum 1. Januar 1948 offiziell in Kraft. Zu diesen Vertragsparteien gehörten wichtige Wirtschaftsnationen wie die USA, das Vereinigte Königreich und Frankreich.

Gründerstaaten Beitrittsdatum
USA 1947
Vereinigtes Königreich 1947
Frankreich 1947
Deutschland 1951
Österreich 1951
Liechtenstein 1994

Mit der GATT Überführung in WTO im Jahr 1995 wurde der Grundstein für die heutige Welthandelsorganisation gelegt. Obwohl das GATT-Originalabkommen durch die WTO ersetzt wurde, bleiben viele seiner grundlegenden Prinzipien und Regeln bis heute relevant.

Siehe auch  Europäischer Rat - Was ist der Europäische Rat

Hauptziele und Grundsätze des GATT

Das GATT verfolgte das Ziel, den globalen Handel zu liberalisieren und zu fördern, um Wirtschaftswachstum und Wohlstand zu steigern. Die Grundprinzipien des Abkommens gewährleisteten, dass der Welthandel unter fairen Bedingungen ablief.

Förderung des Welthandels

Ein zentrales Hauptziel des GATT war die Förderung des Welthandels. Durch den Abbau von Zöllen und anderen Handelshemmnissen sollten die Märkte zugänglicher gestaltet werden. Dies trug dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit der Mitgliedsstaaten zu stärken und vermehrte Handelsaktivitäten zu ermöglichen.

Abbau von Handelshemmnissen

Ein wesentliches Hauptziel des GATT war der Abbau von Handelshemmnissen. Dies umfasste nicht nur die Reduzierung hoher Zölle, sondern auch die Beseitigung nichttarifärer Barrieren wie Importquoten oder Handelsverbote. Ziel war es, den Marktzugang zu verbessern und den internationalen Handel zu erleichtern.

Gleichbehandlungsgrundsätze

Ein weiterer Kernpunkt des GATT war die GATT Gleichbehandlung. Hierzu zählt die Meistbegünstigungsklausel, die sicherstellt, dass alle Vorteile, die einem Handelspartner gewährt werden, unverzüglich und bedingungslos auf alle anderen Vertragspartner ausgedehnt werden. Daneben spielt das Prinzip der Inländerbehandlung eine zentrale Rolle, welches besagt, dass ausländische Produkte nicht benachteiligt werden dürfen im Vergleich zu inländischen Produkten.

Ausnahmen und Sonderregelungen

Obwohl das GATT strenge Regeln zur GATT Gleichbehandlung und zum Handelsabbau vorgab, waren bestimmte GATT Ausnahmen und GATT Sonderregelungen erlaubt. Beispielsweise konnten Zollunionen oder Freihandelszonen errichtet werden. Auch Entwicklungsländer konnten von Sonderregelungen profitieren, die ihnen mehr Zeit gaben, um die GATT-Verpflichtungen zu erfüllen und spezifische Handelspräferenzen zu nutzen.

Hauptziele des GATT Beschreibung
Förderung Welthandel GATT Verbesserung des Marktzugangs und Steigerung der Handelsaktivitäten
Abbau Handelshemmnisse GATT Reduzierung und Beseitigung von Zöllen und Handelsbarrieren
GATT Gleichbehandlung Gleiche Behandlung aller Mitgliedsstaaten ohne Diskriminierung
GATT Sonderregelungen Spezifische Regelungen und Präferenzen für Entwicklungsländer

GATT (General Agreement on Tariffs) und seine Verhandlungsrunden

Innerhalb von knapp 50 Jahren prägte das GATT durch insgesamt acht multilaterale Verhandlungsrunden den internationalen Handel. Jede dieser Runden brachte entscheidende Änderungen und Fortschritte zur Förderung des globalen Handels.

Von der Havanna-Runde bis zur Uruguay-Runde

Die erste der GATT Verhandlungsrunden, die sogenannte Havanna-Runde, führte zur Etablierung des GATT im Jahr 1948. Jede Wahlerunde setzte den Fokus auf bestimmte Handelsaspekte, um die Mitgliedsstaaten näher zusammenzubringen.

