Wirtschaftswissen.at - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Wirtschaftswissen in Österreich
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Marketing & Design
    • Maritime Wirtschaft
    • Produzierendes Gewerbe
  • Wirtschaftswiki
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Marketing & Design
    • Maritime Wirtschaft
    • Produzierendes Gewerbe
  • Wirtschaftswiki
  • Magazin
No Result
View All Result
Wirtschaftswissen.at - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Wirtschaftswissen in Österreich
No Result
View All Result
Start Weitere Wirtschaftsbereiche Wirtschaftswiki

Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) – Was ist die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS)?

Andrea von Andrea
23. Juni 2024
in Wirtschaftswiki
0
0
SHARES
51
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) wurde am 8. Dezember 1991 aus den Überresten der Sowjetunion gegründet. Ziel dieser Organisation war es, einen gemeinsamen Wirtschafts- und Sicherheitsraum zu schaffen. Ursprüngliche Mitglieder der GUS waren Russland, die Ukraine und Weißrussland. Nach und nach traten auch andere ehemalige Sowjetrepubliken wie Armenien, Aserbaidsjan, Kasachstan, Kirgisistan, Moldawien, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan bei.

Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS)

ähnliche Artikel

Rohölpreis und Wirtschaft

Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?

17. April 2025
Risikoarten des Handelsbuches

Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?

17. April 2025

Die GUS hat ihren Sitz in Minsk, Belarus, während die parlamentarische Versammlung zweimal jährlich in Sankt Petersburg stattfindet. Die Hauptarbeitssprache innerhalb der Gemeinschaft ist Russisch. Trotz ihrer ursprünglichen Zielsetzung kämpft die GUS heute mit politischen Schwierigkeiten. Aufgrund der unterschiedlichen Interessen der Mitgliedsstaaten verliert die Organisation zunehmend an Bedeutung und wird häufig als eine zivilisierte „Scheidung“ der ehemaligen Sowjetstaaten beschrieben.

Wichtige Erkenntnisse

  • Die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) wurde aus den Überresten der Sowjetunion geschaffen.
  • Die Hauptziele der GUS waren die Schaffung eines Wirtschafts- und Sicherheitsraums.
  • Ursprüngliche Mitglieder waren Russland, die Ukraine und Weißrussland.
  • Der Sitz der GUS befindet sich in Minsk, Belarus.
  • Die GUS kämpft heute mit politischen Schwierigkeiten und verliert an Bedeutung.
  • Die Hauptarbeitssprache in der GUS ist Russisch.

Die Entstehung und Geschichte der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS)

Die Geschichte der GUS beginnt mit ihrer Gründung am 8. Dezember 1991 als Nachfolgeorganisation der Sowjetunion. Zu den Gründungsmitgliedern GUS zählten Russland, Belarus und die Ukraine. Schon bald schlossen sich weitere ehemalige Sowjetrepubliken dieser Gemeinschaft an, um die politische und wirtschaftliche Zusammenarbeit zu fördern.

Hintergrund und Gründungsmitglieder

Bei der Gründung der GUS hatten sich die Staatsoberhäupter von Russland, Belarus und der Ukraine dazu entschieden, eine Organisation zu schaffen, die die Nachfolgestaaten der Sowjetunion enger verbindet. Diese drei Gründungsmitglieder GUS legten damit den Grundstein für eine weitreichende Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen. Die Unabhängigkeitserklärung der baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen führte allerdings dazu, dass diese nicht der GUS beitraten.

Siehe auch  Duration (auch Macaulay-Duration genannt) - Was ist die Duration (auch Macaulay-Duration genannt)

Entwicklung und Erweiterung der GUS

Im Laufe der Zeit erweiterte sich die Mitgliedschaft der GUS, da immer mehr Staaten ihre Bereitschaft zur Zusammenarbeit erklärten. Zu den bedeutenden Beitritten zählt Georgien im Jahr 1993. Durch die Erweiterung GUS stieg die Anzahl der Mitgliedsländer zeitweise auf zwölf an. Diese GUS historische Entwicklung zeigt die anfängliche Dynamik und das Bestreben, die ehemaligen Sowjetstaaten in einer neuen Organisation zu vereinen.

Bedeutende Ereignisse und Austritte

Trotz kontinuierlicher Entwicklung erlebte die GUS auch Rückschläge. Ein exemplarisches Ereignis war der Austritt Georgiens im Jahr 2009. Noch bedeutsamer war der Austritt der Ukraine im Jahr 2018, der auf die Annexion der Krim durch Russland zurückzuführen war. Dieser und andere politische Differenzen führten zu einer wachsenden Instabilität und abnehmenden Bedeutung der Organisation. Jüngst stand auch der geplante Austritt Moldaus im Mai 2023 im Fokus, der bis 2024 abgeschlossen sein soll. Diese Austritte GUS und die damit einhergehenden Unsicherheiten prägen wesentlich die GUS historische Entwicklung.

