Wirtschaftswissen.at - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Wirtschaftswissen in Österreich
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Marketing & Design
    • Maritime Wirtschaft
    • Produzierendes Gewerbe
  • Wirtschaftswiki
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Marketing & Design
    • Maritime Wirtschaft
    • Produzierendes Gewerbe
  • Wirtschaftswiki
  • Magazin
No Result
View All Result
Wirtschaftswissen.at - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Wirtschaftswissen in Österreich
No Result
View All Result
Start Weitere Wirtschaftsbereiche Wirtschaftswiki

Lender of Last Resort – Was ist ein Lender of Last Resort?

Andrea von Andrea
1. September 2024
in Wirtschaftswiki
0
Lender of Last Resort
0
SHARES
19
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Der Begriff „Lender of Last Resort“, zu Deutsch „Kreditgeber letzter Instanz“, bezieht sich auf Institutionen, die in kritischen finanziellen Situationen einspringen, wenn alle anderen Mittel zur Finanzierung versagen. In solchen Krisen sind vor allem Zentralbanken entscheidend. Sie agieren als Garant für die Stabilität des Finanzsystems.

Die Hauptaufgabe dieser Kreditgeber ist es, Banken in Notlagen zu unterstützen. Dies verhindert einen Dominoeffekt, der die gesamte Wirtschaft gefährden könnte. In Österreich übernimmt die Österreichische Nationalbank (OeNB) diese Rolle, ähnlich wie die Deutsche Bundesbank und die Europäische Zentralbank (EZB) im euroäischen Kontext.

ähnliche Artikel

Rohölpreis und Wirtschaft

Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?

17. April 2025
Risikoarten des Handelsbuches

Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?

17. April 2025

Die Idee des „Lender of Last Resort“ hat ihre Wurzeln im 18. Jahrhundert. Der Banker Francis Baring beschrieb damals die entscheidende Rolle von Zentralbanken in Krisensituationen.

Wichtige Erkenntnisse

  • Der Lender of Last Resort unterstützt Banken in Krisenzeiten.
  • Zentralbanken sind entscheidend für die Stabilität des Finanzsystems.
  • In Österreich übernimmt die OeNB diese Funktion.
  • Der Begriff hat historische Wurzeln im 18. Jahrhundert.
  • Ein Ziel besteht darin, einen Dominoeffekt auf die Wirtschaft zu verhindern.

Definition und Erklärung des Lender of Last Resort

Der Begriff Kreditgeber letzter Instanz bezieht sich auf eine Institution, die in finanziellen Krisensituationen einschreitet. Diese Institution trägt zur Stabilität des Finanzsystems bei und leistet Unterstützung, um drohende Insolvenzen abzuwenden. Die *Definition* und *Erklärung* dieses Wirtschaftsbegriffs verdeutlichen, wie wichtig diese Rolle in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit ist.

Was bedeutet der Begriff?

In der *Finanzintermediation* fungiert der Kreditgeber letzter Instanz als zentrale Anlaufstelle, um Banken und anderen finanziellen Einrichtungen Liquidität zur Verfügung zu stellen. Diese Maßnahme kann freiwillig oder gesetzlich erfolgen und ist entscheidend, um Vertrauen im Bankensystem zu schaffen. Historisch gesehen, wurde die Bank of England im 18. Jahrhundert als letzte Zuflucht für in Not geratene Banken bezeichnet. Eine detaillierte *Erklärung* des Begriffs verdeutlicht seine Bedeutung und die fundamentale Rolle in der Stabilität einer Volkswirtschaft.

Siehe auch  Außenwirtschaftliches Gleichgewicht - Was ist das außenwirtschaftliche Gleichgewicht?
Aspekt Details
Rolle Stärkung des Vertrauens im Finanzsystem
Basis Voluntary oder gesetzlich festgelegt
Historischer Kontext Bank of England im 18. Jahrhundert
Wirtschaftliche Bedeutung Sicherung der Liquidität von Kreditinstituten

Die Rolle des Lender of Last Resort in Krisenzeiten

In Krisenzeiten ist der Lender of Last Resort unverzichtbar. Er fungiert als Hauptquelle für Liquidität, wenn andere Finanzquellen versagen. Zentralbanken müssen dann die Bankensystemstabilität sichern und eine Finanzkrise verhindern. Sie leisten entscheidende Hilfe, indem sie solventen, aber illiquiden Instituten Liquiditätshilfe bieten.

Wie funktioniert der Lender of Last Resort?

