Wirtschaftswissen.at - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Wirtschaftswissen in Österreich
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Marketing & Design
    • Maritime Wirtschaft
    • Produzierendes Gewerbe
  • Wirtschaftswiki
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Marketing & Design
    • Maritime Wirtschaft
    • Produzierendes Gewerbe
  • Wirtschaftswiki
  • Magazin
No Result
View All Result
Wirtschaftswissen.at - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Wirtschaftswissen in Österreich
No Result
View All Result
Start Weitere Wirtschaftsbereiche Wirtschaftswiki

EURIBOR (Euro Interbank Offered Rate) – Was ist der EURIBOR (Euro Interbank Offered Rate)

Andrea von Andrea
31. Mai 2024
in Wirtschaftswiki
0
EURIBOR (Euro Interbank Offered Rate)
0
SHARES
7
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Der EURIBOR, ein zentrales Element des europäischen Finanzsektors, steht als Akronym für Euro Interbank Offered Rate und spielt eine entscheidende Rolle im Wirtschaftsgefüge. Dieser durchschnittliche Zinssatz, den Banken bereit sind, sich untereinander für Kredite in Euro anzubieten, ist ein Ausdruck des gegenseitigen Vertrauens und der Stabilität. Mit Laufzeiten, die von einer Woche bis zu zwölf Monaten reichen, dient der EURIBOR als Referenzwert für eine Vielzahl von Finanzinstrumenten in Österreich sowie im restlichen Europa.

Als Indikator für die marktgerechte Verzinsung von Interbank-Geldmärkten beeinflusst dieser Wirtschaftsbegriff die Konditionen von Zinsswaps, Futures, Sparkonten und Hypothekendarlehen. Die aktuellen Werte, die eine Spanne von 3,872 % für eine Woche bis hin zu 3,679 % für 12 Monate umfassen, spiegeln direkt die monetären Erwartungen und das Wirtschaftswissen wider. Sowohl im privaten als auch im professionellen Bereich wird der Euro Interbank Offered Rate genau beobachtet und analysiert, was auch die Popularität der Webseite euribor-rates.eu von Triami Media erklärt.

ähnliche Artikel

Rohölpreis und Wirtschaft

Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?

17. April 2025
Risikoarten des Handelsbuches

Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?

17. April 2025

Die Definition und Erklärung des EURIBOR geht weit über die Ermittlung einer transparenten Ziffer hinaus. Sie offenbart Einblicke in europäische und globale Wirtschaftstreiber. Die konstante Bewertung und Überwachung dieser Kennzahl verdeutlicht die Wichtigkeit des EURIBOR im wirtschaftlichen Wissen. Darüber hinaus dient der EURIBOR als essentieller Begriff erklärt in Finanz-WIKIs und Lehrmaterialien, was seine Reichweite und Bedeutung unterstreicht.

Wichtige Erkenntnisse

  • EURIBOR ist eine Abkürzung für Euro Interbank Offered Rate und repräsentiert einen Durchschnittszinssatz.
  • Der EURIBOR wird für unterschiedliche Laufzeiten festgesetzt und hat Einfluss auf diverse Finanzprodukte.
  • Aktuelle Zinssätze variieren und werden für strategische Entscheidungen in der Finanzbranche genau beobachtet.
  • Webseiten wie euribor-rates.eu bieten einen umfassenden Überblick über aktuelle und historische EURIBOR-Daten.
  • Die Kenntnis des EURIBOR ist ein wichtiger Aspekt des ökonomischen Wirtschaftswissens in Österreich.
  • Der EURIBOR besitzt eine zentrale Bedeutung für die Finanzwirtschaft und spiegelt die Dynamik des Marktes wider.

Definition und Bedeutung des EURIBOR

Der EURIBOR, eine zentrale Kenngröße für das europäische Bankwesen, unterliegt verschiedenen Einflüssen und Berechnungsmethoden. Seit seiner Einführung 1999, als er den Euro als Währung markierte und nationale Referenzzinssätze wie den FIBOR ersetzte, spielt er eine entscheidende Rolle in der Finanzwelt. Dieser Abschnitt erörtert die Entstehung, Berechnung und unterschiedlichen Laufzeiten des EURIBOR und deren Auswirkungen auf die Finanzprodukte und die Wirtschaft in Österreich.

