Wirtschaftswissen.at - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Wirtschaftswissen in Österreich
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Marketing & Design
    • Maritime Wirtschaft
    • Produzierendes Gewerbe
  • Wirtschaftswiki
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Marketing & Design
    • Maritime Wirtschaft
    • Produzierendes Gewerbe
  • Wirtschaftswiki
  • Magazin
No Result
View All Result
Wirtschaftswissen.at - Wirtschaft - Finanzen - Versicherungen - Wirtschaftswissen in Österreich
No Result
View All Result
Start Weitere Wirtschaftsbereiche Wirtschaftswiki

€STR – Euro Short-Term Rate – Was ist der €STR – Euro Short-Term Rate

Andrea von Andrea
24. Mai 2024
in Wirtschaftswiki
0
€STR – Euro Short-Term Rate
0
SHARES
32
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Im wirtschaftlichen Kontext Österreichs und des gesamten Euroraums spielt der €STR, die Euro Short-Term Rate, eine zentrale Rolle. Diese bedeutende Rate, die als unbesicherter Tagesgeldsatz fungiert, wurde mit der Absicht von der Europäischen Zentralbank (EZB) entwickelt, die Dynamiken des Tagesgeldmarktes besser abzubilden und somit einen wertvollen Wirtschaftsbegriff zu etablieren. Die Definition und die Anwendung des €STR wurden insbesondere wichtig, als es darum ging, Alternativen zum weit verbreiteten LIBOR zu schaffen und auf die Ankündigungen der Finanzaufsichtsbehörde (FCA) zu reagieren.

Mit der Erklärung des €STR bietet die EZB nicht nur einen Nachfolger für den EONIA, sondern auch einen Referenzzinssatz, der seit dem 2. Oktober 2019 täglich veröffentlicht wird. Der €STR basiert auf den Transaktionen des Vortages und wird an jedem TARGET2-Handelstag bekanntgegeben, wodurch er zu einem Eckpfeiler für Wissen über die geldpolitischen Abläufe und die finanzielle Stabilität im Euroraum avanciert. Der €STR ist somit ein unverzichtbares Instrument in der Wirtschaft Österreichs und des Euroraums.

ähnliche Artikel

Rohölpreis und Wirtschaft

Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?

17. April 2025
Risikoarten des Handelsbuches

Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?

17. April 2025

Wichtige Erkenntnisse

  • Der €STR ist ein unbesicherter Tagesgeldsatz, implementiert von der EZB.
  • Er löst EONIA als primären Referenzzinssatz ab und reagiert auf den Wegfall des LIBOR.
  • Die Veröffentlichung des €STR reflektiert Tagesgeldmarktdynamik und unterstützt die Geldpolitik.
  • Die Berechnung des €STR erfolgt auf der Grundlage der Geschäfte des vorherigen Tages.
  • Der €STR trägt zur Erhöhung des wirtschaftlichen Verständnisses und der Finanzstabilität bei.

Die Entstehung und Bedeutung des €STR für den Finanzmarkt

Im September 2017 markierte die Entscheidung des EZB-Rats, den €STR zu entwickeln, einen Wendepunkt in der Entstehung moderner Finanzinstrumente in Österreich und ganz Europa. Angesichts der Entwicklung auf den globalen Finanzmärkten und des Übergangs von traditionellen Benchmarks wie dem EONIA, reflektiert der €STR wichtige Aspekte des Wirtschaftswissens und bietet ein transparentes Beispiel für ein funktionierendes Engagement zwischen öffentlicher Autorität und dem privaten Sektor.

Siehe auch  Außerbilanzielle Geschäfte - Was sind außerbilanzielle Geschäfte?

Entscheidung der EZB und Entwicklung des €STR

Die Entwicklung des €STR war eine direkte Antwort auf die Notwendigkeit, einen sicheren und verlässlichen Referenzzinssatz zu schaffen, der den EONIA ablösen könnte. Diese Maßnahme wurde durch die Ankündigung der FCA, den LIBOR auslaufen zu lassen, dringlich. Der EZB-Rat spielte eine kritische Rolle, indem er sicherstellte, dass der neue €STR internationale Standards erfüllt und auf einer soliden Datenbasis des Euro-Geldmarktes basiert.

Von EONIA zum €STR: Der Übergang zu einem neuen Referenzzinssatz

Der Übergang von EONIA zu €STR war ein entscheidender Schritt hin zu mehr Stabilität und Integrität im europäischen Finanzsystem. Der €STR wird seit dem 2. Oktober 2019 berechnet und zielt darauf ab, den EONIA vollständig zu ersetzen, unterstützt durch einen Aufschlag von 8,5 Basispunkten zur Erleichterung des Übergangs.

