Wirtschaftswissen.at - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Wirtschaftswissen in Österreich
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Marketing & Design
    • Maritime Wirtschaft
    • Produzierendes Gewerbe
  • Wirtschaftswiki
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Marketing & Design
    • Maritime Wirtschaft
    • Produzierendes Gewerbe
  • Wirtschaftswiki
  • Magazin
No Result
View All Result
Wirtschaftswissen.at - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Wirtschaftswissen in Österreich
No Result
View All Result
Start Weitere Wirtschaftsbereiche Wirtschaftswiki

Girokonto – Was ist ein Girokonto?

Andrea von Andrea
25. Juni 2024
in Wirtschaftswiki
0
Girokonto
0
SHARES
7
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Das Girokonto ist ein unverzichtbares Bankprodukt, das den täglichen Zahlungsverkehr in Österreich und anderen Ländern erleichtert. Egal, ob es um den Empfang von Gehalt, Mietzahlungen oder Rechnungsbegleichungen geht – das Girokonto ermöglicht die bequeme Abwicklung von bargeldlosen Transaktionen.

Der Begriff „Giro“ stammt aus dem Italienischen und bedeutet „Kreis“, was die fortwährende Bewegung des Geldes auf dem Konto symbolisiert. Mit der Einführung von Girokonten wurde das traditionelle Konzept der physischen „Lohntüte“ überflüssig – heute ist das Girokonto aus unserem Finanzalltag nicht mehr wegzudenken.

ähnliche Artikel

Rohölpreis und Wirtschaft

Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?

17. April 2025
Risikoarten des Handelsbuches

Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?

17. April 2025

Über die klassische Nutzung für den Zahlungsverkehr hinaus, bieten viele Girokonten die Möglichkeit eines Dispositionskredites, der zur Überbrückung kurzfristiger finanzieller Engpässe genutzt werden kann. Diese Flexibilität macht das Girokonto zu einem wichtigen Bestandteil moderner Finanzplanung.

Wichtige Erkenntnisse

  • Das Girokonto ist essenziell für den bargeldlosen Zahlungsverkehr.
  • „Giro“ bedeutet auf Italienisch „Kreis“ und symbolisiert den Geldfluss.
  • Ermöglicht die Abwicklung von Gehaltsempfang, Mietzahlungen und Rechnungsbegleichungen.
  • Moderne Girokonten haben das Konzept der physischen „Lohntüte“ abgelöst.
  • Viele Konten bieten die Option eines Dispositionskredites an.

Definition und Bedeutung eines Girokontos

Das Girokonto spielt eine zentrale Rolle im täglichen Finanzwesen und ist unerlässlich für die Abwicklung sämtlicher bargeldloser Transaktionen. Es ermöglicht nicht nur den Empfang von Gehältern, die Zahlung von Mieten und die Begleichung von Rechnungen, sondern bietet auch die Möglichkeit des Dispokredites. Doch um die Bedeutung dieses Kontotyps vollständig zu verstehen, ist es wichtig, sowohl die historische Entwicklung als auch seine spezifischen Funktionen zu betrachten.

Siehe auch  Consolidated Banking Statistics - Was ist die konsolidierte Bankenstatistik der BIZ?

Geschichte und Ursprung

Die Ursprünge des Girokontos lassen sich bis ins mittelalterliche Italien zurückverfolgen, wo Geldwechsler Transaktionen für Händler und Adelige über Konten mit Gut- und Lastschriften abwickelten. Diese Praxis, die damals als Fortführung des Begriffs „giro“ – Kreislauf – bekannt war, bildet die Grundlage des modernen Zahlungsverkehrs. Im deutschen Sprachraum wird das Girokonto als Zahlungskonto bezeichnet und hat sich seither zum Herzstück der persönlichen Finanzen entwickelt. In der heutigen Zeit versteht man unter der Girokonto Definition die Möglichkeit der schnellen und effizienten Abwicklung alltäglicher Geldtransaktionen.

Funktionen und Eigenschaften

Ein Girokonto, im Fachjargon auch als Kontokorrentkonto bekannt, bietet eine Vielzahl von Funktionen und Eigenschaften. Neben der Abwicklung von Überweisungen, Daueraufträgen und Lastschriften gibt es weitere Schlüsselmerkmale:

  • Dispositionskredit: Ermöglicht die kurzfristige Überziehung des Kontos, wobei Zinsen anfallen.
  • Saldo: Verrechnung der Differenzen zwischen Ab- und Zugängen.
  • Online-Banking: Einfacher Zugang zur Kontoverwaltung über digitale Plattformen.

