Wirtschaftswissen.at - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Wirtschaftswissen in Österreich
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Marketing & Design
    • Maritime Wirtschaft
    • Produzierendes Gewerbe
  • Wirtschaftswiki
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Marketing & Design
    • Maritime Wirtschaft
    • Produzierendes Gewerbe
  • Wirtschaftswiki
  • Magazin
No Result
View All Result
Wirtschaftswissen.at - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Wirtschaftswissen in Österreich
No Result
View All Result
Start Weitere Wirtschaftsbereiche Wirtschaftswiki

Leerkauf – Was ist ein Leerkauf?

Andrea von Andrea
30. August 2024
in Wirtschaftswiki
0
Leerkauf
0
SHARES
14
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Der Begriff „Leerkauf“ bezeichnet einen speziellen Finanzvorgang, der in der Finanzwelt als Leerverkauf bekannt ist. Ein Anleger wettet auf fallende Kurse, indem er Aktien leiht, verkauft und später zurückkauft, wenn die Preise gesunken sind. Diese Praxis ist nicht nur für Spekulationen interessant. Sie ist auch wichtig, um Bestände in fallenden Märkten abzusichern.

In Österreich hat der Leerkauf einen großen Einfluss auf die Finanzmärkte. Dies betrifft vor allem regulatorische Rahmenbedingungen und Marktmechanismen.

ähnliche Artikel

Rohölpreis und Wirtschaft

Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?

17. April 2025
Risikoarten des Handelsbuches

Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?

17. April 2025

Wichtige Erkenntnisse

  • Leerkauf bezeichnet einen Vorgang im Finanzwesen, auch bekannt als Leerverkauf.
  • Anleger wetten dabei auf fallende Kurse, um von Preisveränderungen zu profitieren.
  • Die Praxis ist wichtig für die Absicherung von Beständen in volatilen Märkten.
  • Leerkäufe haben Auswirkungen auf die Marktmechanismen in Österreich.
  • Der Leerkauf ist ein bedeutender Wirtschaftsbegriff im Verhältnis zu Risiken und Chancen.

Definition und Erklärung des Leerkaufs

Ein Leerkauf ist ein spezielles Finanzinstrument, das als Spekulationsstrategie genutzt wird. Es beinhaltet den Verkauf von Aktien, die man nicht besitzt, um von erwarteten Preisrückgängen zu profitieren. Diese Methode bietet erfahreneren Anlegern eine Möglichkeit, aktiv am Aktienmarkt teilzunehmen und Gewinne zu machen.

Was sind Leerverkäufe?

Leerverkäufe, auch als „short selling“ bekannt, ermöglichen es einem Investor, Aktien zu verkaufen, die er sich leiht. Diese Aktien kommen oft von einem Verleiher wie einem Fonds oder einer Bank. Die Funktionsweise basiert auf dem Marktmechanismus, der es Anlegern erlaubt, auf sinkende Kurse zu setzen. Ein Leerverkäufer hofft, die Aktien später zu einem niedrigeren Preis zurückzukaufen und somit einen Gewinn zu machen.

Siehe auch  Industrieproduktion - Was ist Industrieproduktion?

Wie funktioniert ein Leerkauf?

Der Prozess eines Leerkaufs lässt sich in mehreren Schritten zusammenfassen:

  1. Ein Investor leiht sich Aktien von einem Verleiher.
  2. Er verkauft diese Aktien auf dem Aktienmarkt zum aktuellen Preis.
  3. Fällt der Kurs der Aktien, kauft er die Aktien zu einem niedrigeren Preis zurück.
  4. Die zurückgekauften Aktien werden an den Verleiher zurückgegeben, und der Gewinn ergibt sich aus der Preisersparnis abzüglich eventuell anfallender Leihgebühren.

In Österreich sind Leerverkäufe im Rahmen der regulierten Finanzmärkte erlaubt, unterliegen jedoch bestimmten Bedingungen. Diese Bedingungen stellen sicher, dass der Verkäufer die geliehenen Werte zurückkaufen kann. Ein gutes Verständnis des Wirtschaftswissens ist für die Bewertung der Risiken und Chancen der Leerverkäufe unerlässlich.

Vorteile und Risiken von Leerkäufen

Der Leerkauf ist ein spannendes Phänomen im Finanzmarkt. Er bietet sowohl Chancen als auch Risiken für Anleger und Verleiher. Anleger, wie Hedgefonds, setzen auf fallende Kurse, ohne physische Aktien zu kaufen. So können sie von Marktvolatilität profitieren und strategische Entscheidungen treffen.

Vorteile für Anleger und Verleiher

Verleiher, wie große Fonds und Vermögensverwalter, profitieren von zusätzlichen Einnahmen durch das Verleihen ihrer Wertpapiere. Der Leerkauf ermöglicht Anlegern, ihr Portfolio zu diversifizieren. Dadurch entsteht ein stabiler Einkommensstrom, der im sich wandelnden Markt von Wert ist.

Risiken beim Leerkauf

Leerkauf birgt jedoch ein großes Risiko. Die Spekulation auf fallende Kurse kann fehlschlagen und zu großen Verlusten führen. Das Verlustpotenzial ist theoretisch unbegrenzt. Ein weiteres Risiko ist der „Short Squeeze“, bei dem steigende Kurse Leerverkäufer zwingen, ihre Positionen zu schließen. Dies treibt die Kurse weiter in die Höhe.

In Österreich gab es Fälle, die die Risiken von Leerkäufen aufzeigen. Sie zeigen, dass diese sowohl die Marktstabilität als auch die Investoren gefährden können.