  • Die Havanna-Runde: Diese initiale Runde ebnete den Weg für die Grundstrukturen des GATT.
  • Kennedy-Runde: Einführung des bedeutenden Anti-Dumping-Abkommens.
  • Tokio-Runde: Hier wurden signifikante Zollsenkungen erreicht.
  • Uruguay-Runde: Diese führte letztendlich zur Gründung der WTO.
Siehe auch  Europa 2020 (Europa 2020-Strategie) - Was ist Europa 2020 (Europa 2020-Strategie)

Wichtige Verhandlungsergebnisse

Durch die verschiedenen GATT Verhandlungsrunden wurden wesentliche Fortschritte im internationalen Handel erzielt. Die Verhandlungsergebnisse des GATT hatten tiefgreifende Auswirkungen auf den Abbau von Handelshemmnissen und die Vereinfachung zolltechnischer Hürden. Besonders hervorzuheben sind:

Verhandlungsrunde Hauptziel Ergebnis
Havanna-Runde Grundlagen schaffen Schaffung des GATT
Kennedy-Runde Anti-Dumping-Maßnahmen Anti-Dumping-Abkommen
Tokio-Runde Zollsenkungen Bedeutende Senkungen der Zölle
Uruguay-Runde Erweiterung des Handelssystems Gründung der WTO

Die kontinuierlichen Verhandlungen führten zu diversen Abkommen, die sowohl den globalen Handel beeinflussten als auch die regulatorischen Rahmenbedingungen verbesserten. Die Verhandlungsergebnisse des GATT bildeten die Grundlage für die heutige internationale Handelsordnung.

Österreich und das GATT

Österreich trat dem GATT-System am 19. Oktober 1951 bei und spielt seither eine aktive Rolle in der Förderung des internationalen Handels. Die Integration in das GATT ermöglicht es Österreich, von den Vorteilen eines multilateral orientierten Handelsrahmens zu profitieren und sich als verlässlicher Handelspartner zu etablieren. Durch den Abbau von Zöllen und Handelshemmnissen hat Österreich seine Exportkapazitäten erheblich steigern und sich entsprechend im Welthandel positionieren können.

Im Rahmen des GATT setzte sich Österreich dafür ein, faire Handelsbedingungen zu schaffen und Konflikte durch friedliche Verhandlungen beizulegen. Besonders die Prinzipien der Meistbegünstigungsklausel und der Inländerbehandlung trugen dazu bei, dass österreichische Produkte auf globaler Ebene wettbewerbsfähig bleiben konnten. Diese Handelsaktivitäten förderten nicht nur das Wirtschaftswachstum, sondern auch den Wohlstand des Landes.

Auch nach der Überführung des GATT in die Welthandelsorganisation (WTO) im Jahr 1995 blieb Österreich ein bedeutender Akteur. Innerhalb der WTO setzt sich Österreich weiterhin für die Förderung eines fairen und offenen Welthandels ein. Der Einfluss des GATT auf die österreichische Handelspolitik bleibt deutlich spürbar, da viele Grundsätze und Regelungen in die WTO-Strukturen integriert wurden. Damit trägt Österreich zur Weiterentwicklung der globalen Handelsregeln bei und stärkt seine Position im internationalen Handel.

Österreichs Engagement im GATT und später in der WTO zeigt die Bedeutung des internationalen Handels für die nationale Wirtschaft. Durch die Teilnahme an diesen Organisationen profitiert Österreich von stabileren Handelsbeziehungen und trägt maßgeblich zur Verbesserung der globalen Handelsbedingungen bei. Die aktive Rolle, die Österreich in diesen multilateralen Handelsabkommen spielt, unterstreicht seine Bedeutung als global vernetzter und wirtschaftlich erfolgreicher Staat.

Tags: österreichwikiwirtschaftsbegriffewirtschaftswissen
Andrea

Andrea

Andrea kombiniert akademisches Wirtschaftswissen mit praxisnaher Erfahrung im Finanzsektor, was sie zu einer herausragenden Autorin auf Wirtschaftswissen.at macht. Ihre berufliche Laufbahn umfasst Stationen in Unternehmensberatung und Risikomanagement, was ihr tiefgreifende Einblicke in wirtschaftliche Prozesse ermöglicht. Sie hat ein besonderes Interesse an nachhaltiger Wirtschaft und ist aktiv in Wirtschaftsforen tätig. Diese Erfahrungen fließen in ihre Artikel ein, die komplexe Wirtschaftsthemen verständlich und zugänglich machen. Andreas Schreibstil ist klar und zukunftsorientiert, wodurch sie Lesern hilft, die wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen zu verstehen.

könnte dich auch interessieren

Rohölpreis und Wirtschaft
Wirtschaftswiki

Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?

