Wirtschaftswissen.at - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Wirtschaftswissen in Österreich
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Marketing & Design
    • Maritime Wirtschaft
    • Produzierendes Gewerbe
  • Wirtschaftswiki
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Marketing & Design
    • Maritime Wirtschaft
    • Produzierendes Gewerbe
  • Wirtschaftswiki
  • Magazin
No Result
View All Result
Wirtschaftswissen.at - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Wirtschaftswissen in Österreich
No Result
View All Result
Start Weitere Wirtschaftsbereiche Wirtschaftswiki

Miniwarenkorb – Was ist ein Miniwarenkorb?

Andrea von Andrea
13. August 2024
in Wirtschaftswiki
0
Miniwarenkorb
0
SHARES
13
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Der Begriff „Miniwarenkorb“ bezieht sich auf eine statistische Zusammenstellung von Gütern und Dienstleistungen, die einen typischen wöchentlichen Einkauf eines Haushalts darstellt. Ursprünglich wurde dieser 2001 im Zuge der Einführung des Euro in Österreich erstellt, um die “gefühlte Inflation” besser abzubilden. Er dient als wichtiges Instrument, um Preisschwankungen und deren Auswirkungen auf die Kaufkraft und Lebenshaltungskosten zu analysieren.

Zentrale Erkenntnisse

  • Der Miniwarenkorb wurde 2001 in Österreich eingeführt.
  • Er enthält Güter und Dienstleistungen eines typischen wöchentlichen Einkaufs.
  • Er hilft, die gefühlte Inflation widerzuspiegeln.
  • Die Preisänderungen des Miniwarenkorbs sind ein Indikator für Kaufkraft und Lebenshaltungskosten.
  • Er ist ein wichtiger Wirtschaftsbegriff im Bereich der Wirtschaftswissenschaft.

Definition und Erklärung des Miniwarenkorbs

Der Miniwarenkorb ist ein wesentlicher Aspekt für die Berechnung des Verbraucherpreisindexes. Er dient dazu, den wöchentlichen Einkauf eines Durchschnittshaushaltes abzubilden und umfasst eine Vielzahl von Produkten und Dienstleistungen. Um die Definition erklärt zu verstehen, betrachten wir die Zusammensetzung des Miniwarenkorbs näher.

ähnliche Artikel

Rohölpreis und Wirtschaft

Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?

17. April 2025
Risikoarten des Handelsbuches

Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?

17. April 2025

Wirtschaftliche Bedeutung

Die wirtschaftliche Bedeutung des Miniwarenkorbs liegt in seiner Funktion, die wöchentlichen Einkaufskosten zu überwachen und als Indikator für die Inflation zu dienen. In Österreich wird der Miniwarenkorb häufig verwendet, um das allgemeine Preisniveau über verschiedene Zeiträume hinweg zu beurteilen, was für die Verbraucher und die Politik von großer Bedeutung ist. Darüber hinaus liefert er wichtige Daten für die Berechnung des Verbraucherpreisindex.

Zusammensetzung und Inhalt

Der Miniwarenkorb umfasst eine Vielzahl von Produkten und Dienstleistungen, die ein Durchschnittshaushalt regelmäßig benötigt. Einige der wichtigsten Kategorien sind:

  • Nahrungsmittel
  • Hygieneartikel
  • Alkoholische Getränke
  • Zigaretten
  • Treibstoffe
  • Tiernahrung
  • Freizeitdienstleistungen
  • Restaurantbesuche
Siehe auch  Mindestkapitalanforderungen - Was sind Mindestkapitalanforderungen?

Im Vergleich dazu konzentriert sich der Mikrowarenkorb auf den täglichen Einkauf und legt einen stärkeren Fokus auf Nahrungsmittel. Diese umfassende Liste veranschaulicht, warum der Miniwarenkorb so entscheidend für die Bewertung der Preise und des wirtschaftlichen Wohlstands in Österreich ist.

Produktkategorie Beispiele
Nahrungsmittel Brot, Milch, Gemüse
Hygieneartikel Zahnpasta, Seife
Alkoholische Getränke Bier, Wein
Zigaretten Zigarettenpackungen
Treibstoffe Benzin, Diesel
Tiernahrung Hundekuchen, Katzenfutter
Freizeitdienstleistungen Kino, Theater
Restaurantbesuche Mittagessen, Abendessen

Methodische Anpassungen ab 2024

Im Jahr 2024 wird es wichtige methodische Anpassungen für den Miniwarenkorb geben. Diese Überarbeitetensollen eine genauere Abbildung der Produktpreisvielfalt gewährleisten und eine gerechte Gewichtung der unterschiedlichen Warenkategorien sicherstellen. Repräsentanten des Warenkorbs, die bisher nach Gewichtung im VPI (Verbraucherpreisindex) ausgewählt wurden, erfahren eine Neubewertung.

Ein Schwerpunkt der Anpassung betrifft Treibstoffe und Zigaretten. Diese Bereiche sollen anteilsmäßig angepasst werden, um Übergewichtungen zu vermeiden und die tatsächlichen Verbrauchergewohnheiten besser zu reflektieren. Ziel dieser methodischen Anpassungen ist es, die Preisentwicklung realistischer darzustellen und die Relevanz der enthaltenen Produkte zu erhöhen.

Durch die geplanten Änderungen wird auch eine Rückrechnung der neuen Zusammensetzung möglich sein. Dies wird jedoch aufgrund der veränderten Gewichtung nur eingeschränkt aussagekräftig sein. Trotzdem bietet diese Vorgehensweise wertvolle Einblicke in die Entwicklungen und Veränderungen der Konsumgewohnheiten.