Die Rolle des €STR als unbesicherter Tagesgeldsatz

Als unbesicherter Tagesgeldsatz reflektiert der €STR täglich die realen Handelsbedingungen und ist damit ein zuverlässiger Indikator für kurzfristige Zinssätze im Euroraum. Dies stärkt nicht nur das Vertrauen in den Finanzmarkt, sondern fördert auch ein einheitliches Verständnis von Wirtschaftsbegriffen und deren praktischer Anwendung.

Parameter EONIA €STR
Art der Sicherheit Typischerweise besichert Unbesichert
Beginn der Berechnung 1999 2019
Zusatz für Übergang Keiner 8,5 Basispunkte
Rolle im Markt Primärer Referenzzinssatz Neuer, risikofreier Referenzzinssatz

Methodik und Veröffentlichung des Euro Short-Term Rate

Die Euro Short-Term Rate, bekannt unter dem Kürzel €STR, bildet durch eine transparente Berechnung auf der Grundlage von Geldmarktstatistiken eine solide Entscheidungsbasis für Marktteilnehmer. Ein tiefgründiges Verständnis der zugrunde liegenden Methodik des €STR stärkt das Wissen über die Finanzsysteme und erhöht das Vertrauen in den veröffentlichten Referenzzinssatz. Durch die Auswahl an Transaktionen von führenden Banken und einer adäquaten statistischen Aufarbeitung wird ein repräsentativer Durchschnittswert definiert, der die aktuelle Marktstimmung widerspiegelt.

Siehe auch  Automatische Stabilisatoren - Was sind automatische Stabilisatoren?

Berechnung des €STR auf Basis von Geldmarktstatistiken

Die EZB setzt für die Berechnung des €STR eine präzise Methodik ein, die sich auf umfangreiche Geldmarktstatistiken stützt. Berücksichtigt werden dabei Einlagen mit signifikanten Volumen und kurzen Laufzeiten. Nach der Ordnung und Auswertung der Daten wird ein volumengewichteter Durchschnittswert ermittelt, der die Marktrealität widerspiegelt. Diese Durchschnittsbildung erfolgt durch die Berücksichtigung von besonders großen und kleinen Werten innerhalb der Datenmenge und stellt so eine zuverlässige Erklärung der aktuellen Marktkonditionen dar.

Veröffentlichungsprozess und Revision bei Abweichungen

Der Veröffentlichungsprozess des €STR erfolgt gemäß einem festen Zeitplan und zeugt von der Verpflichtung der EZB zu Regelmäßigkeit und Transparenz. Täglich um 08:00 Uhr MEZ wird der €STR veröffentlicht, mit der Möglichkeit einer Revision um 09:00 Uhr MEZ, sollte eine signifikante Abweichung aufgetreten sein. Dieser Prozess erlaubt eine prompte Korrektur und gewährleistet, dass der Zinssatz immer aktuell und verlässlich ist.

Die zusätzliche Veröffentlichung von Durchschnittszinssätzen

Seit April 2021 bietet die EZB zusätzlich zu dem täglichen €STR auch Durchschnittszinssätze an, die sich auf vergangene Zeiträume beziehen. Diese Durchschnittswerte ergänzen die Palette der Referenzwerte, die für Finanzprodukte und verschiedene Vertragsarten Anwendung finden. Die Veröffentlichung dieser Zinssätze erleichtert die Effizienz der Preisfindung und bietet eine fundierte Basis für die Risikobewertung im Finanzmarkt.

Tags: österreichwikiwirtschaftsbegriffewirtschaftswissen
Andrea

Andrea

Andrea kombiniert akademisches Wirtschaftswissen mit praxisnaher Erfahrung im Finanzsektor, was sie zu einer herausragenden Autorin auf Wirtschaftswissen.at macht. Ihre berufliche Laufbahn umfasst Stationen in Unternehmensberatung und Risikomanagement, was ihr tiefgreifende Einblicke in wirtschaftliche Prozesse ermöglicht. Sie hat ein besonderes Interesse an nachhaltiger Wirtschaft und ist aktiv in Wirtschaftsforen tätig. Diese Erfahrungen fließen in ihre Artikel ein, die komplexe Wirtschaftsthemen verständlich und zugänglich machen. Andreas Schreibstil ist klar und zukunftsorientiert, wodurch sie Lesern hilft, die wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen zu verstehen.

könnte dich auch interessieren

Rohölpreis und Wirtschaft
Wirtschaftswiki

Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?

17. April 2025
Risikoarten des Handelsbuches
Wirtschaftswiki

Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?

17. April 2025
RTGS Echtzeit-Bruttoabwicklungssystem
Wirtschaftswiki

RTGS (Real Time Gross Settlement) – Was ist RTGS (Real Time Gross Settlement)?