17. April 2025
Risikoarten des Handelsbuches
Wirtschaftswiki

Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?

17. April 2025
RTGS Echtzeit-Bruttoabwicklungssystem
Wirtschaftswiki

RTGS (Real Time Gross Settlement) – Was ist RTGS (Real Time Gross Settlement)?

17. April 2025
Next Post
Gegenposten zu M3

Gegenposten zu M3 - Was ist der Gegenposten zu M3?

Geld

Geld - Was ist Geld?

Geldmarkt - Was ist der Geldmarkt?

von Interesse

Wasserzeichen

Wasserzeichen – Was ist das Wasserzeichen?

6 Monaten ago
Nominale (Nennwert, Nominalwert)

Nominale (Nennwert, Nominalwert) – Was ist Nominale (Nennwert, Nominalwert)?

11 Monaten ago
SEPA - Single Euro Payments Area

SEPA – Was ist SEPA (Single Euro Payments Area)?

6 Monaten ago

Internationale Währung – Was ist eine internationale Währung?

12 Monaten ago

Kategorien

  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Handel
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Wirtschaftswiki

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitnehmer Arbeitsmarkt Babyboomer Büro Büroflächen demografischer Wandel Digital digitale Plattformen Digitalisierung Energie Fachkräfte Fachkräftemangel finanzen FPÖ Generator Info magazin Marken Markenwahrnehmung Nachweise neue Geschäftsideen Online-Dating Partnersuche Politik Ratgeber Regierung Regierung Österreich Sicherheitsklassen Standortwahl Strom Stromerzeuger Tipps Trends Unternehmen Versicherung vorsorge Waffenaufbewahrung Waffenschrank Wahlen wiki wirtschaftsbegriffe wirtschaftswissen Wissen österreich

Highlights

Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?

RTGS (Real Time Gross Settlement) – Was ist RTGS (Real Time Gross Settlement)?

Ronde – Was ist die Ronde?

Rückversicherung – Was ist die Rückversicherung?

Rohstoffe – Was sind Rohstoffe?

ROA (Return on Assets) – Was ist ROA (Return on Assets, Gesamtkapitalrendite)?

im Trend

Versicherungsschutz und Waffenschrankklasse: Worauf Policen achten
Magazin

Versicherungsschutz und Waffenschrankklasse: Worauf Policen achten

von Andrea
8. Juli 2025
0

Kontext: Versicherungen und Waffenbesitz in Österreich Der Besitz von Schusswaffen ist in Österreich streng geregelt und an...

Standortwahl für Unternehmen im digitalen Zeitalter: Warum urbane Zentren weiterhin bevorzugt werden

Standortwahl für Unternehmen im digitalen Zeitalter: Warum urbane Zentren weiterhin bevorzugt werden

28. April 2025
Rohölpreis und Wirtschaft

Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?

17. April 2025
Risikoarten des Handelsbuches

Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?

17. April 2025
RTGS Echtzeit-Bruttoabwicklungssystem

RTGS (Real Time Gross Settlement) – Was ist RTGS (Real Time Gross Settlement)?

17. April 2025

Wirtschaftswissen in Österreich! Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und mehr.

Kategorien

  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Handel
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Wirtschaftswiki

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitnehmer Arbeitsmarkt Babyboomer Büro Büroflächen demografischer Wandel Digital digitale Plattformen Digitalisierung Energie Fachkräfte Fachkräftemangel finanzen FPÖ Generator Info magazin Marken Markenwahrnehmung Nachweise neue Geschäftsideen Online-Dating Partnersuche Politik Ratgeber Regierung Regierung Österreich Sicherheitsklassen Standortwahl Strom Stromerzeuger Tipps Trends Unternehmen Versicherung vorsorge Waffenaufbewahrung Waffenschrank Wahlen wiki wirtschaftsbegriffe wirtschaftswissen Wissen österreich

Neue Artikel

  • Versicherungsschutz und Waffenschrankklasse: Worauf Policen achten
  • Standortwahl für Unternehmen im digitalen Zeitalter: Warum urbane Zentren weiterhin bevorzugt werden
  • Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?
  • Start
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Über uns

© 2024 Wirtschaftswissen.at II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Marketing & Design
    • Maritime Wirtschaft
    • Produzierendes Gewerbe
  • Wirtschaftswiki
  • Magazin

© 2024 Wirtschaftswissen.at II bo mediaconsult