Der Lender of Last Resort bietet Notfall-Liquiditätshilfe (ELA) an. Diese Maßnahmen stabilisieren die Finanzwelt in Zeiten von Illiquidität. Zentralbanken verhindern, dass Banken, die kurzfristig finanziell unter Druck stehen, in die Insolvenz abgleiten. Dies ist oft nötig, wenn Banken wertlose Aktiva haben oder plötzlich Kapital verlieren.

Krisenfälle in Österreich und Europa

Österreich war 2007 stark von der globalen Finanzkrise betroffen. Die Krise in den USA hatte auch in Europa Auswirkungen, und viele Banken brauchten Unterstützung. Zentralbanken in Europa arbeiteten zusammen, um Risiken zu minimieren und einen Bankenkollaps zu verhindern. Die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) spielte eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung von Liquiditätshilfe. Diese Maßnahmen waren nötig, um Ansteckungsrisiken zu reduzieren und das Vertrauen in die Banken zu schützen.

Eingreifende Institutionen als Lender of Last Resort

Zentralbanken sind im globalen Finanzsystem unverzichtbar als Lender of Last Resort. Sie sind für die Bereitstellung von Liquidität und die Stabilität des Finanzsystems verantwortlich. In Krisenzeiten können sie durch Intervention das Vertrauen in die Märkte stärken.

Zentralbanken und ihre Verantwortung

Die Europäische Zentralbank (EZB) und die OeNB in Österreich sind für die wirtschaftliche Stabilität zuständig. Sie kontrollieren die Geldpolitik und leisten bei finanziellen Engpässen unverzüglich Hilfe. Oft gewähren sie Kredite an Banken, die in Liquiditätsprobleme geraten sind.

Siehe auch  BIP-Deflator - Was ist der BIP-Deflator?

Internationale Perspektive: Der IWF

Der IWF spielt auf internationaler Ebene eine Schlüsselrolle. Er bietet finanzielle Unterstützung und entwickelt Entwicklungsstrategien. Diese Strategien zielen auf ein stabiles Finanzsystem ab. Der IWF hat beispielsweise während der Asienkrise geholfen, moralisches Risiko zu vermeiden und Abhängigkeiten von externen Finanzierungen zu vermeiden.

Institution Rolle Verantwortung
Europäische Zentralbank (EZB) Kreditgeber letzter Instanz Liquidität sichern
Oesterreichische Nationalbank (OeNB) Stabilität des Finanzsystems Marktvertrauen bewahren
Internationaler Währungsfonds (IWF) Finanzielle Unterstützung Wirtschaftliche Anreize setzen

Lender of Last Resort – Moralisches Risiko und dessen Auswirkungen

Das Konzept des Kreditgebers letzter Instanz birgt ein moralisches Risiko, das oft in der Finanzdoktrin kritisch gesehen wird. Wirtschaftliche Akteure, die Unterstützung von Institutionen wie der Europäischen Zentralbank (EZB) oder der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) erwarten, neigen dazu, riskantere Entscheidungen zu treffen. Diese erhöhten Risiken können sowohl einzelne Unternehmen als auch das gesamte Finanzsystem destabilisieren.

Das moralische Risiko verfälscht die Anreize, die Unternehmen dazu bringen, verantwortungsvoll zu wirtschaften. Wenn Unternehmen auf mögliche Bailouts setzen, können sie ein Verhalten annehmen, das die Prinzipien eines wettbewerbsorientierten Marktes untergräbt. Dies ist besonders gefährlich in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit, da unverantwortliches Handeln nicht nur interne Probleme verursacht, sondern auch externe Stakeholder schädigt.

Die OeNB und die EZB haben das moralische Risiko erkannt und Maßnahmen ergriffen, um Fehlanreize zu minimieren. Sie überwachen strikt die Bedingungen für Liquiditätshilfen. Durch proaktive Strategien versuchen sie, die Auswirkungen eines wirtschaftlichen Rückschlags zu mindern und die Finanzstabilität zu sichern.

Tags: österreichwikiwirtschaftsbegriffewirtschaftswissen
Andrea

Andrea

Andrea kombiniert akademisches Wirtschaftswissen mit praxisnaher Erfahrung im Finanzsektor, was sie zu einer herausragenden Autorin auf Wirtschaftswissen.at macht. Ihre berufliche Laufbahn umfasst Stationen in Unternehmensberatung und Risikomanagement, was ihr tiefgreifende Einblicke in wirtschaftliche Prozesse ermöglicht. Sie hat ein besonderes Interesse an nachhaltiger Wirtschaft und ist aktiv in Wirtschaftsforen tätig. Diese Erfahrungen fließen in ihre Artikel ein, die komplexe Wirtschaftsthemen verständlich und zugänglich machen. Andreas Schreibstil ist klar und zukunftsorientiert, wodurch sie Lesern hilft, die wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen zu verstehen.

könnte dich auch interessieren

Rohölpreis und Wirtschaft
Wirtschaftswiki

Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?

