Wirtschaftswissen.at - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Wirtschaftswissen in Österreich
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Marketing & Design
    • Maritime Wirtschaft
    • Produzierendes Gewerbe
  • Wirtschaftswiki
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Marketing & Design
    • Maritime Wirtschaft
    • Produzierendes Gewerbe
  • Wirtschaftswiki
  • Magazin
No Result
View All Result
Wirtschaftswissen.at - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Wirtschaftswissen in Österreich
No Result
View All Result
Start Weitere Wirtschaftsbereiche Wirtschaftswiki

LIBOR (London Interbank Offered Rate) – Was ist der LIBOR (London Interbank Offered Rate)?

Andrea von Andrea
2. September 2024
in Wirtschaftswiki
0
LIBOR (London Interbank Offered Rate)
0
SHARES
11
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Der LIBOR, oder London Interbank Offered Rate, ist ein wichtiger Zinssatz, der in London von der Intercontinental Exchange (ICE) ermittelt wird. Er ist entscheidend für die Berechnung von Zinssätzen bei Krediten und Anleihen. Der LIBOR ist in verschiedenen Währungen wie US-Dollar, Euro, Pfund und Franken verfügbar. Er spielt eine Schlüsselrolle im globalen Finanzsystem.

In den letzten Jahren hat der LIBOR an Glaubwürdigkeit verloren, was auf Skandale und die Kritik an seiner Methode zurückzuführen ist. Deshalb wurde entschieden, ihn bis Ende 2021 abzuschaffen. Diese Entscheidung hat weitreichende Auswirkungen auf das Finanzwesen und die Märkte in Österreich.

ähnliche Artikel

Rohölpreis und Wirtschaft

Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?

17. April 2025
Risikoarten des Handelsbuches

Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?

17. April 2025

Wichtige Erkenntnisse

  • LIBOR ist ein zentraler Referenzzinssatz im Finanzwesen.
  • Er beeinflusst Zinssätze für Kredite weltweit.
  • LIBOR wurde in mehreren Währungen ermittelt.
  • Seine Abwicklung hat bedeutende Folgen für das internationale Finanzsystem.
  • Die Glaubwürdigkeit des LIBOR war durch Skandale gefährdet.
  • Ab Juni 2023 wird der LIBOR nicht mehr veröffentlicht.

Definition und Bedeutung des LIBOR (London Interbank Offered Rate)

Der LIBOR ist ein Schlüsselbestandteil des globalen Finanzsystems. Er repräsentiert den durchschnittlichen Zinssatz, zu dem Banken sich gegenseitig ungesicherte Kredite bereit erklären. Diese Kennzahl ist von großer Bedeutung, da sie die Basis für viele Finanzprodukte bildet. Sie beeinflusst somit die Kreditzinsen in vielen Ländern, einschließlich Österreich.

Was versteht man unter LIBOR?

Der LIBOR wird für verschiedene Währungen und Laufzeiten täglich festgelegt. Er ist ein zentraler Wirtschaftsbegriff, der in wirtschaftlichen Analysen und Entscheidungen eine wichtige Rolle spielt. Seine Auswirkungen reichen von Banken und Finanzinstituten bis zu Endverbrauchern, die Kredite aufnehmen.

Siehe auch  Institutsleitzahl (ILZ) - Was ist eine Institutsleitzahl (ILZ)?

Bedeutung im internationalen Finanzsystem

Die Bedeutung des LIBOR im globalen Finanzsystem ist enorm. Er dient als Referenzzinssatz für viele Finanzinstrumente, wie Hypothekendarlehen und Derivate. Eine Änderung des LIBOR kann weitreichende Folgen haben und die Kreditzinsen stark beeinflussen. In Österreich hat der LIBOR in der Vergangenheit maßgeblich die Kreditbedingungen geprägt. Seine Abschaffung oder Veränderung könnte direkte Auswirkungen auf die finanzielle Lage von Kreditnehmern haben.

Kategorie Details
Definition Durchschnittlicher Zinssatz für unbesicherte Bankkredite
Bedeutung Einfluss auf Kreditzinsen und Finanzprodukte
Region International, speziell relevant in Österreich

Die Geschichte des LIBOR

Die Entwicklung des LIBOR ist eng mit dem internationalen Finanzmarkt verknüpft. Die British Bankers’ Association (BBA) führte in den 1980er Jahren einen einheitlichen Referenzzinssatz für Interbankenkredite ein. Seit 1986 wird der LIBOR offiziell ermittelt und ist heute ein globaler Standard für Kreditzinsen. Diese Einführung erleichterte internationale Finanztransaktionen zwischen Banken weltweit.

Entstehung und Entwicklung

Der LIBOR wuchs im Laufe der Jahre stark und wurde ein unverzichtbares Instrument im Finanzbereich. Banken meldeten ihre Zinssätze, die dann zum LIBOR führten. Diese Methode schuf stabile Zinssätze, die für viele Finanzprodukte wie Hypotheken und Derivate wichtig sind. Österreich profitierte ebenfalls von diesem System, da viele Kredite auf dem LIBOR basierten.

Skandale und deren Auswirkungen auf LIBOR

Die Geschichte des LIBOR ist nicht nur von Erfolg, sondern auch von Herausforderungen geprägt. Der LIBOR-Skandal im Jahr 2012, bei dem mehrere große Banken in Manipulationen verwickelt waren, führte zu einem erheblichen Vertrauensverlust. Diese Skandale hatten weitreichende Auswirkungen und führten zu regulatorischen Veränderungen. Die Entwicklung dieser Ereignisse ist entscheidend für die Neugestaltung des Finanzmarktes. Es wurden alternative Zinssätze eingeführt, um einen stabileren Kreditmarkt zu schaffen.

