Wirtschaftswissen.at - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Wirtschaftswissen in Österreich
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Marketing & Design
    • Maritime Wirtschaft
    • Produzierendes Gewerbe
  • Wirtschaftswiki
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Marketing & Design
    • Maritime Wirtschaft
    • Produzierendes Gewerbe
  • Wirtschaftswiki
  • Magazin
No Result
View All Result
Wirtschaftswissen.at - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Wirtschaftswissen in Österreich
No Result
View All Result
Start Weitere Wirtschaftsbereiche Wirtschaftswiki

Konsolidierter Wochenausweis des Eurosystems – Was ist das?

Andrea von Andrea
19. August 2024
in Wirtschaftswiki
0
Konsolidierter Wochenausweis des Eurosystems
0
SHARES
2
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Der Konsolidierte Wochenausweis des Eurosystems ist ein zentrales finanzielles Dokument. Es bietet Einblicke in die ökonomische Situation des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB). Die Veröffentlichung erfolgt wöchentlich und ist für die Analyse der Aktiva und Passiva der Zentralbanken wichtig.

Die Erklärung basiert auf Artikel 15 der ESZB-Satzung. Sie ist entscheidend für die Transparenz im Euro-Währungsgebiet. Fachleute im Bereich Wirtschaftswissen nutzen die Daten, um die Geldpolitik zu bewerten. Der Wochenausweis liefert eine detaillierte Definition und ist ein wichtiges Instrument für ökonomische Konzepte.

ähnliche Artikel

Rohölpreis und Wirtschaft

Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?

17. April 2025
Risikoarten des Handelsbuches

Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?

17. April 2025

Wichtigste Erkenntnisse

  • Der Konsolidierte Wochenausweis reflektiert die wirtschaftliche Lage des Eurosystems.
  • Er wird wöchentlich veröffentlicht und hat große Bedeutung für die Geldpolitik.
  • Die rechtliche Grundlage ist in Artikel 15 der ESZB-Satzung verankert.
  • Das Dokument bietet Einblicke in die Aktiva und Passiva der Zentralbanken.
  • Wirtschaftswissenschaftler nutzen die Daten für fundierte Analysen.
  • Es unterstützt die Transparenz im Euro-Währungsgebiet.

Einführung in den Konsolidierten Wochenausweis des Eurosystems

Der Konsolidierte Wochenausweis des Eurosystems ist ein Schlüsseldokument in der Geldpolitik der Eurozone. Er liefert Einblicke in die geldpolitischen Transaktionen und die verwalteten Vermögenswerte. Diese Informationen sind für Analysten, Investoren und politische Entscheidungsträger von großer Bedeutung. Sie ermöglichen ein tiefgreifendes Verständnis der wirtschaftlichen Lage in Österreich und der Eurozone.

Definition und rechtliche Grundlage

Der Wochenausweis präsentiert die Aktiva und Passiva des Eurosystems wöchentlich. Seine rechtliche Basis findet sich in Artikel 15 der Satzung des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB). Diese Satzung verpflichtet die Europäische Zentralbank (EZB), regelmäßig und transparent Daten zu veröffentlichen. Diese Daten umfassen nicht nur die EZB, sondern auch die nationalen Zentralbanken in der Eurozone.

Siehe auch  Bankbilanz - Was ist eine Bankbilanz?

Veröffentlichung und Bedeutung

Der Wochenausweis wird meist jeden Dienstag um 15:00 Uhr MEZ veröffentlicht, mit Ausnahmen für Quartalsberichte. Diese Informationen sind für die Geldpolitik von großer Bedeutung. Sie ermöglichen es, die Entwicklung der Geldmenge und monetären Bedingungen zu verfolgen. Daher ist Wissen über den Wochenausweis für das Verständnis der aktuellen wirtschaftlichen Lage in Österreich und der Eurozone unerlässlich.

Konsolidierter Wochenausweis des Eurosystems

Der konsolidierte Wochenausweis des Eurosystems bietet eine umfassende Übersicht über die finanziellen Strukturen und Aktivitäten innerhalb des Eurosystems. Er gliedert sich klar in Aktiva und Passiva, was die Erfassung der Geldströme und Verpflichtungen erleichtert. Dies ist für die Durchführung von wirtschaftlichen Analysen, besonders in Österreich, von großer Bedeutung.

