Wirtschaftswissen.at - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Wirtschaftswissen in Österreich
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Marketing & Design
    • Maritime Wirtschaft
    • Produzierendes Gewerbe
  • Wirtschaftswiki
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Marketing & Design
    • Maritime Wirtschaft
    • Produzierendes Gewerbe
  • Wirtschaftswiki
  • Magazin
No Result
View All Result
Wirtschaftswissen.at - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Wirtschaftswissen in Österreich
No Result
View All Result
Start Weitere Wirtschaftsbereiche Wirtschaftswiki

Kreditklemme (Credit Crunch) – Was ist eine Kreditklemme (Credit Crunch)?

Andrea von Andrea
25. August 2024
in Wirtschaftswiki
0
Kreditklemme (Credit Crunch)
0
SHARES
3
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Eine Kreditklemme, auch Credit Crunch genannt, kennzeichnet eine Zeit, in der Banken stark die Kreditvergabe einschränken. Diese Einschränkungen gehen über die normalen Schwankungen hinaus und treffen sowohl Haushalte als auch Unternehmen. Eine Kreditklemme entsteht nicht nur durch hohe Zinsen oder schlechte Bonität der Kreditnehmer. Sie resultiert oft aus einer generellen Skepsis der Banken gegenüber der Kreditvergabe.

In Krisenzeiten kann diese Situation, wie in vielen Ländern, einschließlich Österreich, zu einer Rezession führen. Sie kann auch die Zinssätze erhöhen. Die negativen Effekte einer Kreditklemme beschränken die Investitionen von Unternehmen und Verbrauchern stark. Das beeinflusst die gesamte Wirtschaft negativ.

ähnliche Artikel

Rohölpreis und Wirtschaft

Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?

17. April 2025
Risikoarten des Handelsbuches

Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?

17. April 2025

Wichtige Erkenntnisse

  • Kreditklemme führt zu Einschränkungen bei der Kreditvergabe.
  • Sie kann sowohl Haushalte als auch Unternehmen betreffen.
  • Die Ursachen liegen oft in der negativen Haltung der Banken.
  • Kreditklemmen treten häufig in Krisenzeiten auf.
  • Sie können die wirtschaftliche Situation eines Landes erheblich beeinflussen.

Definition und Erklärung der Kreditklemme

Die Kreditvergabe ist ein Schlüsselbestandteil des Finanzsystems. Sie basiert auf der Bonität und Sicherheit der Kreditnehmer. Diese Faktoren sind entscheidend für die Bereitstellung von Krediten durch Banken. Die Definition der Kreditklemme beschreibt eine Situation, in der Unternehmen, obwohl sie finanziell wertvoll sind, keinen Kredit erhalten.

Grundlage der Kreditvergabe

Die Kreditvergabe beruht auf der Bewertung der Kreditwürdigkeit, der Risikobewertung und der Sicherheiten. Banken prüfen, ob die Kredite den finanziellen Bedürfnissen der Kreditnehmer entsprechen. Ohne positive Bedingungen kann dies zu einer Kreditklemme führen. In Österreich sind diese Faktoren für die Marktsicherheit von großer Bedeutung.

Siehe auch  Bruttoerträge - Was sind Bruttoerträge?

Begriff und wirtschaftliche Bedeutung

Der Begriff Kreditklemme bezeichnet eine unzureichende Kreditvergabe, die die wirtschaftliche Aktivität stark beeinträchtigen kann. In Österreich kann eine Kreditklemme die Investitionsbereitschaft und Liquidität der Unternehmen stark verringern. Ein geringes wissen über die Marktmechanismen kann die Situation weiter verschlechtern.

Kreditklemme (Credit Crunch) – Ursachen

Die Kreditklemme entsteht durch eine Vielzahl von Faktoren. Sie reicht von bankenseitigen Bedingungen bis hin zu wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Diese Faktoren sind für das Verständnis der Kreditverknappung essenziell. Sie beeinflussen Unternehmen und Verbraucher stark.