Siehe auch  E-Banking (Electronic Banking) - Was ist E-Banking (Electronic Banking)
Tags: österreichwikiwirtschaftsbegriffewirtschaftswissen
Andrea

Andrea

Andrea kombiniert akademisches Wirtschaftswissen mit praxisnaher Erfahrung im Finanzsektor, was sie zu einer herausragenden Autorin auf Wirtschaftswissen.at macht. Ihre berufliche Laufbahn umfasst Stationen in Unternehmensberatung und Risikomanagement, was ihr tiefgreifende Einblicke in wirtschaftliche Prozesse ermöglicht. Sie hat ein besonderes Interesse an nachhaltiger Wirtschaft und ist aktiv in Wirtschaftsforen tätig. Diese Erfahrungen fließen in ihre Artikel ein, die komplexe Wirtschaftsthemen verständlich und zugänglich machen. Andreas Schreibstil ist klar und zukunftsorientiert, wodurch sie Lesern hilft, die wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen zu verstehen.

könnte dich auch interessieren

Rohölpreis und Wirtschaft
Wirtschaftswiki

Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?

17. April 2025
Risikoarten des Handelsbuches
Wirtschaftswiki

Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?

17. April 2025
RTGS Echtzeit-Bruttoabwicklungssystem
Wirtschaftswiki

RTGS (Real Time Gross Settlement) – Was ist RTGS (Real Time Gross Settlement)?

17. April 2025
Next Post
Liquidität

Liquidität - Was ist Liquidität?

Liquidität absorbierende Geschäfte

Liquidität absorbierende Geschäfte - Was sind liquidität absorbierende Geschäfte?

Thorsten Hartl neuer Chef bei Ziehl-Abegg in Österreich

Thorsten Hartl neuer Geschäftsführer bei Ziehl-Abegg in Österreich

von Interesse

E-Payment-Standard (eps)

E-Payment-Standard (eps) – Was ist der E-Payment-Standard (eps)

1 Jahr ago
G-10 (Gruppe der Zehn, Zehnergruppe)

G-10 (Gruppe der Zehn, Zehnergruppe) – Was ist die G-10 (Gruppe der Zehn, Zehnergruppe)?

12 Monaten ago

Futures – Was sind Futures?

12 Monaten ago

G-20 (Gruppe der Zwanzig) – Was ist die G-20 (Gruppe der Zwanzig)?

12 Monaten ago

Kategorien

  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Handel
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Wirtschaftswiki

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitnehmer Arbeitsmarkt Babyboomer Belästigung Büroflächen demografischer Wandel Digital digitale Plattformen Digitalisierung E-Learning-Plattformen Elektrofahrzeuge Energie Fachkräfte Fachkräftemangel finanzen Flotte FPÖ Generator Info magazin Marken Markenwahrnehmung moderne Lernmethoden Partnersuche Politik Ratgeber Regierung Regierung Österreich Soft Skills Standortwahl Strom Stromerzeuger Tipps Trends Unternehmen Unternehmensbeschilderung vorsorge Wahlen wiki wirtschaftsbegriffe wirtschaftswissen Wissen Zukunft österreich

Highlights

RTGS (Real Time Gross Settlement) – Was ist RTGS (Real Time Gross Settlement)?

Ronde – Was ist die Ronde?

Rückversicherung – Was ist die Rückversicherung?

Rohstoffe – Was sind Rohstoffe?

ROA (Return on Assets) – Was ist ROA (Return on Assets, Gesamtkapitalrendite)?

Risikosensitivität – Was ist die Risikosensitivität?

im Trend

Standortwahl für Unternehmen im digitalen Zeitalter: Warum urbane Zentren weiterhin bevorzugt werden
Magazin

Standortwahl für Unternehmen im digitalen Zeitalter: Warum urbane Zentren weiterhin bevorzugt werden

von Kais
28. April 2025
0

In Zeiten, in denen digitale Technologien nahezu jede Branche revolutionieren und mobile Arbeitsmodelle neue Freiheiten ermöglichen, könnte...

Rohölpreis und Wirtschaft

Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?

17. April 2025
Risikoarten des Handelsbuches

Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?

17. April 2025
RTGS Echtzeit-Bruttoabwicklungssystem

RTGS (Real Time Gross Settlement) – Was ist RTGS (Real Time Gross Settlement)?

17. April 2025
Ronde - Definition und Erklärung

Ronde – Was ist die Ronde?

17. April 2025

Wirtschaftswissen in Österreich! Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und mehr.

Kategorien

  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Handel
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Wirtschaftswiki

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitnehmer Arbeitsmarkt Babyboomer Belästigung Büroflächen demografischer Wandel Digital digitale Plattformen Digitalisierung E-Learning-Plattformen Elektrofahrzeuge Energie Fachkräfte Fachkräftemangel finanzen Flotte FPÖ Generator Info magazin Marken Markenwahrnehmung moderne Lernmethoden Partnersuche Politik Ratgeber Regierung Regierung Österreich Soft Skills Standortwahl Strom Stromerzeuger Tipps Trends Unternehmen Unternehmensbeschilderung vorsorge Wahlen wiki wirtschaftsbegriffe wirtschaftswissen Wissen Zukunft österreich

Neue Artikel

  • Standortwahl für Unternehmen im digitalen Zeitalter: Warum urbane Zentren weiterhin bevorzugt werden
  • Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?
  • Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?
  • Start
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Über uns

© 2024 Wirtschaftswissen.at II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Marketing & Design
    • Maritime Wirtschaft
    • Produzierendes Gewerbe
  • Wirtschaftswiki
  • Magazin

© 2024 Wirtschaftswissen.at II bo mediaconsult