Wirtschaftswissen.at - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Wirtschaftswissen in Österreich
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Marketing & Design
    • Maritime Wirtschaft
    • Produzierendes Gewerbe
  • Wirtschaftswiki
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Marketing & Design
    • Maritime Wirtschaft
    • Produzierendes Gewerbe
  • Wirtschaftswiki
  • Magazin
No Result
View All Result
Wirtschaftswissen.at - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Wirtschaftswissen in Österreich
No Result
View All Result
Start Weitere Wirtschaftsbereiche Wirtschaftswiki

Kreditausfall (Default) – Was ist ein Kreditausfall (Default)?

Andrea von Andrea
23. August 2024
in Wirtschaftswiki
0
Kreditausfall (Default)
0
SHARES
17
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Ein Kreditausfall, auch bekannt als Default, beschreibt die Situation, in der ein Kreditnehmer seine finanziellen Verpflichtungen nicht erfüllen kann. Dies geschieht, wenn Zinsen oder das Kapital nicht gezahlt werden. Solche Situationen können Einzelpersonen, Unternehmen oder sogar Staaten treffen. In Österreich ist der Begriff im Zusammenhang mit Kreditrisiken und der Finanzmarktstabilität von großer Bedeutung.

Das Verständnis von Kreditausfällen ist für das Wirtschaftswissen essentiell. Es hat weitreichende Auswirkungen auf Gläubiger und Kreditnehmer.

ähnliche Artikel

Rohölpreis und Wirtschaft

Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?

17. April 2025
Risikoarten des Handelsbuches

Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?

17. April 2025

Wichtige Erkenntnisse

  • Kreditausfall bezieht sich auf die Zahlungsunfähigkeit eines Kreditnehmers.
  • Ein Default kann Einzelpersonen, Unternehmen oder Staaten betreffen.
  • Der Begriff ist zentral im Bereich des Kreditrisikos.
  • In Österreich wird der Kreditausfall häufig in Bezug auf finanzielle Stabilität diskutiert.
  • Ein fundiertes Verständnis des Kreditausfalls ist für die Finanzplanung unerlässlich.

Definition und Bedeutung des Kreditausfalls

Ein Kreditausfall tritt auf, wenn ein Kreditnehmer, sei es ein Privatperson, Unternehmen oder ein Staat, seine finanziellen Verpflichtungen nicht mehr erfüllen kann. Die Bedeutung des Kreditausfalls reicht weit über die direkten finanziellen Verluste für den Gläubiger hinaus. Er hat erhebliche Auswirkungen auf die finanzielle Stabilität des gesamten Wirtschaftssystems. Eine nicht zurückgezahlte Schuld kann sowohl den Kreditgeber als auch die Marktstruktur stark beeinträchtigen.

Was versteht man unter Kreditausfall?

Der Kreditausfall beschreibt die Unfähigkeit eines Kreditnehmers, Zahlungen gemäß den vertraglichen Vereinbarungen zu leisten. Diese Unfähigkeit kann durch wirtschaftliche Schwierigkeiten, Insolvenz oder unerwartete finanzielle Belastungen entstehen. Die Konsequenzen für den Kreditnehmer sind weitreichend und können die persönliche oder geschäftliche Zukunft beeinträchtigen.

Siehe auch  Import-/Exportquote - Was ist die Import-/Exportquote?

Einfluss auf Kreditnehmer und Gläubiger

Der Einfluss eines Kreditausfalls ist für beide Seiten gravierend. Kreditnehmer stehen vor der Herausforderung, ihre Schulden abzutragen. Rechtliche Konsequenzen, wie Insolvenz, können ihre finanzielle Situation verschlechtern. Gläubiger hingegen sehen sich mit dem Verlust ihrer investierten Mittel konfrontiert, was ihre finanzielle Stabilität gefährden kann. Diese Risiken beeinflussen auch die Bonität der Gläubiger, was zu höheren Kreditkosten oder restriktiveren Kreditvergaberichtlinien führen kann.

Kreditausfall (Default) und seine Mechanismen

Kreditausfälle sind ein großes Risiko in der Finanzwelt. Deshalb wurden Credit Default Swaps (CDS) entwickelt, um Anleger gegen das finanzielle Risiko abzusichern. Ein CDS ermöglicht es dem Käufer, das Ausfallrisiko eines bestimmten Schuldners abzusichern. Er zahlt dafür eine Prämie an den Sicherungsgeber, meist eine große Bank oder Versicherung.

Im Falle eines Kreditausfalls erhält der Käufer eine Ausgleichszahlung. Diese Rolle von CDS in den Finanzmärkten ist sehr wichtig.

Credit Default Swaps (CDS) als Absicherungsinstrument

Die Funktionsweise von CDS basiert auf dem Austausch von Prämienzahlungen gegen finanzielle Entschädigungen bei Kreditereignissen. Ein CDS-Vertrag umfasst den Referenzschuldner, die Laufzeit und die Prämie. In Österreich werden CDS oft außerbörslich gehandelt, was eine maßgeschneiderte Absicherung ermöglicht.

Die Flexibilität birgt jedoch Risiken, vor allem in turbulenten Zeiten.

Wie funktionieren CDS?

CDS sind für Finanzinstitute und andere Marktteilnehmer wichtig, um Risiken zu managen. Die Aufsichtsbehörden in Österreich arbeiten daran, den CDS-Markt transparent und stabil zu halten. Das Verständnis von CDS ist für Investoren entscheidend, um Risiken zu managen.

