Wirtschaftswissen.at - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Wirtschaftswissen in Österreich
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Marketing & Design
    • Maritime Wirtschaft
    • Produzierendes Gewerbe
  • Wirtschaftswiki
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Marketing & Design
    • Maritime Wirtschaft
    • Produzierendes Gewerbe
  • Wirtschaftswiki
  • Magazin
No Result
View All Result
Wirtschaftswissen.at - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Wirtschaftswissen in Österreich
No Result
View All Result
Start Weitere Wirtschaftsbereiche Wirtschaftswiki

Marktrisiko – Was ist ein Marktrisiko?

Andrea von Andrea
10. August 2024
in Wirtschaftswiki
0
Marktrisiko
0
SHARES
8
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Marktrisiken stellen ein bedeutsames Unternehmensrisiko dar und können zu Verlusten durch ungünstige Bewegungen von Marktpreisen führen. Diese Risiken betreffen sowohl bilanzielle als auch außerbilanzielle Positionen wie Investitionen in Aktien oder Anleihen.

Laut der Capital Requirements Regulation (CRR) müssen Kreditinstitute Marktrisiken, wie Fremdwährungs- oder Rohwarenrisiken, mit Eigenkapital unterlegen. Die Bewertung von Marktrisiken kann entweder durch Standardverfahren oder durch bankinterne Risikomodelle erfolgen, letztere jedoch nur mit Genehmigung der zuständigen Behörden. Um eine konsistente Risikobewertung und -überwachung zu gewährleisten, hat die EZB das Targeted Review of Internal Models (TRIM) Projekt etabliert, das interne Modelle im gesamten Single Supervisory Mechanism (SSM) regelmäßig überprüft.

ähnliche Artikel

Rohölpreis und Wirtschaft

Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?

17. April 2025
Risikoarten des Handelsbuches

Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?

17. April 2025

Wichtige Erkenntnisse

  • Marktrisiken können zu erheblichen Unternehmensverlusten führen.
  • Sie betreffen bilanzielle und außerbilanzielle Positionen.
  • Kreditinstitute müssen Marktrisiken mit Eigenkapital unterlegen.
  • Bewertung über Standardverfahren oder genehmigte interne Modelle.
  • Das TRIM-Projekt der EZB prüft interne Modelle regelmäßig.

Definition und Erklärung des Marktrisikos

Marktrisiko, auch bekannt als Marktpreisrisiko, bezieht sich auf das Finanzrisiko, das durch negative Veränderungen von Marktwerten oder anderer Marktdaten entsteht. Dieses Risiko kann Unternehmen, Haushalte sowie staatliche Einrichtungen betreffen und nimmt unterschiedliche Formen an, wie beispielsweise Preisveränderungen oder Mengenänderungen.

Die Auswirkungen des Marktrisikos sind vielfältig und umfassen beispielsweise:

  • Allgemeiner Rückgang der Aktienkurse
  • Änderungen des Zinsniveaus
  • Bonitätsänderungen bei Anleihen

Eine genaue Erklärung des Begriffs ist unerlässlich, um das Verständnis dieses zentralen Wirtschaftswissens zu fördern. Mit der WIKI–Definition des Marktrisikos wird der Begriff erklärt und hilft dabei, die potenziellen Verluste oder Gewinnchancen unter verschiedenen Bedingungen besser zu bewerten.

Siehe auch  Bauspareinlagen - Was sind Bauspareinlagen?

Arten des Marktrisikos und ihre Bedeutung

Das Verständnis der verschiedenen Arten von Marktrisiken ist essenziell, um effektiv darauf reagieren zu können. Zwei wesentliche Kategorien, die oft definiert werden, sind das systematische Risiko und das unsystematische Risiko.

Systematisches und unsystematisches Risiko

Ein systematisches Risiko betrifft alle Marktteilnehmer und Handelsobjekte gleichermaßen. Beispiele hierfür sind wirtschaftliche Abschwünge, Änderungen der Wirtschaftsbedingungen oder politische Instabilitäten. Dieses Risiko kann nicht durch Diversifikation eliminiert werden, aber Strategien wie Buy and Hold oder Stop-Loss-Maßnahmen können es mindern.