Inhalt und Struktur des Wochenausweises

Der Wochenausweis umfasst traditionell neun Aktiv- und zwölf Passivposten. Diese Aufteilungen sind für die Analyse der wirtschaftlichen Gesundheit und der Geldpolitik im Eurosystem von grundlegender Bedeutung. Der Inhalt bietet detaillierte Einblicke in die finanziellen Aktivitäten und zeigt, wie die Ressourcen verwaltet werden.

Aktiva und Passiva im Detail

Die Aktiva umfassen unter anderem Goldbestände, Forderungen in Fremdwährung und Euro sowie Forderungen aus geldpolitischen Operationen. Die wichtigsten Positionen sind:

  • Gold und Goldforderungen
  • Forderungen an den Internationalen Währungsfonds (IWF)
  • Devisenreserven
  • Hauptrefinanzierungsgeschäfte
  • Längerfristige Refinanzierungsgeschäfte

Die Passiva zeigen die verschiedenen Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten sowie anderen geldpolitischen Institutionen. Diese detaillierte Aufschlüsselung ist für Detailanalysen unerlässlich und unterstützt die Entwicklung einer fundierten Meinung zur Geldpolitik des Eurosystems.

Aktiva Passiva
Goldbestände Verbindlichkeiten aus geldpolitischen Operationen
Forderungen in Fremdwährung Banknotenumlauf
Forderungen in Euro Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten

Die Rolle des Wochenausweises in der Geldpolitik

Der Konsolidierte Wochenausweis ist ein Schlüsseldokument der Geldpolitik des Eurosystems. Er dokumentiert die Maßnahmen zur Liquiditätszufuhr und -absorption. Dadurch können Ökonomen und Entscheidungsträger die Effektivität der geldpolitischen Strategien bewerten.

Siehe auch  British Bankers’ Association (BBA) - Was ist die British Bankers’ Association (BBA)?

Der Wochenausweis liefert klare Einblicke in die monetären Bedingungen. In Österreich ist das Verständnis dieser Berichte für die Interpretation europäischer Geldpolitiken unerlässlich. Es ermöglicht eine präzise Analyse der Auswirkungen auf die nationale Wirtschaft.

Der Ausweis unterstützt auch die Entscheidungsfindung für zukünftige geldpolitische Maßnahmen. Seine Transparenz und Genauigkeit verbessern das Verständnis der Zusammenhänge zwischen Geldpolitik und Wirtschaft. Dies ist für die Entwicklung nachhaltiger Strategien von großer Bedeutung.

Tags: österreichwikiwirtschaftsbegriffewirtschaftswissen
Andrea

Andrea

Andrea kombiniert akademisches Wirtschaftswissen mit praxisnaher Erfahrung im Finanzsektor, was sie zu einer herausragenden Autorin auf Wirtschaftswissen.at macht. Ihre berufliche Laufbahn umfasst Stationen in Unternehmensberatung und Risikomanagement, was ihr tiefgreifende Einblicke in wirtschaftliche Prozesse ermöglicht. Sie hat ein besonderes Interesse an nachhaltiger Wirtschaft und ist aktiv in Wirtschaftsforen tätig. Diese Erfahrungen fließen in ihre Artikel ein, die komplexe Wirtschaftsthemen verständlich und zugänglich machen. Andreas Schreibstil ist klar und zukunftsorientiert, wodurch sie Lesern hilft, die wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen zu verstehen.

könnte dich auch interessieren

Rohölpreis und Wirtschaft
Wirtschaftswiki

Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?

17. April 2025
Risikoarten des Handelsbuches
Wirtschaftswiki

Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?

17. April 2025
RTGS Echtzeit-Bruttoabwicklungssystem
Wirtschaftswiki

RTGS (Real Time Gross Settlement) – Was ist RTGS (Real Time Gross Settlement)?

17. April 2025
Next Post
Nennwert (Nominalbetrag) eines Zahlungsmittels

Nennwert (Nominalbetrag) eines Zahlungsmittels - Was ist das?