Staat Beitrittsjahr Austrittsjahr
Georgien 1993 2009
Ukraine 1991 2018
Moldau 1991 2024 (angekündigt)

Strukturen und Ziele der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS)

Die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) wurde mit dem Ziel gegründet, die wirtschaftliche und sicherheitspolitische Zusammenarbeit zwischen den ehemaligen Sowjetrepubliken zu fördern. Um dies zu erreichen, wurden verschiedene Institutionen und Organisationen ins Leben gerufen, die ihre Aufgaben innerhalb der GUS strukturieren und koordinieren.

Organisation und Institutionen

Die GUS Organisation umfasst mehrere zentrale Institutionen, darunter die Räte der Exekutivorgane und ein Exekutivkomitee, das von einem Generalsekretär geführt wird. Eine wichtige Rolle spielt auch die parlamentarische Versammlung, die zweimal jährlich in Sankt Petersburg stattfindet und dazu beiträgt, die Beziehungen der nationalen Parlamente zu pflegen.

Siehe auch  Ertrag - Was ist Ertrag

Wirtschafts- und Sicherheitsaspekte

In Bezug auf die GUS Wirtschaftspolitik und GUS Sicherheitspolitik war es ursprünglich vorgesehen, einen nahtlosen Übergang in diesen Bereichen zu gewährleisten. Allerdings haben sich durch unterschiedliche außenpolitische Ausrichtungen innerhalb der Mitgliedstaaten divergente Strukturen etabliert. Dazu gehören die Eurasische Wirtschaftsunion und die Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit (OVKS).

Institution Hauptsitz Funktion
Exekutivkomitee Minsk Koordination und Verwaltung der GUS Aktivitäten
Parlamentarische Versammlung Sankt Petersburg Förderung der zwischenstaatlichen parlamentarischen Beziehungen
Eurasische Wirtschaftsunion Moskau Wirtschaftliche Integration und Zusammenarbeit
Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit (OVKS) Moskau Sicherheitspolitische Zusammenarbeit

Die Zielsetzung der GUS sieht vor, eine Plattform für wirtschaftliche und sicherheitspolitische Zusammenarbeit zu bieten. Doch unterschiedliche Interessen der Mitgliedstaaten stellen nach wie vor eine Herausforderung dar.

Bedeutung der GUS für Österreich und die geopolitische Landschaft

Die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) hat bedeutende Implikationen für die geopolitische Landschaft Österreichs. Besonders bemerkenswert sind die engen Wirtschaftsbeziehungen, die mehrere GUS-Mitgliedstaaten mit Österreich pflegen. Diese Partnerschaften sind ein Schlüsselbereich der österreichischen Außenwirtschaftspolitik und umfassen Handel und Investitionen in verschiedenen Sektoren.

Dennoch stellt die abnehmende politische Stabilität und Kohärenz innerhalb der GUS eine Herausforderung dar. Die geopolitischen Spannungen, insbesondere im Zusammenhang mit der Ukraine-Krise, haben direkte Auswirkungen auf die Kooperation. Diese Entwicklungen zwingen Österreich und die Europäische Union, ihre Außenpolitik und wirtschaftliche Zusammenarbeit im Kontext der Östlichen Partnerschaft neu zu bewerten.

Für Österreich, als Mitglied der EU, bedeutet dies eine kritische Auseinandersetzung mit den Veränderungen innerhalb der GUS. Die Plattform GUS, die einst für bilaterale Gespräche und Wirtschaftsabkommen genutzt wurde, verliert zunehmend an Bedeutung. Diese Situation erfordert von Österreich alternative Ansätze in der Außenpolitik zu entwickeln, um weiterhin stabile und erfolgreiche Wirtschaftsbeziehungen in dieser Region aufrechterhalten zu können.

Tags: österreichwikiwirtschaftsbegriffewirtschaftswissen
Andrea

Andrea

Andrea kombiniert akademisches Wirtschaftswissen mit praxisnaher Erfahrung im Finanzsektor, was sie zu einer herausragenden Autorin auf Wirtschaftswissen.at macht. Ihre berufliche Laufbahn umfasst Stationen in Unternehmensberatung und Risikomanagement, was ihr tiefgreifende Einblicke in wirtschaftliche Prozesse ermöglicht. Sie hat ein besonderes Interesse an nachhaltiger Wirtschaft und ist aktiv in Wirtschaftsforen tätig. Diese Erfahrungen fließen in ihre Artikel ein, die komplexe Wirtschaftsthemen verständlich und zugänglich machen. Andreas Schreibstil ist klar und zukunftsorientiert, wodurch sie Lesern hilft, die wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen zu verstehen.

könnte dich auch interessieren

Rohölpreis und Wirtschaft
Wirtschaftswiki

Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?

