Wirtschaftswissen.at - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Wirtschaftswissen in Österreich
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Marketing & Design
    • Maritime Wirtschaft
    • Produzierendes Gewerbe
  • Wirtschaftswiki
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Marketing & Design
    • Maritime Wirtschaft
    • Produzierendes Gewerbe
  • Wirtschaftswiki
  • Magazin
No Result
View All Result
Wirtschaftswissen.at - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Wirtschaftswissen in Österreich
No Result
View All Result
Start Weitere Wirtschaftsbereiche Wirtschaftswiki

KIM-Verordnung – Was ist die KIM-Verordnung?

Andrea von Andrea
16. August 2024
in Wirtschaftswiki
0
0
SHARES
461
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Die KIM-Verordnung, seit dem 1. August 2022 in Kraft, ist eine zentrale Maßnahme der Finanzmarktaufsicht (FMA) in Österreich. Sie definiert und erklärt klare Standards für Kredite im Immobilienbereich. Diese Verordnung zielt darauf ab, die finanzielle Stabilität von Banken und Kreditnehmern zu stärken. Besonders in einer Zeit hoher Immobilienpreise und niedriger Zinsen, sind diese strengeren Vorgaben entscheidend, um das Risiko übermäßiger Verschuldung zu reduzieren.

Die KIM-Verordnung legt besondere Wert auf den Eigenkapitalanteil und die maximale Laufzeit von Immobilienkrediten. Diese Aspekte sind für zukünftige Investitionen und die wirtschaftliche Lage in Österreich von großer Bedeutung.

ähnliche Artikel

Rohölpreis und Wirtschaft

Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?

17. April 2025
Risikoarten des Handelsbuches

Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?

17. April 2025

KIM-Verordnung

Wichtige Erkenntnisse

  • Die KIM-Verordnung fördert die finanzielle Stabilität in Österreich.
  • Strenge Regeln zur Immobilienkreditvergabe wurden eingeführt.
  • Eigenkapitalanteil und Rückzahlungsraten sind klar definiert.
  • Einfluss auf die Kreditvergabe an Immobilienkäufer ist signifikant.
  • Die Verordnung zielt darauf ab, Risiken von Zahlungsausfällen zu minimieren.

Einführung in die KIM-Verordnung

Die KIM-Verordnung markiert eine wichtige Entwicklung im Bereich der Immobilienfinanzierung in Österreich. Sie legt klare Regeln für die Kreditvergabe fest. Ziel ist es, sowohl Banken als auch Kreditnehmer zu schützen.

Was ist die KIM-Verordnung?

Die KIM-Verordnung verpflichtet Banken, bei der Kreditvergabe für Immobilien bestimmte Kriterien zu beachten. Dazu gehört ein Eigenmittelanteil von mindestens 20 % und eine maximale Kreditlaufzeit von 35 Jahren. Die monatlichen Rückzahlungen dürfen 40 % des Nettoeinkommens nicht überschreiten. Diese Maßnahmen sollen ein nachhaltiges Finanzumfeld schaffen.

Hintergrund und Zweck der Verordnung

Die KIM-Verordnung reagiert auf wirtschaftliche Entwicklungen der letzten Jahre. Sie zielt darauf ab, Überverschuldung zu vermeiden und die Finanzmarktstabilität in Österreich zu sichern. Ihr Zweck ist es, verantwortungsvolle Kreditvergaben zu fördern und finanzielle Risiken zu minimieren.

Siehe auch  Issuer - Was ist ein Issuer?
Kriterium Details
Eigenmittelanteil Mindestens 20 % des Kaufpreises
Kreditlaufzeit Maximal 35 Jahre
Rückzahlungsrate Maximal 40 % des Nettohaushaltseinkommens

KIM-Verordnung und ihre Auswirkungen auf den Immobilienmarkt

Die KIM-Verordnung hat einen großen Einfluss auf den Immobilienmarkt in Österreich. Sie ändert die Bedingungen für Kreditvergaben stark. Banken müssen nun strengere Kriterien für Immobilienkredite anwenden. Dadurch sinkt die Zahl der genehmigten Kredite und die Immobilienangebote.

Strengere Regelungen zur Kreditvergabe

Die KIM-Verordnung bringt strenge neue Regeln für Kreditvergaben mit sich. Banken müssen jetzt detaillierte Bonitätsprüfungen durchführen. Viele Käufer finden sich durch diese höheren Anforderungen nicht mehr qualifiziert. Das führt zu einem Rückgang des Immobilienkaufs um bis zu 75 %.

Einfluss auf Immobilienkäufer und Banken

Die KIM-Verordnung beeinflusst sowohl Käufer als auch Banken stark. Banken sehen ein Rückgang der Kreditanfragen. Käufer finden es schwierig, passende Kredite zu bekommen. Viele müssen ihre Immobilienpläne überdenken und möglicherweise auf den Kauf verzichten. Diese Situation könnte den Immobilienmarkt langfristig stören und Fragen zur Marktstabilität aufwerfen.