Die methodischen Anpassungen ab 2024 im Rahmen des Miniwarenkorbs sind ein wichtiger Schritt, um die Genauigkeit und Verlässlichkeit der Preisstatistik zu erhöhen. Angaben von WIKI Österreich unterstützen diese Initiative und betonen, dass die Geheimhaltung einzelner Produkte weiterhin gewährleistet bleibt.

Tags: österreichwikiwirtschaftsbegriffewirtschaftswissen
Andrea

Andrea

Andrea kombiniert akademisches Wirtschaftswissen mit praxisnaher Erfahrung im Finanzsektor, was sie zu einer herausragenden Autorin auf Wirtschaftswissen.at macht. Ihre berufliche Laufbahn umfasst Stationen in Unternehmensberatung und Risikomanagement, was ihr tiefgreifende Einblicke in wirtschaftliche Prozesse ermöglicht. Sie hat ein besonderes Interesse an nachhaltiger Wirtschaft und ist aktiv in Wirtschaftsforen tätig. Diese Erfahrungen fließen in ihre Artikel ein, die komplexe Wirtschaftsthemen verständlich und zugänglich machen. Andreas Schreibstil ist klar und zukunftsorientiert, wodurch sie Lesern hilft, die wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen zu verstehen.

könnte dich auch interessieren

Rohölpreis und Wirtschaft
Wirtschaftswiki

Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?

17. April 2025
Risikoarten des Handelsbuches
Wirtschaftswiki

Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?

17. April 2025
RTGS Echtzeit-Bruttoabwicklungssystem
Wirtschaftswiki

RTGS (Real Time Gross Settlement) – Was ist RTGS (Real Time Gross Settlement)?

17. April 2025
Next Post
Kassageschäft

Kassageschäft - Was ist ein Kassageschäft?

Kaufkraft

Kaufkraft - Was ist Kaufkraft?

Kaufkraftparität (KKP)

Kaufkraftparität (KKP) - Was ist Kaufkraftparität (KKP)?

von Interesse

Budgetsaldo

Budgetsaldo – Was ist der Budgetsaldo?

1 Jahr ago
Over the Counter OTC-Handel

Over the Counter (OTC) – Was ist Over the Counter (OTC)?

2 Monaten ago
Iriodinstreifen (Glanzstreifen)

Iriodinstreifen (Glanzstreifen) – Was ist ein Iriodinstreifen (Glanzstreifen)?

10 Monaten ago
Loss Given Event (LGE)

Loss Given Event (LGE) – Was ist ein Loss Given Event (LGE)?

10 Monaten ago

Kategorien

  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Handel
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Wirtschaftswiki

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitnehmer Arbeitsmarkt Babyboomer Belästigung Büroflächen demografischer Wandel Digital digitale Plattformen Digitalisierung E-Learning-Plattformen Elektrofahrzeuge Energie Fachkräfte Fachkräftemangel finanzen Flotte FPÖ Generator Info magazin Marken Markenwahrnehmung moderne Lernmethoden Partnersuche Politik Ratgeber Regierung Regierung Österreich Soft Skills Standortwahl Strom Stromerzeuger Tipps Trends Unternehmen Unternehmensbeschilderung vorsorge Wahlen wiki wirtschaftsbegriffe wirtschaftswissen Wissen Zukunft österreich

Highlights

RTGS (Real Time Gross Settlement) – Was ist RTGS (Real Time Gross Settlement)?

Ronde – Was ist die Ronde?

Rückversicherung – Was ist die Rückversicherung?

Rohstoffe – Was sind Rohstoffe?

ROA (Return on Assets) – Was ist ROA (Return on Assets, Gesamtkapitalrendite)?

Risikosensitivität – Was ist die Risikosensitivität?

im Trend

Standortwahl für Unternehmen im digitalen Zeitalter: Warum urbane Zentren weiterhin bevorzugt werden
Magazin

Standortwahl für Unternehmen im digitalen Zeitalter: Warum urbane Zentren weiterhin bevorzugt werden

von Kais
28. April 2025
0

In Zeiten, in denen digitale Technologien nahezu jede Branche revolutionieren und mobile Arbeitsmodelle neue Freiheiten ermöglichen, könnte...

Rohölpreis und Wirtschaft

Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?

17. April 2025
Risikoarten des Handelsbuches

Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?

17. April 2025
RTGS Echtzeit-Bruttoabwicklungssystem

RTGS (Real Time Gross Settlement) – Was ist RTGS (Real Time Gross Settlement)?

17. April 2025
Ronde - Definition und Erklärung

Ronde – Was ist die Ronde?

17. April 2025

Wirtschaftswissen in Österreich! Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und mehr.

Kategorien

  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Handel
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Wirtschaftswiki

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitnehmer Arbeitsmarkt Babyboomer Belästigung Büroflächen demografischer Wandel Digital digitale Plattformen Digitalisierung E-Learning-Plattformen Elektrofahrzeuge Energie Fachkräfte Fachkräftemangel finanzen Flotte FPÖ Generator Info magazin Marken Markenwahrnehmung moderne Lernmethoden Partnersuche Politik Ratgeber Regierung Regierung Österreich Soft Skills Standortwahl Strom Stromerzeuger Tipps Trends Unternehmen Unternehmensbeschilderung vorsorge Wahlen wiki wirtschaftsbegriffe wirtschaftswissen Wissen Zukunft österreich

Neue Artikel

  • Standortwahl für Unternehmen im digitalen Zeitalter: Warum urbane Zentren weiterhin bevorzugt werden
  • Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?
  • Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?
  • Start
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Über uns

© 2024 Wirtschaftswissen.at II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Marketing & Design
    • Maritime Wirtschaft
    • Produzierendes Gewerbe
  • Wirtschaftswiki
  • Magazin

© 2024 Wirtschaftswissen.at II bo mediaconsult