Bankenseitige Faktoren

Die Finanzmarktschwierigkeiten sind eine Hauptursache. Banken, die am Interbankenmarkt Schwierigkeiten haben, können weniger Kredite vergeben. Gesetzliche Vorschriften, wie Mindestanforderungen an Eigenkapital, können ebenfalls die Kreditvergabe einschränken. Diese bankenseitigen Faktoren führen oft zu einer Zurückhaltung bei der Kreditvergabe.

Wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Wirtschaftliche Bedingungen sind ebenso wichtig. Eine Rezession oder ein Rückgang der Exportnachfrage, besonders in Österreich, verringert die Kreditnachfrage. Unternehmen brauchen weniger Kredite, was Banken zur Restriktion veranlasst. In solchen Zeiten wird die Kreditvergabe als riskant gesehen, was die Kreditklemme verstärkt.

Folgen einer Kreditklemme auf die Wirtschaft

Die Kreditklemme hat weitreichende Auswirkungen auf die Wirtschaft. Unternehmen, die auf Kredite angewiesen sind, müssen oft ihre Pläne überdenken. Viele müssen Investitionspläne aufgeben, was die Wirtschaftsaktivität senkt. Dies führt oft zu Entlassungen und Stellenabbau.

Negative Auswirkungen auf Unternehmen

Die verschärften Kreditbedingungen führen zu einer drastischen Reduktion der Investitionen. In Österreich, wo Kredite wichtig sind, gefährden Engpässe die Innovationskraft. Der Rückgang der Investitionen schadet nicht nur den Gewinnen, sondern destabilisiert auch die Branche. Das führt zu einem Abwärtstrend im Wirtschaftswachstum.

Einfluss auf die Verbraucher

Verbraucher spüren die Kreditklemme als eingeschränkte Kreditverfügbarkeit. Sie können große Anschaffungen nicht mehr finanzieren. Die Unsicherheit über die Zukunft führt dazu, dass Haushalte sparen. Dies senkt den Konsum und untergräbt das Vertrauen in das Finanzsystem. Es beeinflusst langfristig die wirtschaftliche Entwicklung in Österreich.

Siehe auch  Europäisches Parlament - Was ist das Europäische Parlament
Tags: österreichwikiwirtschaftsbegriffewirtschaftswissen
Andrea

Andrea

Andrea kombiniert akademisches Wirtschaftswissen mit praxisnaher Erfahrung im Finanzsektor, was sie zu einer herausragenden Autorin auf Wirtschaftswissen.at macht. Ihre berufliche Laufbahn umfasst Stationen in Unternehmensberatung und Risikomanagement, was ihr tiefgreifende Einblicke in wirtschaftliche Prozesse ermöglicht. Sie hat ein besonderes Interesse an nachhaltiger Wirtschaft und ist aktiv in Wirtschaftsforen tätig. Diese Erfahrungen fließen in ihre Artikel ein, die komplexe Wirtschaftsthemen verständlich und zugänglich machen. Andreas Schreibstil ist klar und zukunftsorientiert, wodurch sie Lesern hilft, die wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen zu verstehen.

könnte dich auch interessieren

Rohölpreis und Wirtschaft
Wirtschaftswiki

Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?

17. April 2025
Risikoarten des Handelsbuches
Wirtschaftswiki

Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?

17. April 2025
RTGS Echtzeit-Bruttoabwicklungssystem
Wirtschaftswiki

RTGS (Real Time Gross Settlement) – Was ist RTGS (Real Time Gross Settlement)?

17. April 2025
Next Post
Kreditrisiko

Kreditrisiko - Was ist ein Kreditrisiko?

Kreditvergabestandards

Kreditvergabestandards - Was sind Kreditvergabestandards?