Siehe auch  Cutting-off-the-tail-Prinzip - Was ist das Cutting-off-the-tail-Prinzip

Die Entstehung und historische Entwicklung des EURIBOR

Die EURIBOR Entstehung war ein wichtiger Meilenstein für das europäische Bankensystem. Angelegt durch das European Money Markets Institute (EMMI), bildet dieser Zinssatz das Rückgrat des Interbankenmarkts. Die historische Entwicklung des EURIBOR spiegelt signifikante ökonomische Ereignisse und Anpassungen im Laufe der Jahre wider, angefangen von der Einführung des Euros bis zu den jüngsten Finanzkrisen.

Wie wird der EURIBOR berechnet?

Die Berechnung EURIBOR erfolgt täglich und basiert auf den Durchschnittswerten der Zinssätze, die von einer Auswahl europäischer Banken angeboten werden. Ausreißer werden effektiv minimiert, da das EMMI die höchsten und niedrigsten 15% der Zinssätze ausschließt. Diese methodische Reinigung sorgt für einen Balanciertheitsgrad, der den EURIBOR als stabilen Referenzwert etabliert.

Die verschiedenen Laufzeiten und ihre Auswirkungen

Der EURIBOR ist bekannt für seine verschiedenen Laufzeiten, die sich von einer Woche bis zu zwölf Monaten erstrecken. Jede Laufzeit hat direkte Auswirkungen auf unterschiedliche Finanzinstrumente und -märkte. Kurzfristigere Laufzeiten beeinflussen vor allem Tagesgeld- und Geldmarktfonds, während längere Laufzeiten in Verbindung mit Produkten wie Zinsswaps und Hypotheken stehen.

Insbesondere in Österreich ermöglicht das Wirtschaftswissen um den EURIBOR den Akteuren im Finanzsektor, optimierte Entscheidungen hinsichtlich Kreditvergaben und Investitionen zu treffen. Dadurch hat der EURIBOR eine weitreichende Bedeutung für die gesamte österreichische Wirtschaft und deren internationale Beziehungen.

Die Rolle des EURIBOR in der Wirtschaft

Der EURIBOR, als einer der wesentlichen Referenzzinssätze in der europäischen Finanzwelt, spiegelt signifikante wirtschaftliche Dynamiken wider. Er beeinflusst die Geldpolitik und spielt eine zentrale Rolle in der Bewertung zahlreicher Finanzprodukte in Österreich und darüber hinaus.

Einflussfaktoren auf den EURIBOR und die Geldpolitik

Der EURIBOR wird durch diverse Einflussfaktoren wie Angebot und Nachfrage im Interbankenmarkt, ökonomische Indikatoren wie Wachstum und Inflation sowie politische Entscheidungen und deren Einfluss auf den Bankensektor geprägt. Diese Faktoren sind Indikatoren für das Vertrauen, das Finanzakteure in den Markt setzen und beeinflussen weiterhin die Geldpolitik der europäischen Zentralbanken.

Siehe auch  Statusbericht Elektromobilität in Österreich - wie elektrifiziert ist die Mobilität in Österreich

EURIBOR als Referenzzinssatz für Finanzprodukte

Als etablierter Referenzzinssatz bildet der EURIBOR die Grundlage für die Preisgestaltung von verschiedenen Finanzprodukten, die in Österreich und in der gesamten Eurozone gehandelt werden. Vor allem bei Produkten wie Zinsswaps und Hypothekarkrediten ist seine Rolle nicht zu unterschätzen.

Zusätzlich wird der EURIBOR oft als Bezugspunkt für kurzfristige Kredite wie Eurogeld verwendet, was ihn zu einem unverzichtbaren Element in der Struktur der modernen Wirtschaft macht.