17. April 2025
Risikoarten des Handelsbuches
Wirtschaftswiki

Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?

17. April 2025
RTGS Echtzeit-Bruttoabwicklungssystem
Wirtschaftswiki

RTGS (Real Time Gross Settlement) – Was ist RTGS (Real Time Gross Settlement)?

17. April 2025
Next Post
Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP)

Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP) - Was sind das?

Generalrat der OeNB

Generalrat der OeNB - Was ist der Generalrat der OeNB?

Gesamtstaatliche Defizitquote laut Maastricht

Gesamtstaatliche Defizitquote laut Maastricht - Was ist das?

von Interesse

Prospekt im Finanzwesen

Prospekt (Emissionsprospekt, Zeichnungsprospekt) – Was ist der Prospekt (Emissionsprospekt, Zeichnungsprospekt)?

2 Monaten ago
Erwerbsquote (Partizipationsrate)

Erwerbsquote (Partizipationsrate) – Was ist die Erwerbsquote (Partizipationsrate)

1 Jahr ago
Europäisches Währungssystem (EWS)

Europäisches Währungssystem (EWS) – Was ist das Europäische Währungssystem (EWS)

1 Jahr ago
FMA (Finanzmarktaufsicht)

FMA (Finanzmarktaufsicht) – Was ist die FMA (Finanzmarktaufsicht)?

12 Monaten ago

Kategorien

  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Handel
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Wirtschaftswiki

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitnehmer Arbeitsmarkt Babyboomer Belästigung Büroflächen demografischer Wandel Digital digitale Plattformen Digitalisierung E-Learning-Plattformen Elektrofahrzeuge Energie Fachkräfte Fachkräftemangel finanzen Flotte FPÖ Generator Info magazin Marken Markenwahrnehmung moderne Lernmethoden Partnersuche Politik Ratgeber Regierung Regierung Österreich Soft Skills Standortwahl Strom Stromerzeuger Tipps Trends Unternehmen Unternehmensbeschilderung vorsorge Wahlen wiki wirtschaftsbegriffe wirtschaftswissen Wissen Zukunft österreich

Highlights

RTGS (Real Time Gross Settlement) – Was ist RTGS (Real Time Gross Settlement)?

Ronde – Was ist die Ronde?

Rückversicherung – Was ist die Rückversicherung?

Rohstoffe – Was sind Rohstoffe?

ROA (Return on Assets) – Was ist ROA (Return on Assets, Gesamtkapitalrendite)?

Risikosensitivität – Was ist die Risikosensitivität?

im Trend

Standortwahl für Unternehmen im digitalen Zeitalter: Warum urbane Zentren weiterhin bevorzugt werden
Magazin

Standortwahl für Unternehmen im digitalen Zeitalter: Warum urbane Zentren weiterhin bevorzugt werden

von Kais
28. April 2025
0

In Zeiten, in denen digitale Technologien nahezu jede Branche revolutionieren und mobile Arbeitsmodelle neue Freiheiten ermöglichen, könnte...

Rohölpreis und Wirtschaft

Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?

17. April 2025
Risikoarten des Handelsbuches

Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?

17. April 2025
RTGS Echtzeit-Bruttoabwicklungssystem

RTGS (Real Time Gross Settlement) – Was ist RTGS (Real Time Gross Settlement)?

17. April 2025
Ronde - Definition und Erklärung

Ronde – Was ist die Ronde?

17. April 2025

Wirtschaftswissen in Österreich! Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und mehr.

Kategorien

  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Handel
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Wirtschaftswiki

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitnehmer Arbeitsmarkt Babyboomer Belästigung Büroflächen demografischer Wandel Digital digitale Plattformen Digitalisierung E-Learning-Plattformen Elektrofahrzeuge Energie Fachkräfte Fachkräftemangel finanzen Flotte FPÖ Generator Info magazin Marken Markenwahrnehmung moderne Lernmethoden Partnersuche Politik Ratgeber Regierung Regierung Österreich Soft Skills Standortwahl Strom Stromerzeuger Tipps Trends Unternehmen Unternehmensbeschilderung vorsorge Wahlen wiki wirtschaftsbegriffe wirtschaftswissen Wissen Zukunft österreich

Neue Artikel

  • Standortwahl für Unternehmen im digitalen Zeitalter: Warum urbane Zentren weiterhin bevorzugt werden
  • Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?
  • Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?
  • Start
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Über uns

© 2024 Wirtschaftswissen.at II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Marketing & Design
    • Maritime Wirtschaft
    • Produzierendes Gewerbe
  • Wirtschaftswiki
  • Magazin

© 2024 Wirtschaftswissen.at II bo mediaconsult