Wirtschaftswissen.at - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Wirtschaftswissen in Österreich
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Marketing & Design
    • Maritime Wirtschaft
    • Produzierendes Gewerbe
  • Wirtschaftswiki
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Marketing & Design
    • Maritime Wirtschaft
    • Produzierendes Gewerbe
  • Wirtschaftswiki
  • Magazin
No Result
View All Result
Wirtschaftswissen.at - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Wirtschaftswissen in Österreich
No Result
View All Result
Start Weitere Wirtschaftsbereiche Wirtschaftswiki

Langzeitarbeitslosigkeit – Was ist Langzeitarbeitslosigkeit?

Andrea von Andrea
29. August 2024
in Wirtschaftswiki
0
Langzeitarbeitslosigkeit
0
SHARES
22
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Langzeitarbeitslosigkeit bedeutet, dass Menschen über 12 Monate ohne Arbeit sind. Die Definition variiert, aber die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) definiert sie als Zustand, in dem Personen zwischen 15 und 74 Jahren 12 Monate lang arbeitslos sind. Diese Situation beeinträchtigt nicht nur das Einkommen, sondern auch soziale Kontakte und die gesellschaftliche Akzeptanz. Die Erklärung dieses Phänomens ist für das Verständnis der Wirtschaftswissen

Wichtige Erkenntnisse

  • Langzeitarbeitslosigkeit betrifft Menschen, die über 12 Monate ohne Job sind.
  • International anerkannt gemäß ILO–Definition für Personen zwischen 15 und 74 Jahren.
  • Hat Einfluss auf Einkommen und soziale Beziehungen.
  • Wichtige Kennzahlen und Statistiken sind entscheidend für die Analyse.
  • Relevanz für das Wirtschaftswissen in Österreich.

Definition von Langzeitarbeitslosigkeit

Langzeitarbeitslosigkeit gilt national als Zustand, in dem Menschen über 12 Monate ohne Arbeit sind. Diese Definition hilft, genaue Daten zum Arbeitsmarkt zu liefern. Die ILO hat einen internationalen Rahmen etabliert, um Langzeitarbeitslosigkeit weltweit vergleichbar zu machen. Statistiken zeigen, wie diese Situation in verschiedenen Gesellschaften wirkt.

ähnliche Artikel

Rohölpreis und Wirtschaft

Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?

17. April 2025
Risikoarten des Handelsbuches

Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?

17. April 2025

Nationaler und internationaler Kontext

In Deutschland dokumentiert die Bundesagentur für Arbeit Langzeitarbeitslosigkeit. Im Jahr 2023 waren 0,91 Millionen Menschen langzeitarbeitslos, was 35 % der Arbeitslosenquote ausmacht. Diese Zahlen sind national und international wichtig. Die ILO und Eurostat analysieren Langzeitarbeitslosigkeit und ihre sozialen Zusammenhänge.

Erhebungsmethoden und Statistiken

Die Methoden zur Datenerhebung sind unterschiedlich. Die Bundesagentur für Arbeit nutzt direkte Meldungen, während Eurostat Stichprobenbefragungen durchführt. Diese Methoden führen zu verschiedenen Statistiken. Diese werden in Grafiken und Tabellen dargestellt, was Trends und Entwicklungen leicht analysieren lässt.

Siehe auch  €STR – Euro Short-Term Rate - Was ist der €STR – Euro Short-Term Rate
Jahr Anzahl der Langzeitarbeitslosen (in Millionen) Anteil an der Gesamtarbeitslosenquote (%)
2021 0,85 31
2022 0,88 32
2023 0,91 35

Ursachen und Auswirkungen der Langzeitarbeitslosigkeit

Langzeitarbeitslosigkeit entsteht aus einer Vielzahl von Ursachen. Diese reichen von individuellen bis hin zu gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Faktoren. Besonders ältere Menschen und geringqualifizierte Arbeitskräfte sind betroffen. In den letzten Jahren hat sich dies verstärkt, da diese Gruppen ein höheres Risiko für Langzeitarbeitslosigkeit haben.