17. April 2025
Risikoarten des Handelsbuches
Wirtschaftswiki

Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?

17. April 2025
RTGS Echtzeit-Bruttoabwicklungssystem
Wirtschaftswiki

RTGS (Real Time Gross Settlement) – Was ist RTGS (Real Time Gross Settlement)?

17. April 2025
Next Post
Leverage

Leverage - Was ist Leverage?

LIBOR (London Interbank Offered Rate)

LIBOR (London Interbank Offered Rate) - Was ist der LIBOR (London Interbank Offered Rate)?

Liquidität

Liquidität - Was ist Liquidität?

von Interesse

Europäische Union (EU)

Europäische Union (EU) – Was ist die Europäische Union (EU)

1 Jahr ago
Zyklisch bereinigtes Defizit

Zyklisch bereinigtes Defizit – Was ist das zyklisch bereinigte Defizit?

6 Monaten ago
Gesamtstaatliche Defizitquote laut Maastricht

Gesamtstaatliche Defizitquote laut Maastricht – Was ist das?

1 Jahr ago
Kaufkraftparität (KKP)

Kaufkraftparität (KKP) – Was ist Kaufkraftparität (KKP)?

11 Monaten ago

Kategorien

  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Handel
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Wirtschaftswiki

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitnehmer Arbeitsmarkt Babyboomer Büro Büroflächen demografischer Wandel Digital digitale Plattformen Digitalisierung Energie Fachkräfte Fachkräftemangel finanzen FPÖ Generator Info magazin Marken Markenwahrnehmung Nachweise neue Geschäftsideen Online-Dating Partnersuche Politik Ratgeber Regierung Regierung Österreich Sicherheitsklassen Standortwahl Strom Stromerzeuger Tipps Trends Unternehmen Versicherung vorsorge Waffenaufbewahrung Waffenschrank Wahlen wiki wirtschaftsbegriffe wirtschaftswissen Wissen österreich

Highlights

Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?

RTGS (Real Time Gross Settlement) – Was ist RTGS (Real Time Gross Settlement)?

Ronde – Was ist die Ronde?

Rückversicherung – Was ist die Rückversicherung?

Rohstoffe – Was sind Rohstoffe?

ROA (Return on Assets) – Was ist ROA (Return on Assets, Gesamtkapitalrendite)?

im Trend

Versicherungsschutz und Waffenschrankklasse: Worauf Policen achten
Magazin

Versicherungsschutz und Waffenschrankklasse: Worauf Policen achten

von Andrea
8. Juli 2025
0

Kontext: Versicherungen und Waffenbesitz in Österreich Der Besitz von Schusswaffen ist in Österreich streng geregelt und an...

Standortwahl für Unternehmen im digitalen Zeitalter: Warum urbane Zentren weiterhin bevorzugt werden

Standortwahl für Unternehmen im digitalen Zeitalter: Warum urbane Zentren weiterhin bevorzugt werden

28. April 2025
Rohölpreis und Wirtschaft

Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?

17. April 2025
Risikoarten des Handelsbuches

Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?

17. April 2025
RTGS Echtzeit-Bruttoabwicklungssystem

RTGS (Real Time Gross Settlement) – Was ist RTGS (Real Time Gross Settlement)?

17. April 2025

Wirtschaftswissen in Österreich! Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und mehr.

Kategorien

  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Handel
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Wirtschaftswiki

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitnehmer Arbeitsmarkt Babyboomer Büro Büroflächen demografischer Wandel Digital digitale Plattformen Digitalisierung Energie Fachkräfte Fachkräftemangel finanzen FPÖ Generator Info magazin Marken Markenwahrnehmung Nachweise neue Geschäftsideen Online-Dating Partnersuche Politik Ratgeber Regierung Regierung Österreich Sicherheitsklassen Standortwahl Strom Stromerzeuger Tipps Trends Unternehmen Versicherung vorsorge Waffenaufbewahrung Waffenschrank Wahlen wiki wirtschaftsbegriffe wirtschaftswissen Wissen österreich

Neue Artikel

  • Versicherungsschutz und Waffenschrankklasse: Worauf Policen achten
  • Standortwahl für Unternehmen im digitalen Zeitalter: Warum urbane Zentren weiterhin bevorzugt werden
  • Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?
  • Start
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Über uns

© 2024 Wirtschaftswissen.at II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Marketing & Design
    • Maritime Wirtschaft
    • Produzierendes Gewerbe
  • Wirtschaftswiki
  • Magazin

© 2024 Wirtschaftswissen.at II bo mediaconsult