Das Wissen über den Girokonto Wirtschaftsbegriff ist entscheidend für die Optimierung der eigenen Geldverwaltung. Die umfassende Nutzung eines Girokontos und dessen Funktionen erhöht maßgeblich die Effizienz im täglichen Finanzwesen. Dies ist ein klarer Vorteil im wirtschaftlichen Alltag, der durch das fundierte Girokonto Wirtschaftswissen unterstützt wird.

Funktion Beschreibung
Dispositionskredit Kurzfristige Kontoüberziehung mit anfallenden Zinsen
Saldo Verrechnung der Differenzen zwischen Ab- und Zugängen
Online-Banking Digitale Kontoverwaltung

Das Verständnis der Girokonto Definition und das umfassende Girokonto Wirtschaftswissen fördern eine effektive persönliche Finanzplanung und unterstützen die tägliche Zahlungsabwicklung auf vielfältige Weise. Durch die Analyse der historischen Entwicklung und der modernen Funktionen wird die Bedeutung des Girokontos im Wirtschaftsleben deutlich.

Girokonto in Österreich

Das Girokonto nimmt in Österreich eine zentrale Rolle im Finanzalltag ein und bietet vielfältige Möglichkeiten, persönliche Gelder effektiv zu verwalten. Hier erfahren Sie alles Wichtige über die Eröffnung, Verwaltung, anfallende Gebühren sowie die Vorteile des Online- und Mobile-Bankings.

Siehe auch  BIZ (Bank für Internationalen Zahlungsausgleich) - Was ist die BIZ ?

Eröffnung und Verwaltung

Die Eröffnung eines Girokontos in Österreich kann auf verschiedene Weise erfolgen, sei es persönlich vor Ort in einer Bankfiliale oder bequem online. Moderne Verfahren wie die Videolegitimation ermöglichen eine schnelle und sichere Identitätsprüfung. Nach der Kontoeröffnung wird das Girokonto einfach über Online-Banking oder Mobile-Banking verwaltet, wodurch alltägliche Finanztransaktionen erheblich erleichtert werden.

Gebühren und Kosten

Die Gebührenstruktur eines Girokontos in Österreich variiert je nach Bank und Kontomodell. Während einige Konten gebührenfrei geführt werden können, wenn bestimmte Voraussetzungen wie ein Mindestgeldeingang erfüllt sind, fallen bei anderen Konten feste Kosten an. Es ist daher ratsam, sich vorab ausführlich über die verschiedenen Gebührenmodelle zu informieren, um das passende Konto zu finden. Einige Banken bieten auch spezielle Girokonten für Studierende oder Senioren an, die besondere Konditionen bieten.

Online- und Mobile-Banking

Dank des fortschrittlichen Online-Bankings und Mobile-Bankings haben Kunden in Österreich rund um die Uhr Zugriff auf ihr Girokonto. Mithilfe sicherer Verfahren wie TAN-Nummern können Überweisungen und andere Transaktionen schnell und sicher durchgeführt werden. Diese digitalen Bankdienste ermöglichen es den Nutzern, ihre Finanzen flexibel und ortsunabhängig zu verwalten, was gerade in einer immer mobileren Welt einen großen Vorteil darstellt. Zudem bieten Apps und Online-Plattformen vieler Banken zusätzliche Funktionen, wie das Einrichten von Daueraufträgen oder das Abrufen von Kontoauszügen.

Tags: österreichwikiwirtschaftsbegriffewirtschaftswissen
Andrea

Andrea

Andrea kombiniert akademisches Wirtschaftswissen mit praxisnaher Erfahrung im Finanzsektor, was sie zu einer herausragenden Autorin auf Wirtschaftswissen.at macht. Ihre berufliche Laufbahn umfasst Stationen in Unternehmensberatung und Risikomanagement, was ihr tiefgreifende Einblicke in wirtschaftliche Prozesse ermöglicht. Sie hat ein besonderes Interesse an nachhaltiger Wirtschaft und ist aktiv in Wirtschaftsforen tätig. Diese Erfahrungen fließen in ihre Artikel ein, die komplexe Wirtschaftsthemen verständlich und zugänglich machen. Andreas Schreibstil ist klar und zukunftsorientiert, wodurch sie Lesern hilft, die wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen zu verstehen.

könnte dich auch interessieren

Rohölpreis und Wirtschaft
Wirtschaftswiki

Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?