Produktart Bezug zum EURIBOR Marktvolumen (in Billionen)
Zinsswaps Direkt Über 150
Hypothekarkredite Direkt Über 1
Kurzfristige Kredite Indirekt Nicht quantifiziert

Österreichs Beziehung zum EURIBOR

In Österreich spielt der Euro Interbank Offered Rate (EURIBOR) für das Bankwesen und die gesamte Wirtschaft eine wesentliche Rolle. Als integraler Bestandteil der Finanzwelt beeinflusst dieses maßgebliche Referenzzinssystem nicht nur die Konditionen, zu denen Banken Kredite vergeben und anlegen, sondern auch die Kosten und die Rendite von unterschiedlichen Finanzprodukten, die auf Falligkeiten des EURIBOR basieren. Für österreichische Banken, etwa die etablierte Raiffeisen Bank International AG, ist der EURIBOR somit ein entscheidender Faktor, der tägliche Geschäftsentscheidungen beeinflusst.

Die Bedeutung des EURIBOR für österreichische Banken

Die Relevanz des EURIBOR für österreichische Banken manifestiert sich vor allem in seiner Nutzung als Benchmark für die Preisfindung. Die Kreditinstitute des Landes sind Teil des Panels, das zur Festsetzung des EURIBOR beiträgt, und nutzen diese Zinssätze für die Festlegung der Konditionen von Krediten und der Anlage von Festgeldern. Mit Veränderungen des EURIBOR wird somit ein unmittelbarer Einfluss auf die Wirtschaftskraft und die Stabilität des Finanzsektors in Österreich ausgeübt.

Österreichische Finanzprodukte und der Einfluss des EURIBOR

Der Einfluss des EURIBOR auf österreichische Finanzprodukte ist vielseitig. Er ist die Grundlage für die Verzinsung von Sparprodukten, und variabel verzinsliche Anleihen sowie der Swap-Markt hängen direkt von den Schwankungen des EURIBOR ab. Dies spiegelt die tiefgehende Verflechtung des Euribor mit der Finanzlandschaft Österreichs wider. Dadurch können bereits kleine Veränderungen im EURIBOR signifikante Wellen in den Portfolios österreichischer Anleger und Kreditnehmer erzeugen. Der Euro Interbank Offered Rate ist somit ein fundamentaler Wirtschaftsbegriff, der die Finanzwelt Österreichs maßgeblich prägt und erklärt deren Reaktion auf globale und europäische wirtschaftliche Entwicklungen.

Tags: österreichwikiwirtschaftsbegriffewirtschaftswissen
Andrea

Andrea

Andrea kombiniert akademisches Wirtschaftswissen mit praxisnaher Erfahrung im Finanzsektor, was sie zu einer herausragenden Autorin auf Wirtschaftswissen.at macht. Ihre berufliche Laufbahn umfasst Stationen in Unternehmensberatung und Risikomanagement, was ihr tiefgreifende Einblicke in wirtschaftliche Prozesse ermöglicht. Sie hat ein besonderes Interesse an nachhaltiger Wirtschaft und ist aktiv in Wirtschaftsforen tätig. Diese Erfahrungen fließen in ihre Artikel ein, die komplexe Wirtschaftsthemen verständlich und zugänglich machen. Andreas Schreibstil ist klar und zukunftsorientiert, wodurch sie Lesern hilft, die wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen zu verstehen.

könnte dich auch interessieren

Rohölpreis und Wirtschaft
Wirtschaftswiki

Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?

17. April 2025
Risikoarten des Handelsbuches
Wirtschaftswiki

Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?

17. April 2025
RTGS Echtzeit-Bruttoabwicklungssystem
Wirtschaftswiki

RTGS (Real Time Gross Settlement) – Was ist RTGS (Real Time Gross Settlement)?

17. April 2025
Next Post
Euro (EUR)

Euro (EUR) - Was ist der Euro (EUR)

Eurogruppe (Eurogroup)

Eurogruppe (Eurogroup) - Was ist die Eurogruppe (Eurogroup)

Euroisierung

Euroisierung - Was ist Euroisierung

von Interesse

Partial Use und Ressourcenoptimierung in der Wirtschaft

Partial Use – Was ist Partial Use?