Im Gegensatz dazu bezieht sich das unsystematische Risiko auf Risiken, die spezifisch für ein einzelnes Unternehmen oder Wertpapier sind, wie Unternehmensskandale oder Managementfehler. Durch Portfolio-Diversifikation kann das unsystematische Risiko erheblich reduziert werden.

Beispiele für Marktrisiken

Ein Beispiel für systematisches Risiko ist ein allgemeiner Rückgang der Aktienkurse, wie er durch einen Leitindex wie dem DAX gemessen wird. Ein anderes Beispiel ist die Veränderung des allgemeinen Zinsniveaus, das alle Anleihen betrifft.

Für unsystematisches Risiko kann ein spezifischer Firmenbankrott oder eine Negativmeldung ein Aktienkurs im Vergleich zu anderen negativ beeinflussen. Bei Anleihen bezieht sich das unsystematische Risiko auf das Kreditrisiko des Emittenten, das diversifiziert werden kann.

Eine vollständige Risikomanagement-Strategie berücksichtigt sowohl systematisches als też unsystematisches Risiko, um umfassend abgesichert zu sein.

Marktrisiko im Bankwesen und für Nichtbanken

Im Bankwesen Österreichs entstehen Marktrisiken durch Schwankungen der Finanzmärkte, die Faktoren wie Zinsen, Wechselkurse, Aktienkurse und Rohstoffpreise betreffen. Banken müssen sich oft mit spezifischen Risiken auseinandersetzen, darunter Zinsänderungsrisiko oder Kreditrisiko. Diese Gefahren können die Stabilität und Rentabilität der Finanzinstitute erheblich beeinflussen, weshalb die Entwicklung und Implementierung effizienter Risikomanagementstrategien von entscheidender Bedeutung ist.

Siehe auch  Finanzmarktstabilität - Was ist Finanzmarktstabilität?

Für Nichtbanken hingegen stellen Marktrisiken potenzielle Herausforderungen in Bezug auf Marktanteil und Marktwachstum dar. Diese Risiken können durch Schwankungen in Angebot und Nachfrage verursacht werden. Unternehmen müssen gezielte Maßnahmen wie Hedging oder gründliche Marktanalysen anwenden, um Risiken zu minimieren und Wettbewerbsvorteile zu sichern. Besonders kritisch sind Marktrisiken bei der Markteinführung neuer Produkte oder Dienstleistungen, da das Marktpotential oft schwer vorhersehbar ist.

Sowohl im Bankwesen als auch für Nichtbanken in Österreich ist das Verständnis und die proaktive Verwaltung von Marktrisiken essenziell. Durch fundierte Analysen und strategische Planung können Unternehmen und Kreditinstitute ihre Position stärken und auf einem volatilen Markt erfolgreich agieren. Dabei hilft eine kontinuierliche Beobachtung der Marktveränderungen, um rechtzeitig auf potenzielle Risiken reagieren zu können.

Tags: österreichwikiwirtschaftsbegriffewirtschaftswissen
Andrea

Andrea

Andrea kombiniert akademisches Wirtschaftswissen mit praxisnaher Erfahrung im Finanzsektor, was sie zu einer herausragenden Autorin auf Wirtschaftswissen.at macht. Ihre berufliche Laufbahn umfasst Stationen in Unternehmensberatung und Risikomanagement, was ihr tiefgreifende Einblicke in wirtschaftliche Prozesse ermöglicht. Sie hat ein besonderes Interesse an nachhaltiger Wirtschaft und ist aktiv in Wirtschaftsforen tätig. Diese Erfahrungen fließen in ihre Artikel ein, die komplexe Wirtschaftsthemen verständlich und zugänglich machen. Andreas Schreibstil ist klar und zukunftsorientiert, wodurch sie Lesern hilft, die wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen zu verstehen.

könnte dich auch interessieren

Rohölpreis und Wirtschaft
Wirtschaftswiki

Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?

17. April 2025
Risikoarten des Handelsbuches
Wirtschaftswiki

Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?

17. April 2025
RTGS Echtzeit-Bruttoabwicklungssystem
Wirtschaftswiki

RTGS (Real Time Gross Settlement) – Was ist RTGS (Real Time Gross Settlement)?