17. April 2025
Risikoarten des Handelsbuches
Wirtschaftswiki

Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?

17. April 2025
RTGS Echtzeit-Bruttoabwicklungssystem
Wirtschaftswiki

RTGS (Real Time Gross Settlement) – Was ist RTGS (Real Time Gross Settlement)?

17. April 2025
Next Post

Gold - Was ist Gold?

Goldparität - Was ist Goldparität?

Großkredite

Großkredite - Was sind Großkredite?

von Interesse

Laufende Transfers – Was sind laufende Transfers?

11 Monaten ago
Finanzvermögen

Finanzvermögen – Was ist Finanzvermögen?

1 Jahr ago
Abfertigungsanwartschaft

Abfertigungsanwartschaft – Was ist Abfertigungsanwartschaft?

1 Jahr ago
Systemisches Risiko

Systemisches Risiko – Was ist das systemische Risiko?

6 Monaten ago

Kategorien

  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Handel
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Wirtschaftswiki

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitnehmer Arbeitsmarkt Babyboomer Büro Büroflächen demografischer Wandel Digital digitale Plattformen Digitalisierung Energie Fachkräfte Fachkräftemangel finanzen FPÖ Generator Info magazin Marken Markenwahrnehmung Nachweise neue Geschäftsideen Online-Dating Partnersuche Politik Ratgeber Regierung Regierung Österreich Sicherheitsklassen Standortwahl Strom Stromerzeuger Tipps Trends Unternehmen Versicherung vorsorge Waffenaufbewahrung Waffenschrank Wahlen wiki wirtschaftsbegriffe wirtschaftswissen Wissen österreich

Highlights

Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?

RTGS (Real Time Gross Settlement) – Was ist RTGS (Real Time Gross Settlement)?

Ronde – Was ist die Ronde?

Rückversicherung – Was ist die Rückversicherung?

Rohstoffe – Was sind Rohstoffe?

ROA (Return on Assets) – Was ist ROA (Return on Assets, Gesamtkapitalrendite)?

im Trend

Versicherungsschutz und Waffenschrankklasse: Worauf Policen achten
Magazin

Versicherungsschutz und Waffenschrankklasse: Worauf Policen achten

von Andrea
8. Juli 2025
0

Kontext: Versicherungen und Waffenbesitz in Österreich Der Besitz von Schusswaffen ist in Österreich streng geregelt und an...

Standortwahl für Unternehmen im digitalen Zeitalter: Warum urbane Zentren weiterhin bevorzugt werden

Standortwahl für Unternehmen im digitalen Zeitalter: Warum urbane Zentren weiterhin bevorzugt werden

28. April 2025
Rohölpreis und Wirtschaft

Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?

17. April 2025
Risikoarten des Handelsbuches

Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?

17. April 2025
RTGS Echtzeit-Bruttoabwicklungssystem

RTGS (Real Time Gross Settlement) – Was ist RTGS (Real Time Gross Settlement)?

17. April 2025

Wirtschaftswissen in Österreich! Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und mehr.

Kategorien

  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Handel
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Wirtschaftswiki

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitnehmer Arbeitsmarkt Babyboomer Büro Büroflächen demografischer Wandel Digital digitale Plattformen Digitalisierung Energie Fachkräfte Fachkräftemangel finanzen FPÖ Generator Info magazin Marken Markenwahrnehmung Nachweise neue Geschäftsideen Online-Dating Partnersuche Politik Ratgeber Regierung Regierung Österreich Sicherheitsklassen Standortwahl Strom Stromerzeuger Tipps Trends Unternehmen Versicherung vorsorge Waffenaufbewahrung Waffenschrank Wahlen wiki wirtschaftsbegriffe wirtschaftswissen Wissen österreich

Neue Artikel

  • Versicherungsschutz und Waffenschrankklasse: Worauf Policen achten
  • Standortwahl für Unternehmen im digitalen Zeitalter: Warum urbane Zentren weiterhin bevorzugt werden
  • Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?
  • Start
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Über uns

© 2024 Wirtschaftswissen.at II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Marketing & Design
    • Maritime Wirtschaft
    • Produzierendes Gewerbe
  • Wirtschaftswiki
  • Magazin

© 2024 Wirtschaftswissen.at II bo mediaconsult