Kreditwachstum

Kreditwachstum - Was ist Kreditwachstum?

von Interesse

Börsenkurs

Börsenkurs – Was ist der Börsenkurs?

1 Jahr ago
Überschussrendite – Excess Return in Österreich

Überschussrendite – Was ist die Überschussrendite (Excess Return)?

4 Monaten ago
Lissabon-Strategie (Lissabon-Prozess, Lissabon-Agenda)

Lissabon-Strategie (Lissabon-Prozess, Lissabon-Agenda) – Was ist das?

10 Monaten ago
Kaufkraft

Kaufkraft – Was ist Kaufkraft?

9 Monaten ago

Kategorien

  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Handel
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Wirtschaftswiki

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitnehmer Arbeitsmarkt Babyboomer Belästigung Büroflächen demografischer Wandel Digital digitale Plattformen Digitalisierung E-Learning-Plattformen Elektrofahrzeuge Energie Fachkräfte Fachkräftemangel finanzen Flotte FPÖ Generator Info magazin Marken Markenwahrnehmung moderne Lernmethoden Partnersuche Politik Ratgeber Regierung Regierung Österreich Soft Skills Standortwahl Strom Stromerzeuger Tipps Trends Unternehmen Unternehmensbeschilderung vorsorge Wahlen wiki wirtschaftsbegriffe wirtschaftswissen Wissen Zukunft österreich

Highlights

RTGS (Real Time Gross Settlement) – Was ist RTGS (Real Time Gross Settlement)?

Ronde – Was ist die Ronde?

Rückversicherung – Was ist die Rückversicherung?

Rohstoffe – Was sind Rohstoffe?

ROA (Return on Assets) – Was ist ROA (Return on Assets, Gesamtkapitalrendite)?

Risikosensitivität – Was ist die Risikosensitivität?

im Trend

Standortwahl für Unternehmen im digitalen Zeitalter: Warum urbane Zentren weiterhin bevorzugt werden
Magazin

Standortwahl für Unternehmen im digitalen Zeitalter: Warum urbane Zentren weiterhin bevorzugt werden

von Kais
28. April 2025
0

In Zeiten, in denen digitale Technologien nahezu jede Branche revolutionieren und mobile Arbeitsmodelle neue Freiheiten ermöglichen, könnte...

Rohölpreis und Wirtschaft

Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?

17. April 2025
Risikoarten des Handelsbuches

Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?

17. April 2025
RTGS Echtzeit-Bruttoabwicklungssystem

RTGS (Real Time Gross Settlement) – Was ist RTGS (Real Time Gross Settlement)?

17. April 2025
Ronde - Definition und Erklärung

Ronde – Was ist die Ronde?

17. April 2025

Wirtschaftswissen in Österreich! Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und mehr.

Kategorien

  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Handel
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Wirtschaftswiki

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitnehmer Arbeitsmarkt Babyboomer Belästigung Büroflächen demografischer Wandel Digital digitale Plattformen Digitalisierung E-Learning-Plattformen Elektrofahrzeuge Energie Fachkräfte Fachkräftemangel finanzen Flotte FPÖ Generator Info magazin Marken Markenwahrnehmung moderne Lernmethoden Partnersuche Politik Ratgeber Regierung Regierung Österreich Soft Skills Standortwahl Strom Stromerzeuger Tipps Trends Unternehmen Unternehmensbeschilderung vorsorge Wahlen wiki wirtschaftsbegriffe wirtschaftswissen Wissen Zukunft österreich

Neue Artikel

  • Standortwahl für Unternehmen im digitalen Zeitalter: Warum urbane Zentren weiterhin bevorzugt werden
  • Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?
  • Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?
  • Start
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Über uns

© 2024 Wirtschaftswissen.at II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Marketing & Design
    • Maritime Wirtschaft
    • Produzierendes Gewerbe
  • Wirtschaftswiki
  • Magazin

© 2024 Wirtschaftswissen.at II bo mediaconsult