Siehe auch  Hauptanstalt (Kreditinstitut) - Was ist eine Hauptanstalt (Kreditinstitut)?
Tags: österreichwikiwirtschaftsbegriffewirtschaftswissen
Andrea

Andrea

Andrea kombiniert akademisches Wirtschaftswissen mit praxisnaher Erfahrung im Finanzsektor, was sie zu einer herausragenden Autorin auf Wirtschaftswissen.at macht. Ihre berufliche Laufbahn umfasst Stationen in Unternehmensberatung und Risikomanagement, was ihr tiefgreifende Einblicke in wirtschaftliche Prozesse ermöglicht. Sie hat ein besonderes Interesse an nachhaltiger Wirtschaft und ist aktiv in Wirtschaftsforen tätig. Diese Erfahrungen fließen in ihre Artikel ein, die komplexe Wirtschaftsthemen verständlich und zugänglich machen. Andreas Schreibstil ist klar und zukunftsorientiert, wodurch sie Lesern hilft, die wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen zu verstehen.

könnte dich auch interessieren

Rohölpreis und Wirtschaft
Wirtschaftswiki

Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?

17. April 2025
Risikoarten des Handelsbuches
Wirtschaftswiki

Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?

17. April 2025
RTGS Echtzeit-Bruttoabwicklungssystem
Wirtschaftswiki

RTGS (Real Time Gross Settlement) – Was ist RTGS (Real Time Gross Settlement)?

17. April 2025
Next Post
Leistungsbilanz

Leistungsbilanz - Was ist die Leistungsbilanz?

Leitkurs

Leitkurs - Was ist der Leitkurs?

Leitzinsen

Leitzinsen - Was sind Leitzinsen?

von Interesse

Aktienindex

Aktienindex – Was ist ein Aktienindex?

1 Jahr ago
Systemrisikopuffer und Finanzstabilität

Systemrisikopuffer – Was ist der Systemrisikopuffer?

6 Monaten ago
Haircut (Sicherheitsmargensatz, Bewertungsabschlag)

Haircut (Sicherheitsmargensatz, Bewertungsabschlag) – Was ist das?

12 Monaten ago
Geldvermögen

Geldvermögen – Was ist Geldvermögen?

1 Jahr ago

Kategorien

  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Handel
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Wirtschaftswiki

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitnehmer Arbeitsmarkt Babyboomer Büro Büroflächen demografischer Wandel Digital digitale Plattformen Digitalisierung Energie Fachkräfte Fachkräftemangel finanzen FPÖ Generator Info magazin Marken Markenwahrnehmung Nachweise neue Geschäftsideen Online-Dating Partnersuche Politik Ratgeber Regierung Regierung Österreich Sicherheitsklassen Standortwahl Strom Stromerzeuger Tipps Trends Unternehmen Versicherung vorsorge Waffenaufbewahrung Waffenschrank Wahlen wiki wirtschaftsbegriffe wirtschaftswissen Wissen österreich

Highlights

Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?

RTGS (Real Time Gross Settlement) – Was ist RTGS (Real Time Gross Settlement)?

Ronde – Was ist die Ronde?

Rückversicherung – Was ist die Rückversicherung?

Rohstoffe – Was sind Rohstoffe?

ROA (Return on Assets) – Was ist ROA (Return on Assets, Gesamtkapitalrendite)?

im Trend

Versicherungsschutz und Waffenschrankklasse: Worauf Policen achten
Magazin

Versicherungsschutz und Waffenschrankklasse: Worauf Policen achten

von Andrea
8. Juli 2025
0

Kontext: Versicherungen und Waffenbesitz in Österreich Der Besitz von Schusswaffen ist in Österreich streng geregelt und an...

Standortwahl für Unternehmen im digitalen Zeitalter: Warum urbane Zentren weiterhin bevorzugt werden

Standortwahl für Unternehmen im digitalen Zeitalter: Warum urbane Zentren weiterhin bevorzugt werden

28. April 2025
Rohölpreis und Wirtschaft

Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?

17. April 2025
Risikoarten des Handelsbuches

Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?

17. April 2025
RTGS Echtzeit-Bruttoabwicklungssystem

RTGS (Real Time Gross Settlement) – Was ist RTGS (Real Time Gross Settlement)?

17. April 2025

Wirtschaftswissen in Österreich! Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und mehr.

Kategorien

  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Handel
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Wirtschaftswiki

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitnehmer Arbeitsmarkt Babyboomer Büro Büroflächen demografischer Wandel Digital digitale Plattformen Digitalisierung Energie Fachkräfte Fachkräftemangel finanzen FPÖ Generator Info magazin Marken Markenwahrnehmung Nachweise neue Geschäftsideen Online-Dating Partnersuche Politik Ratgeber Regierung Regierung Österreich Sicherheitsklassen Standortwahl Strom Stromerzeuger Tipps Trends Unternehmen Versicherung vorsorge Waffenaufbewahrung Waffenschrank Wahlen wiki wirtschaftsbegriffe wirtschaftswissen Wissen österreich

Neue Artikel

  • Versicherungsschutz und Waffenschrankklasse: Worauf Policen achten
  • Standortwahl für Unternehmen im digitalen Zeitalter: Warum urbane Zentren weiterhin bevorzugt werden
  • Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?
  • Start
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Über uns

© 2024 Wirtschaftswissen.at II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Marketing & Design
    • Maritime Wirtschaft
    • Produzierendes Gewerbe
  • Wirtschaftswiki
  • Magazin

© 2024 Wirtschaftswissen.at II bo mediaconsult