Nettoauslandsverschuldung

Nettoauslandsverschuldung - Was ist die Nettoauslandsverschuldung?

Konsolidierung

Konsolidierung - Was ist Konsolidierung?

von Interesse

Internationale Währung – Was ist eine internationale Währung?

12 Monaten ago
Währungsumstellung in Österreich

Währungsumstellung – Was ist die Währungsumstellung?

6 Monaten ago
Österreichische Familie bei der Finanzplanung

Die besten Sparpläne für österreichische Familien

1 Jahr ago
Systemrelevante Institute-Puffer OSII-Puffer Finanzstabilität Österreich

Systemrelevante Institute-Puffer – Was ist der Systemrelevante Institute-Puffer (OSII-Puffer)?

6 Monaten ago

Kategorien

  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Handel
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Wirtschaftswiki

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitnehmer Arbeitsmarkt Babyboomer Büro Büroflächen demografischer Wandel Digital digitale Plattformen Digitalisierung Energie Fachkräfte Fachkräftemangel finanzen FPÖ Generator Info magazin Marken Markenwahrnehmung Nachweise neue Geschäftsideen Online-Dating Partnersuche Politik Ratgeber Regierung Regierung Österreich Sicherheitsklassen Standortwahl Strom Stromerzeuger Tipps Trends Unternehmen Versicherung vorsorge Waffenaufbewahrung Waffenschrank Wahlen wiki wirtschaftsbegriffe wirtschaftswissen Wissen österreich

Highlights

Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?

RTGS (Real Time Gross Settlement) – Was ist RTGS (Real Time Gross Settlement)?

Ronde – Was ist die Ronde?

Rückversicherung – Was ist die Rückversicherung?

Rohstoffe – Was sind Rohstoffe?

ROA (Return on Assets) – Was ist ROA (Return on Assets, Gesamtkapitalrendite)?

im Trend

Versicherungsschutz und Waffenschrankklasse: Worauf Policen achten
Magazin

Versicherungsschutz und Waffenschrankklasse: Worauf Policen achten

von Andrea
8. Juli 2025
0

Kontext: Versicherungen und Waffenbesitz in Österreich Der Besitz von Schusswaffen ist in Österreich streng geregelt und an...

Standortwahl für Unternehmen im digitalen Zeitalter: Warum urbane Zentren weiterhin bevorzugt werden

Standortwahl für Unternehmen im digitalen Zeitalter: Warum urbane Zentren weiterhin bevorzugt werden

28. April 2025
Rohölpreis und Wirtschaft

Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?

17. April 2025
Risikoarten des Handelsbuches

Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?

17. April 2025
RTGS Echtzeit-Bruttoabwicklungssystem

RTGS (Real Time Gross Settlement) – Was ist RTGS (Real Time Gross Settlement)?

17. April 2025

Wirtschaftswissen in Österreich! Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und mehr.

Kategorien

  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Handel
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Wirtschaftswiki

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitnehmer Arbeitsmarkt Babyboomer Büro Büroflächen demografischer Wandel Digital digitale Plattformen Digitalisierung Energie Fachkräfte Fachkräftemangel finanzen FPÖ Generator Info magazin Marken Markenwahrnehmung Nachweise neue Geschäftsideen Online-Dating Partnersuche Politik Ratgeber Regierung Regierung Österreich Sicherheitsklassen Standortwahl Strom Stromerzeuger Tipps Trends Unternehmen Versicherung vorsorge Waffenaufbewahrung Waffenschrank Wahlen wiki wirtschaftsbegriffe wirtschaftswissen Wissen österreich

Neue Artikel

  • Versicherungsschutz und Waffenschrankklasse: Worauf Policen achten
  • Standortwahl für Unternehmen im digitalen Zeitalter: Warum urbane Zentren weiterhin bevorzugt werden
  • Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?
  • Start
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Über uns

© 2024 Wirtschaftswissen.at II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Marketing & Design
    • Maritime Wirtschaft
    • Produzierendes Gewerbe
  • Wirtschaftswiki
  • Magazin

© 2024 Wirtschaftswissen.at II bo mediaconsult