17. April 2025
Next Post
E-Banking (Electronic Banking)

E-Banking (Electronic Banking) - Was ist E-Banking (Electronic Banking)

EBWE, Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung

EBWE - Was ist die EBWE, Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung

ECOFIN-Rat

ECOFIN-Rat - Was ist der Economic and Finance Affairs Council ?

von Interesse

Partial Use und Ressourcenoptimierung in der Wirtschaft

Partial Use – Was ist Partial Use?

3 Monaten ago
Kassageschäft

Kassageschäft – Was ist ein Kassageschäft?

11 Monaten ago
Basiszinssatz

Basiszinssatz – Was ist der Basiszinssatz?

1 Jahr ago
Bausparkasse

Bausparkasse – Was ist eine Bausparkasse?

1 Jahr ago

Kategorien

  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Handel
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Wirtschaftswiki

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitnehmer Arbeitsmarkt Babyboomer Büro Büroflächen demografischer Wandel Digital digitale Plattformen Digitalisierung Energie Fachkräfte Fachkräftemangel finanzen FPÖ Generator Info magazin Marken Markenwahrnehmung Nachweise neue Geschäftsideen Online-Dating Partnersuche Politik Ratgeber Regierung Regierung Österreich Sicherheitsklassen Standortwahl Strom Stromerzeuger Tipps Trends Unternehmen Versicherung vorsorge Waffenaufbewahrung Waffenschrank Wahlen wiki wirtschaftsbegriffe wirtschaftswissen Wissen österreich

Highlights

Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?

RTGS (Real Time Gross Settlement) – Was ist RTGS (Real Time Gross Settlement)?

Ronde – Was ist die Ronde?

Rückversicherung – Was ist die Rückversicherung?

Rohstoffe – Was sind Rohstoffe?

ROA (Return on Assets) – Was ist ROA (Return on Assets, Gesamtkapitalrendite)?

im Trend

Versicherungsschutz und Waffenschrankklasse: Worauf Policen achten
Magazin

Versicherungsschutz und Waffenschrankklasse: Worauf Policen achten

von Andrea
8. Juli 2025
0

Kontext: Versicherungen und Waffenbesitz in Österreich Der Besitz von Schusswaffen ist in Österreich streng geregelt und an...

Standortwahl für Unternehmen im digitalen Zeitalter: Warum urbane Zentren weiterhin bevorzugt werden

Standortwahl für Unternehmen im digitalen Zeitalter: Warum urbane Zentren weiterhin bevorzugt werden

28. April 2025
Rohölpreis und Wirtschaft

Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?

17. April 2025
Risikoarten des Handelsbuches

Risikoarten des Handelsbuches – Was sind Risikoarten des Handelsbuches?

17. April 2025
RTGS Echtzeit-Bruttoabwicklungssystem

RTGS (Real Time Gross Settlement) – Was ist RTGS (Real Time Gross Settlement)?

17. April 2025

Wirtschaftswissen in Österreich! Neuigkeiten, Wissenswertes und Hintergründe aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung, Agribusiness, Handel und mehr.

Kategorien

  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Energiewirtschaft
  • Finanzen & Vorsorge
  • Handel
  • Logistik
  • Magazin
  • Marketing & Design
  • Produzierendes Gewerbe
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Wirtschaftswiki

Wolke

aktuelle wirtschaft Arbeitnehmer Arbeitsmarkt Babyboomer Büro Büroflächen demografischer Wandel Digital digitale Plattformen Digitalisierung Energie Fachkräfte Fachkräftemangel finanzen FPÖ Generator Info magazin Marken Markenwahrnehmung Nachweise neue Geschäftsideen Online-Dating Partnersuche Politik Ratgeber Regierung Regierung Österreich Sicherheitsklassen Standortwahl Strom Stromerzeuger Tipps Trends Unternehmen Versicherung vorsorge Waffenaufbewahrung Waffenschrank Wahlen wiki wirtschaftsbegriffe wirtschaftswissen Wissen österreich

Neue Artikel

  • Versicherungsschutz und Waffenschrankklasse: Worauf Policen achten
  • Standortwahl für Unternehmen im digitalen Zeitalter: Warum urbane Zentren weiterhin bevorzugt werden
  • Rohölpreis – Was ist der Rohölpreis?
  • Start
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Über uns

© 2024 Wirtschaftswissen.at II bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Start
  • Aktuelle Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt & Karriere
  • Finanzen & Vorsorge
  • Technologie
  • Unternehmensnachrichten
  • Weitere Wirtschaftsbereiche
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • Logistik
    • Marketing & Design
    • Maritime Wirtschaft
    • Produzierendes Gewerbe
  • Wirtschaftswiki
  • Magazin

© 2024 Wirtschaftswissen.at II bo mediaconsult