Tags: österreichwikiwirtschaftsbegriffewirtschaftswissen
Andrea

Andrea

Andrea kombiniert akademisches Wirtschaftswissen mit praxisnaher Erfahrung im Finanzsektor, was sie zu einer herausragenden Autorin auf Wirtschaftswissen.at macht. Ihre berufliche Laufbahn umfasst Stationen in Unternehmensberatung und Risikomanagement, was ihr tiefgreifende Einblicke in wirtschaftliche Prozesse ermöglicht. Sie hat ein besonderes Interesse an nachhaltiger Wirtschaft und ist aktiv in Wirtschaftsforen tätig. Diese Erfahrungen fließen in ihre Artikel ein, die komplexe Wirtschaftsthemen verständlich und zugänglich machen. Andreas Schreibstil ist klar und zukunftsorientiert, wodurch sie Lesern hilft, die wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen zu verstehen.

könnte dich auch interessieren

Rohölpreis und Wirtschaft
Wirtschaftswiki

Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?

17. April 2025
Risikoarten des Handelsbuches
Wirtschaftswiki

Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?

17. April 2025
RTGS Echtzeit-Bruttoabwicklungssystem
Wirtschaftswiki

RTGS (Real Time Gross Settlement) – Was ist RTGS (Real Time Gross Settlement)?

17. April 2025
Next Post
Kreditderivat

Kreditderivat - Was ist ein Kreditderivat?

Kreditinstitute nach BWG - Was sind Kreditinstitute nach BWG?

Kreditinstitute nach Gemeinschaftsrecht

Kreditinstitute nach Gemeinschaftsrecht - Was sind Kreditinstitute nach Gemeinschaftsrecht?

von Interesse

Deckungsrückstellung

Deckungsrückstellung – Was ist eine Deckungsrückstellung

1 Jahr ago
Kreditzinssatz

Kreditzinssatz – Was ist ein Kreditzinssatz?

11 Monaten ago
Endfälliger Kredit

Endfälliger Kredit – Was ist ein endfälliger Kredit

1 Jahr ago
Geldmarktfonds

Geldmarktfonds – Was ist ein Geldmarktfonds?

1 Jahr ago

Kategorien

  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Handel
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Wirtschaftswiki

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitnehmer Arbeitsmarkt Babyboomer Büro Büroflächen demografischer Wandel Digital digitale Plattformen Digitalisierung Energie Fachkräfte Fachkräftemangel finanzen FPÖ Generator Info magazin Marken Markenwahrnehmung Nachweise neue Geschäftsideen Online-Dating Partnersuche Politik Ratgeber Regierung Regierung Österreich Sicherheitsklassen Standortwahl Strom Stromerzeuger Tipps Trends Unternehmen Versicherung vorsorge Waffenaufbewahrung Waffenschrank Wahlen wiki wirtschaftsbegriffe wirtschaftswissen Wissen österreich

Highlights

Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?

RTGS (Real Time Gross Settlement) – Was ist RTGS (Real Time Gross Settlement)?

Ronde – Was ist die Ronde?

Rückversicherung – Was ist die Rückversicherung?

Rohstoffe – Was sind Rohstoffe?

ROA (Return on Assets) – Was ist ROA (Return on Assets, Gesamtkapitalrendite)?

im Trend

Versicherungsschutz und Waffenschrankklasse: Worauf Policen achten
Magazin

Versicherungsschutz und Waffenschrankklasse: Worauf Policen achten

von Andrea
8. Juli 2025
0

Kontext: Versicherungen und Waffenbesitz in Österreich Der Besitz von Schusswaffen ist in Österreich streng geregelt und an...

Standortwahl für Unternehmen im digitalen Zeitalter: Warum urbane Zentren weiterhin bevorzugt werden

Standortwahl für Unternehmen im digitalen Zeitalter: Warum urbane Zentren weiterhin bevorzugt werden

28. April 2025
Rohölpreis und Wirtschaft

Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?

17. April 2025
Risikoarten des Handelsbuches

Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?

17. April 2025
RTGS Echtzeit-Bruttoabwicklungssystem

RTGS (Real Time Gross Settlement) – Was ist RTGS (Real Time Gross Settlement)?

17. April 2025

Wirtschaftswissen in Österreich! Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und mehr.

Kategorien

  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Handel
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Wirtschaftswiki

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitnehmer Arbeitsmarkt Babyboomer Büro Büroflächen demografischer Wandel Digital digitale Plattformen Digitalisierung Energie Fachkräfte Fachkräftemangel finanzen FPÖ Generator Info magazin Marken Markenwahrnehmung Nachweise neue Geschäftsideen Online-Dating Partnersuche Politik Ratgeber Regierung Regierung Österreich Sicherheitsklassen Standortwahl Strom Stromerzeuger Tipps Trends Unternehmen Versicherung vorsorge Waffenaufbewahrung Waffenschrank Wahlen wiki wirtschaftsbegriffe wirtschaftswissen Wissen österreich

Neue Artikel

  • Versicherungsschutz und Waffenschrankklasse: Worauf Policen achten
  • Standortwahl für Unternehmen im digitalen Zeitalter: Warum urbane Zentren weiterhin bevorzugt werden
  • Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?
  • Start
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Über uns

© 2024 Wirtschaftswissen.at II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Marketing & Design
    • Maritime Wirtschaft
    • Produzierendes Gewerbe
  • Wirtschaftswiki
  • Magazin

© 2024 Wirtschaftswissen.at II bo mediaconsult