Einflussfaktoren

Die Ursachen der Langzeitarbeitslosigkeit sind eng mit wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verbunden. Finanzkrisen und wirtschaftliche Unsicherheiten beeinflussen die Marktteilnahme negativ. Soziale Kontakte, die im Beruf entstanden sind, können verloren gehen. Das mindert die Akzeptanz in der Gesellschaft. Migranten stehen oft vor besonderen Herausforderungen, was ihre Arbeitsmarktintegration erschwert.

Gesellschaftliche Auswirkungen

Langzeitarbeitslosigkeit hat erhebliche gesellschaftliche Auswirkungen. Der finanzielle Verlust kann die psychische Gesundheit stark beeinträchtigen. Isolation ist ein häufiges Problem, da soziale Kontakte abnehmen. Personen, die länger arbeitslos sind, erfahren oft eine geringere Akzeptanz in der Gesellschaft. Dies erhöht das Risiko für Armut und soziale Ausgrenzung, besonders bei älteren Menschen und Migranten.

Wirtschaftliche Implikationen

Die wirtschaftlichen Folgen sind ernst. Langzeitarbeitslose haben große Schwierigkeiten, wieder in den Arbeitsmarkt einzusteigen. Das beeinträchtigt nicht nur ihre persönliche Situation, sondern auch die Sozialversicherungssysteme. Die volkswirtschaftlichen Effekte zeigen sich in reduzierten Steuereinnahmen und einer erhöhten Belastung der öffentlichen Finanzen. Diese Herausforderung ist sowohl national als auch europäisch relevant, reflektiert in den hohen Langzeitarbeitslosenraten.

Einflussfaktoren Gesellschaftliche Auswirkungen Wirtschaftliche Implikationen
Demografische Merkmale Soziale Isolation Steuerverluste
Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Geringe Akzeptanz Erhöhter Druck auf Sozialsysteme
Migration Soziale Ausgrenzung Verschlechterte Marktteilnahme

Langzeitarbeitslosigkeit in Österreich

In Österreich ist die Langzeitarbeitslosigkeit ein bedeutendes Thema, das durch nationale Statistiken unterstrichen wird. Der Anteil der langzeitarbeitslosen Personen ist ähnlich hoch wie in Deutschland. Trotz der positiven Trends am österreichischen Arbeitsmarkt bleibt Langzeitarbeitslosigkeit ein ernstes Problem.

Siehe auch  Kapitalbilanz - Was ist eine Kapitalbilanz?

Um Langzeitarbeitslose wieder in den Arbeitsmarkt zu integrieren, hat Österreich verschiedene soziale Maßnahmen eingeführt. Diese Programme zielen auf berufliche Weiterbildung ab und bieten spezielle Unterstützung für ältere und geringqualifizierte Arbeitnehmer. Ziel ist es, die Arbeitsmarktintegration zu erleichtern und Hindernisse abzubauen.

Die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folgen der Langzeitarbeitslosigkeit sind in Österreich gravierend. Deshalb ist es entscheidend, gegen diese Problematik vorzugehen. Ziel ist es, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und negative Wirtschaftseffekte zu minimieren. Es ist zu hoffen, dass die sozialen Maßnahmen langfristig den Arbeitsmarkt stabilisieren können.

Tags: österreichwikiwirtschaftsbegriffewirtschaftswissen
Andrea

Andrea

Andrea kombiniert akademisches Wirtschaftswissen mit praxisnaher Erfahrung im Finanzsektor, was sie zu einer herausragenden Autorin auf Wirtschaftswissen.at macht. Ihre berufliche Laufbahn umfasst Stationen in Unternehmensberatung und Risikomanagement, was ihr tiefgreifende Einblicke in wirtschaftliche Prozesse ermöglicht. Sie hat ein besonderes Interesse an nachhaltiger Wirtschaft und ist aktiv in Wirtschaftsforen tätig. Diese Erfahrungen fließen in ihre Artikel ein, die komplexe Wirtschaftsthemen verständlich und zugänglich machen. Andreas Schreibstil ist klar und zukunftsorientiert, wodurch sie Lesern hilft, die wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen zu verstehen.

könnte dich auch interessieren

Rohölpreis und Wirtschaft
Wirtschaftswiki

Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?

17. April 2025
Risikoarten des Handelsbuches
Wirtschaftswiki

Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?