Tags: österreichwikiwirtschaftsbegriffewirtschaftswissen
Andrea

Andrea

Andrea kombiniert akademisches Wirtschaftswissen mit praxisnaher Erfahrung im Finanzsektor, was sie zu einer herausragenden Autorin auf Wirtschaftswissen.at macht. Ihre berufliche Laufbahn umfasst Stationen in Unternehmensberatung und Risikomanagement, was ihr tiefgreifende Einblicke in wirtschaftliche Prozesse ermöglicht. Sie hat ein besonderes Interesse an nachhaltiger Wirtschaft und ist aktiv in Wirtschaftsforen tätig. Diese Erfahrungen fließen in ihre Artikel ein, die komplexe Wirtschaftsthemen verständlich und zugänglich machen. Andreas Schreibstil ist klar und zukunftsorientiert, wodurch sie Lesern hilft, die wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen zu verstehen.

könnte dich auch interessieren

Rohölpreis und Wirtschaft
Wirtschaftswiki

Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?

17. April 2025
Risikoarten des Handelsbuches
Wirtschaftswiki

Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?

17. April 2025
RTGS Echtzeit-Bruttoabwicklungssystem
Wirtschaftswiki

RTGS (Real Time Gross Settlement) – Was ist RTGS (Real Time Gross Settlement)?

17. April 2025
Next Post
mündelsicher

mündelsicher - Was ist mündelsicher?

Klumpenrisiko

Klumpenrisiko - Was ist ein Klumpenrisiko?

Münzen

Münzen - Was sind Münzen?

von Interesse

Zahlungssystem im Zahlungsverkehr

Zahlungssystem – Was ist das Zahlungssystem?

4 Monaten ago
Regierungskonferenz in der EU

Regierungskonferenz – Was ist die Regierungskonferenz?

1 Monat ago
Abwicklung einer Bank

Abwicklung einer Bank – Was ist die Abwicklung einer Bank?

1 Jahr ago
Euro (EUR)

Euro (EUR) – Was ist der Euro (EUR)

12 Monaten ago

Kategorien

  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Handel
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Wirtschaftswiki

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitnehmer Arbeitsmarkt Babyboomer Belästigung Büroflächen demografischer Wandel Digital digitale Plattformen Digitalisierung E-Learning-Plattformen Elektrofahrzeuge Energie Fachkräfte Fachkräftemangel finanzen Flotte FPÖ Generator Info magazin Marken Markenwahrnehmung moderne Lernmethoden Partnersuche Politik Ratgeber Regierung Regierung Österreich Soft Skills Standortwahl Strom Stromerzeuger Tipps Trends Unternehmen Unternehmensbeschilderung vorsorge Wahlen wiki wirtschaftsbegriffe wirtschaftswissen Wissen Zukunft österreich

Highlights

RTGS (Real Time Gross Settlement) – Was ist RTGS (Real Time Gross Settlement)?

Ronde – Was ist die Ronde?

Rückversicherung – Was ist die Rückversicherung?

Rohstoffe – Was sind Rohstoffe?

ROA (Return on Assets) – Was ist ROA (Return on Assets, Gesamtkapitalrendite)?

Risikosensitivität – Was ist die Risikosensitivität?

im Trend

Standortwahl für Unternehmen im digitalen Zeitalter: Warum urbane Zentren weiterhin bevorzugt werden
Magazin

Standortwahl für Unternehmen im digitalen Zeitalter: Warum urbane Zentren weiterhin bevorzugt werden

von Kais
28. April 2025
0

In Zeiten, in denen digitale Technologien nahezu jede Branche revolutionieren und mobile Arbeitsmodelle neue Freiheiten ermöglichen, könnte...

Rohölpreis und Wirtschaft

Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?

17. April 2025
Risikoarten des Handelsbuches

Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?

17. April 2025
RTGS Echtzeit-Bruttoabwicklungssystem

RTGS (Real Time Gross Settlement) – Was ist RTGS (Real Time Gross Settlement)?

17. April 2025
Ronde - Definition und Erklärung

Ronde – Was ist die Ronde?

17. April 2025

Wirtschaftswissen in Österreich! Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und mehr.

Kategorien

  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Handel
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Wirtschaftswiki

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitnehmer Arbeitsmarkt Babyboomer Belästigung Büroflächen demografischer Wandel Digital digitale Plattformen Digitalisierung E-Learning-Plattformen Elektrofahrzeuge Energie Fachkräfte Fachkräftemangel finanzen Flotte FPÖ Generator Info magazin Marken Markenwahrnehmung moderne Lernmethoden Partnersuche Politik Ratgeber Regierung Regierung Österreich Soft Skills Standortwahl Strom Stromerzeuger Tipps Trends Unternehmen Unternehmensbeschilderung vorsorge Wahlen wiki wirtschaftsbegriffe wirtschaftswissen Wissen Zukunft österreich

Neue Artikel

  • Standortwahl für Unternehmen im digitalen Zeitalter: Warum urbane Zentren weiterhin bevorzugt werden
  • Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?
  • Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?
  • Start
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Über uns

© 2024 Wirtschaftswissen.at II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Marketing & Design
    • Maritime Wirtschaft
    • Produzierendes Gewerbe
  • Wirtschaftswiki
  • Magazin

© 2024 Wirtschaftswissen.at II bo mediaconsult