3 Monaten ago
Lissabon-Strategie (Lissabon-Prozess, Lissabon-Agenda)

Lissabon-Strategie (Lissabon-Prozess, Lissabon-Agenda) – Was ist das?

11 Monaten ago
Klumpenrisiko

Klumpenrisiko – Was ist ein Klumpenrisiko?

11 Monaten ago
Bundesschatzscheine

Bundesschatzscheine – Was sind Bundesschatzscheine?

1 Jahr ago

Kategorien

  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Handel
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Wirtschaftswiki

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitnehmer Arbeitsmarkt Babyboomer Büro Büroflächen demografischer Wandel Digital digitale Plattformen Digitalisierung Energie Fachkräfte Fachkräftemangel finanzen FPÖ Generator Info magazin Marken Markenwahrnehmung Nachweise neue Geschäftsideen Online-Dating Partnersuche Politik Ratgeber Regierung Regierung Österreich Sicherheitsklassen Standortwahl Strom Stromerzeuger Tipps Trends Unternehmen Versicherung vorsorge Waffenaufbewahrung Waffenschrank Wahlen wiki wirtschaftsbegriffe wirtschaftswissen Wissen österreich

Highlights

Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?

RTGS (Real Time Gross Settlement) – Was ist RTGS (Real Time Gross Settlement)?

Ronde – Was ist die Ronde?

Rückversicherung – Was ist die Rückversicherung?

Rohstoffe – Was sind Rohstoffe?

ROA (Return on Assets) – Was ist ROA (Return on Assets, Gesamtkapitalrendite)?

im Trend

Versicherungsschutz und Waffenschrankklasse: Worauf Policen achten
Magazin

Versicherungsschutz und Waffenschrankklasse: Worauf Policen achten

von Andrea
8. Juli 2025
0

Kontext: Versicherungen und Waffenbesitz in Österreich Der Besitz von Schusswaffen ist in Österreich streng geregelt und an...

Standortwahl für Unternehmen im digitalen Zeitalter: Warum urbane Zentren weiterhin bevorzugt werden

Standortwahl für Unternehmen im digitalen Zeitalter: Warum urbane Zentren weiterhin bevorzugt werden

28. April 2025
Rohölpreis und Wirtschaft

Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?

17. April 2025
Risikoarten des Handelsbuches

Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?

17. April 2025
RTGS Echtzeit-Bruttoabwicklungssystem

RTGS (Real Time Gross Settlement) – Was ist RTGS (Real Time Gross Settlement)?

17. April 2025

Wirtschaftswissen in Österreich! Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und mehr.

Kategorien

  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Handel
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Wirtschaftswiki

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitnehmer Arbeitsmarkt Babyboomer Büro Büroflächen demografischer Wandel Digital digitale Plattformen Digitalisierung Energie Fachkräfte Fachkräftemangel finanzen FPÖ Generator Info magazin Marken Markenwahrnehmung Nachweise neue Geschäftsideen Online-Dating Partnersuche Politik Ratgeber Regierung Regierung Österreich Sicherheitsklassen Standortwahl Strom Stromerzeuger Tipps Trends Unternehmen Versicherung vorsorge Waffenaufbewahrung Waffenschrank Wahlen wiki wirtschaftsbegriffe wirtschaftswissen Wissen österreich

Neue Artikel

  • Versicherungsschutz und Waffenschrankklasse: Worauf Policen achten
  • Standortwahl für Unternehmen im digitalen Zeitalter: Warum urbane Zentren weiterhin bevorzugt werden
  • Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?
  • Start
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Über uns

© 2024 Wirtschaftswissen.at II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Marketing & Design
    • Maritime Wirtschaft
    • Produzierendes Gewerbe
  • Wirtschaftswiki
  • Magazin

© 2024 Wirtschaftswissen.at II bo mediaconsult