17. April 2025
Next Post
Memorandum of Understanding (MoU)

Memorandum of Understanding (MoU) - Was ist ein Memorandum of Understanding (MoU)?

Kapitalbilanz

Kapitalbilanz - Was ist eine Kapitalbilanz?

Mengennotierung - Was ist eine Mengennotierung?

von Interesse

Vergleich der Pensionskassen in Österreich

Österreichische Pensionskassen im Vergleich

1 Jahr ago
Europäisches Währungssystem (EWS)

Europäisches Währungssystem (EWS) – Was ist das Europäische Währungssystem (EWS)

1 Jahr ago
Rohölpreis und Wirtschaft

Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?

3 Monaten ago
Tilgungsträgerrisiko in der Finanzwelt

Tilgungsträgerrisiko – Was ist das Tilgungsträgerrisiko?

6 Monaten ago

Kategorien

  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Handel
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Wirtschaftswiki

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitnehmer Arbeitsmarkt Babyboomer Büro Büroflächen demografischer Wandel Digital digitale Plattformen Digitalisierung Energie Fachkräfte Fachkräftemangel finanzen FPÖ Generator Info magazin Marken Markenwahrnehmung Nachweise neue Geschäftsideen Online-Dating Partnersuche Politik Ratgeber Regierung Regierung Österreich Sicherheitsklassen Standortwahl Strom Stromerzeuger Tipps Trends Unternehmen Versicherung vorsorge Waffenaufbewahrung Waffenschrank Wahlen wiki wirtschaftsbegriffe wirtschaftswissen Wissen österreich

Highlights

Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?

RTGS (Real Time Gross Settlement) – Was ist RTGS (Real Time Gross Settlement)?

Ronde – Was ist die Ronde?

Rückversicherung – Was ist die Rückversicherung?

Rohstoffe – Was sind Rohstoffe?

ROA (Return on Assets) – Was ist ROA (Return on Assets, Gesamtkapitalrendite)?

im Trend

Versicherungsschutz und Waffenschrankklasse: Worauf Policen achten
Magazin

Versicherungsschutz und Waffenschrankklasse: Worauf Policen achten

von Andrea
8. Juli 2025
0

Kontext: Versicherungen und Waffenbesitz in Österreich Der Besitz von Schusswaffen ist in Österreich streng geregelt und an...

Standortwahl für Unternehmen im digitalen Zeitalter: Warum urbane Zentren weiterhin bevorzugt werden

Standortwahl für Unternehmen im digitalen Zeitalter: Warum urbane Zentren weiterhin bevorzugt werden

28. April 2025
Rohölpreis und Wirtschaft

Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?

17. April 2025
Risikoarten des Handelsbuches

Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?

17. April 2025
RTGS Echtzeit-Bruttoabwicklungssystem

RTGS (Real Time Gross Settlement) – Was ist RTGS (Real Time Gross Settlement)?

17. April 2025

Wirtschaftswissen in Österreich! Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und mehr.

Kategorien

  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Handel
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Wirtschaftswiki

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitnehmer Arbeitsmarkt Babyboomer Büro Büroflächen demografischer Wandel Digital digitale Plattformen Digitalisierung Energie Fachkräfte Fachkräftemangel finanzen FPÖ Generator Info magazin Marken Markenwahrnehmung Nachweise neue Geschäftsideen Online-Dating Partnersuche Politik Ratgeber Regierung Regierung Österreich Sicherheitsklassen Standortwahl Strom Stromerzeuger Tipps Trends Unternehmen Versicherung vorsorge Waffenaufbewahrung Waffenschrank Wahlen wiki wirtschaftsbegriffe wirtschaftswissen Wissen österreich

Neue Artikel

  • Versicherungsschutz und Waffenschrankklasse: Worauf Policen achten
  • Standortwahl für Unternehmen im digitalen Zeitalter: Warum urbane Zentren weiterhin bevorzugt werden
  • Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?
  • Start
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Über uns

© 2024 Wirtschaftswissen.at II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Marketing & Design
    • Maritime Wirtschaft
    • Produzierendes Gewerbe
  • Wirtschaftswiki
  • Magazin

© 2024 Wirtschaftswissen.at II bo mediaconsult