17. April 2025
RTGS Echtzeit-Bruttoabwicklungssystem
Wirtschaftswiki

RTGS (Real Time Gross Settlement) – Was ist RTGS (Real Time Gross Settlement)?

17. April 2025
Next Post

Laufende Transfers - Was sind laufende Transfers?

Leerkauf

Leerkauf - Was ist ein Leerkauf?

Leistungsbilanz

Leistungsbilanz - Was ist die Leistungsbilanz?

von Interesse

Special Purpose Vehicle SPV Zweckgesellschaft

Special Purpose Vehicle – Was ist ein Special Purpose Vehicle (SPV, Zweckgesellschaft)?

5 Monaten ago
Generalrat der OeNB

Generalrat der OeNB – Was ist der Generalrat der OeNB?

12 Monaten ago
Lohn

Lohn – Was ist ein Lohn?

10 Monaten ago
Währungsparität im internationalen Handel

Währungsparität – Was ist die Währungsparität?

5 Monaten ago

Kategorien

  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Handel
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Wirtschaftswiki

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitnehmer Arbeitsmarkt Babyboomer Belästigung Büroflächen demografischer Wandel Digital digitale Plattformen Digitalisierung E-Learning-Plattformen Elektrofahrzeuge Energie Fachkräfte Fachkräftemangel finanzen Flotte FPÖ Generator Info magazin Marken Markenwahrnehmung moderne Lernmethoden Partnersuche Politik Ratgeber Regierung Regierung Österreich Soft Skills Standortwahl Strom Stromerzeuger Tipps Trends Unternehmen Unternehmensbeschilderung vorsorge Wahlen wiki wirtschaftsbegriffe wirtschaftswissen Wissen Zukunft österreich

Highlights

RTGS (Real Time Gross Settlement) – Was ist RTGS (Real Time Gross Settlement)?

Ronde – Was ist die Ronde?

Rückversicherung – Was ist die Rückversicherung?

Rohstoffe – Was sind Rohstoffe?

ROA (Return on Assets) – Was ist ROA (Return on Assets, Gesamtkapitalrendite)?

Risikosensitivität – Was ist die Risikosensitivität?

im Trend

Standortwahl für Unternehmen im digitalen Zeitalter: Warum urbane Zentren weiterhin bevorzugt werden
Magazin

Standortwahl für Unternehmen im digitalen Zeitalter: Warum urbane Zentren weiterhin bevorzugt werden

von Kais
28. April 2025
0

In Zeiten, in denen digitale Technologien nahezu jede Branche revolutionieren und mobile Arbeitsmodelle neue Freiheiten ermöglichen, könnte...

Rohölpreis und Wirtschaft

Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?

17. April 2025
Risikoarten des Handelsbuches

Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?

17. April 2025
RTGS Echtzeit-Bruttoabwicklungssystem

RTGS (Real Time Gross Settlement) – Was ist RTGS (Real Time Gross Settlement)?

17. April 2025
Ronde - Definition und Erklärung

Ronde – Was ist die Ronde?

17. April 2025

Wirtschaftswissen in Österreich! Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und mehr.

Kategorien

  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Handel
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Wirtschaftswiki

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitnehmer Arbeitsmarkt Babyboomer Belästigung Büroflächen demografischer Wandel Digital digitale Plattformen Digitalisierung E-Learning-Plattformen Elektrofahrzeuge Energie Fachkräfte Fachkräftemangel finanzen Flotte FPÖ Generator Info magazin Marken Markenwahrnehmung moderne Lernmethoden Partnersuche Politik Ratgeber Regierung Regierung Österreich Soft Skills Standortwahl Strom Stromerzeuger Tipps Trends Unternehmen Unternehmensbeschilderung vorsorge Wahlen wiki wirtschaftsbegriffe wirtschaftswissen Wissen Zukunft österreich

Neue Artikel

  • Standortwahl für Unternehmen im digitalen Zeitalter: Warum urbane Zentren weiterhin bevorzugt werden
  • Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?
  • Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?
  • Start
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Über uns

© 2024 Wirtschaftswissen.at II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Marketing & Design
    • Maritime Wirtschaft
    • Produzierendes Gewerbe
  • Wirtschaftswiki
  • Magazin

© 2024 Wirtschaftswissen.at II bo mediaconsult